Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1121 uen Aktien an der Börse zu tragen. Nochmals erhöht zwecks Ausbaues des Werkes sowie Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) n 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von Gebr. Bonte zu 160 %, angeboten en Aktionären 4: 1 v. . 1905 zu 163 % zuzügl. Aktien- u. Schlussscheinstempel, aber abzügl. 4 % Stück-Zs, bis 1./1. 1906. cteschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. u. nach Abzug aller Rückl. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird als Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Thongruben 75 718, Grundstücke 161 697, Gebäude 1691 523, Brennöfen 518 647, Geleiseanl. 54 022, eig. Fabrikkanalisation 52 988, Masch. 491 245, obil. 20 049, Inventar 53 831, Modelle u. Formen 1, Reserveteile 9776, vorausbez. Versich. 1719, Avale 34 000, Kaut. 10 000, Kassa 4686, Wechsel 35 437, Effekten 110 046, Reichsbank- Bankguth. 291 752, Aussenstände 441 527, ungebrannte u. gebrannte Waren 256 916, Roh- naterial, Kohlen, Thon u. Salz 177 453. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Spec.-R.-F. 750 000 Gückl. 50 000), R.-F. 500 000, Kaut. 10 000, Avale 34 000, Unfallversich. 11 164, Accepte 16 956, redit. 210 223, Div. 400 000, do. alte 280, Tant. an A.-R. 30 000, für wohltät. Zwecke 1000, ortrag 39 415. Sa. M. 4 503 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 317 415, Steuern u. Feuerversich. 31 181, rb.-Wohlf. 33 432, Abschreib. 149 111, do. ausserordentl. 29 374, Gewinn 520 415. – Kredit: ewinn-Vortrag 11 989, Fabrikat.-Gewinn 1 056 482, Pachtzins u. sonst. Einnahmen 12 458. M. 1 080 930. Kurs Ende 1896–1906: 132.50, 199.75, 294, 315.25, 273, 280, 293.25, 278.25, 264.50, 265, 253 %. ufgelegt im Mai 1896 zu 121 %. Lieferbar seit 19./5. 1903 sämtl. Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1906: 8, 8, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 13, 17, 19, 19, 19, 17, 14, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Hoffmann. Prokuristen: P. Kermas, Gust. Hennze, Otto Raisig, Ed. Cronn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Mor. Bonte, Berlin; Stellv. Rentner Felix Bonte, auptm. a. D. K. von Hessert, Darmstadt; Konsul H. Nauen, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, VMannheim; Komm.-Rat G. Küchen, Mülheim a. d. Ruhr. HJahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Gebr. Bonte in Berlin, W. Behrenstrasse 54.* Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate Act.-Ges. in Liquid. in Gelsenkirchen in Westf. Gegründet: 1894. Dauer der Ges. bis 31./12. 1905, dann aufgelöst. Zweck: Betrieb von Ein- und Verkaufsgeschäften von Ziegeln. Der Verein zählte 1902 2Hitgl., für welche verkauft wurden 57 466 580 (49 522 501) Steine. Die Ges. ist in der Lage, is 150 000 000 Ringofensteine jährl. herzustellen. Produktionseinschränkung für 1902: 50 %. er Verkaufsverein gehört dem Rhein.-Westfäl. Ziegel-Syndikat in Dortmund an. Kapital: M. 162 000 in 216 abgest. Nam.-Aktien à M. 750. Nicht eingezahlt M. 33 000. Die ien sind nur mit Genehmig. der G.-V. übertragbar. Urspr. M. 54 000, erhöht lt. G.-V. v. 1897 um M. 99 000, lt. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 36 000, lt. G.-V. v. 21./2. 1899 um 2000 und lt. G.-V. v. 12./6. 1900 um M. 25 000 (auf M. 216 000 in Aktien à M. 1000). Die v. 20./11. 1900 beschloss Herabsetzung auf M. 162 000 derart, dass der Nennbetrag jeder Utie von M. 1000 auf M. 750 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 10 867, Wechsel 22 362, Inventar 2307, Hypoth. 00,, Immobil. 18 845, Solawechsel 28 250, Debit. 196 921, nicht eingez. A.-K. 33 000, ferlust 2600. – Passiva: A.-K. 162 000, Avale 28 250, Kredit. 136 004. Sa. M. 326 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. etc. M. 31 330. – Kredit: Miete Eingofensteine 29 989. Sa. M. 31 330. Dividenden 1898–1905: 0 %. quidator: Hugo Schaaf. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. Ostermann, Stellv. C. Vorberg.* Schlesische Dach-Falz-Ziegel- und Chamotten-Fabrik, Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg, Kodersdorf, Sitz in Görlitz. Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Letzte Statutänd. 4 1907 ZZpweck: Erwerbung (für M. 746 000) u. Fortbetrieb der dem Aug. Dannen- chörigen zu Kodersdorf beleg. Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen bil. u. Mobil.-Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. 1907 Ankauf ital: M. 375 000 in 375 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung R. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2: 1. Hypotheken: M. 125 000. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spec.- tieren kann. Die Tant. des A.-R. bestimmt die G.-V., sie hat mind. M. 500 pro Vent. zu Lasten der Handlungsunk. des nächsten Jahres zu betragen. ilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 7800, Wohngebäude 35 000, Fabrikgebäude Masch. 46 300, Geleisanl. u. Fahrzeuge 1, Fuhrwesen 1, Utensil. 1, Inventar 1, Fabrikat.- r Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I.