1126 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. *― Verein. Dampfziegeleien Ingolstadt Akt.-Ges. in Ingokkstad Gegründet: 15./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 18./3. 1903. Gründer: 89 Lidl, Kösching; Friedr. Arauner, Friedr. Wiedamann, Jak. Wolf, Rechtsanw. Jos. Schwa Ingolstadt. Für seine mit M. 425 000 bewertete Einlage (Grundbesitz u. Ringofenziegelei in Kösching) erhielt Seb. Lidl in Kösching M. 215 000 in Aktien, während der Rest gegen hypoth. Sicherheit stundet. Friedr. Arauner u. Friedr. Wiedamann in Ingolstadt wurde f ihre Einlagen (Grundbesitz u. Ziegelei in Lenting) M. 329 000 in Aktien M. 156 000 gewährt; von dem Rest werden M. 80 000 durch Übernahme von Hypoth. seitens der Ges. gedeckt d M. 93 000 gestundet. Für seine Einlage von M. 270 000 (Grundbesitz u. Ringofenziegelei) e. hielt Jak. Wolf in Ingolstadt M. 119 000 in Aktien; für M. 91 500 übernahm die Ges. Hypoth- Schulden und restl. M. 59 500 bleibt sie schuldig. Für Einlegung von Aussenständen erhiet Rechtsanw. Jos. Schwab in Ingolstadt M. 10 000 in Aktien. Letzte Statutänd. 27./2. 190, 12./4. 1904 u. 14./3. 1905. Zweck: Erwerb, Betrieb, Verkauf von Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Kalkbrennereien U. and. gleichart. industrieller Anlagen. Die Werke haben mit 5 Ringöfen eine Leistung:. fähigkeit von 13 000 000 u. eine garantierte Jahresproduktion von 10 225 000 Mauer-, Fassade. u. Dachziegel, Drainageröhren u. andere Thonerzeugnisse. 1906 Ankauf des Werkes Theissing. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–350, 401–500). Urspr. M. 500 000; herabgesettt lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 50 000. Hypotheken: M. 452 171 auf Kösching, Lenting u. Gaimersheim. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 160 035, Fabrikgebäude 356 147, Trocken- anlage 125 690, Wohngebäude 55 105, Masch. 92 609, Bahnanlage 26 666, Utensil. 60 967, Bureau- einricht. 1, Kassa 8310, Wechsel 9982, Debit. 69 388, Bankguth. 18 294, Anteil der Ziegelei- Genoss. Ingolstadt 3650, Vorräte 76 624. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 452 171, Zs- Kredit. 6859, R.-F. 1045 (Rückl. 791), Kredit. 10 323, Amort.-Kto 91 963, Abschreib. 31 20) Div. 13 500, Vortrag 6355. Sa. M. 1 063 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 96 652, Abschreib. 31 255, Gewinn 19 647. – Kredit: Vortrag 4820, Waren 142 202, Pacht u. Wirtschaft 1532. Sa. M. 148 554 Dividenden 1903–1906: 0, 2, 0, 3 %. Direktion: Sebastian Lidl. Prokurist: Xaver Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jos. Schwab, Stellv. Priv. Joh. Delagera, Komm--Bat M. Langermeier, Jos. Schmatz, Ingolstadt; Bankier Max Schloss, Augsburg. * Thonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Letzte Statutänd. 21./3. 1899 u. 16./3. 1906. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & 0b. bestandenen Thonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Thon- waren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung l. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 82 000 in 82 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 1.–20./5. 1899 zu 110 %. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien kann nur auf Beschl. der G.-V. stattfinden. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe / des A.-K. beträgt, 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. () und A.-R. () (mind. aber M. 4500), Rest zur Verf. der G- V.. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaften 82 774, Fabrikgebäude 135 275, Wohn- gebäude 59 932, Tunnel 5107, Öfen 49 129, Wasserkraft 8057, Masch. 58 461, Werkzeuge u.. Utensil. 4295, Fabrikeinricht. 30 238, Rollbahngeleise 544, Bureaumobil. 676, Pferde u. Wagen 1834, Warenbestände 70 693, Kassa 4193, Effekten 1500, Wechsel 15 168, Aussenstände 59 78, Bankguth. 28 076. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 150 000, Geschäftsschulden 5853, Güter- zieler 7850, alte Div. 135, R.-F. 62 812, Extra-R.-F. 24 000, Delkr.-Kto 5329, Gewinn 39 703. Sa. M. 615 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1980, Zs. 5684, Amort. 17 089, R.-F. 3814 Gewinn 39 763. – Kredit: Vortrag 5434, div. Einnahmen 2538, Gewinn auf Waren 60 34. Sa. M. 68 332. Dividenden 1889–1906: 4, 4, 4½, 4, 3½, 3¼, 5, 6, 6, 8, 7, 5½, 4½, 6, 6½ g53 % Ceup. YV. I. (F) 3 Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat V. Tafel, Architekt Jakobse, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. . Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten Akt.-Ges., Sitz in Kempten. Gegründet: 14./1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutind 4./4. 1903 u. 24./3. 1905. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Thonware jeder Art. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai u. Johannesried.