Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1129 Reussengrube- Erdfarben- und Verblendsteinfabrik in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 4./9. bzw. 5./5. 1891; eingetr. 15./6. 1891. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 3./8. 1901, 1./5. 1903, 5./6. 1905 u. 1./6. 1907. IZweck: Gewinnung und Verarbeitung von Farbenerden und Thon, Herstellung von Ver- blendsteinen u. anderen Produkten der Fhon- Ind. (Verblender, Formsteine u. Terrakotten); Erwerb u. Betrieb diesem u. ähnl. Zwecken dienender Anlagen u. Bergwerksberechtig., sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb an diese Bergwerke u. Anlagen sich anlehnender industr. Anlagen. Die der Ges. gehörige „Reussengrube“ liegt ca. 8 km von Gera-Reuss j. L. entfernt und ist durch Anschlussgleis mit der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn verbunden. Das Werk befasst sich mit der Herstellung feiner und feinster Tonwaren, hauptsächlich mit der Fabrikation von Verblend-Form-Profilsteinen, Bauterrakotten u. glasierten Tonwaren. Die zur Fabrikation erforderlichen Rohmaterialien werden in den eigenen, unmittelbar am Werke gelegenen Tongruben gewonnen. Die Gruben liefern hervorragende Tone, welche frei von jeden fremden Beimischungen sind, und sich deshalb zur Herstellung feiner Tonwaren ganz vorzüglich eignen. Der Grundbesitz betr ägt 57.25 preuss. Morgen = 146.731 dqm. Die Ge- bäude befinden sich sämtlich in gutem baulichen Zustande; sie sind bei zwei Feuerversich.- Ges. mit 430 436 M. versichert. Etwa 325 Arbeiter u. Beamte. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000 Ser. I, Erhöhung vom 11h9./3. 1896 um M. 120 000 Ser. II, vom 25./5. 1899 um M. 60 000 Ser. III, begeben zu 105 %, . 3./8. 1901 um M. 60 000 Ser. IV. Die G.-V. v. 1./5. 1903 beschloss fernere Erhöhung um IA. 150 000. Serie V begeben zu 105 %. Dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1905 um M. 50 000 Serie VI (auf M. 620 000) in 50 Aktien, begeben au 200 %. Anleihen: I. M. 200 000, in 4½ % Schuldverschreib. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 390./6. u. 31./12. Tilg. durch e im Sept. auf 31./12. bis spät. 1936, verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Noch in Umlauf ult. 1906: 179 000 M. – II- 38 1904: 200 000 M. in 4½ % Schuldverschreib. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 30./6. 31./12. Lilg. durch Verlos. im Sept. auf 31./12. bis spät. 1944, ab 1908 verstärkte Tilg. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. zur II. Stelle. Getilgt 4000 M. Bei beiden Anleihen Verj. der 0oup. in 4 J. (F.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlstelle wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 2500), Überrest weitere Div. ZBilanz am al. Dez. 1906: Aktiva: Bergw.-Eigentum 401, Grundstück 91 982, Gruben 12 982, Masch. 112 079, Riemen 3620, Geleise u. Wagen 60 Gerüstrahmen u. Ziegelbretter 6788, Geräte u. Utensil. 15 410, Geschirranschaffung 714, Pferde 1061, Bahnanlage I 31 000, do. II 6025, Gebäude 487 384, Brunnen- u. Teichanlage 14 639, Kaut. 2927, Inventur 411 432, Kassa 4005, Debit. 147 293. – Passiva: A.-K. 620 000, Anleihen 372 500, do. Coup.-Einlös. Kto 2205, do. Tilg.-Kto 4500, Depositen 100 000, Arb. Strafgelder 2, R.-F. 86 043, Kredit. 15 865, Bankkredit 83 550, Disp.- -F. 5047, Div. 80 800, Tant. an Vorst. 6490, Grat. 2530, Vortrag 2171. M 1 387 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebskti 89 422, Zs. 27 168, Abschreib. Gewinn 103 040. – Kredit: Vortrag 2087, Fabrikat.-Kto 253 041, Pacht 1000. Sa. 128. Dividenden 1892— 1906: „ 7, %% ..... % K., Kurs Ende 1906: 200. 75 0%. Eingeführt in Dresden 3./10. 1906 zu 201 %. Direktion: Arthur Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Werner Korn, Gera; Stellv. Baurat C. Waechter, Dr. Max Waechter, Berlin; Bankier Curt Wunderlich, Rentier Emil Blaufuss, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1899. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 20 100, Gebäude 74 100, Wohnhäuser 2500 Masch. 4400, Schlämmerei 5600, Utensil. 1, Fuhrwerk 3800, Fourage 1872, Steinwaren 887 Kalk 176, 1745, Kassa 4535, Debit. 80 141. – Passiva: A.-K. 113 000, Hypoth. 30000, Kredit. 55 618, R.-F. 9800 (Rückl. 1180, Div. 11 300, Tant. an Vorst. 2776, do. an A.-R. 745, Vortrag 13 620. Sa. M. 236 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 234, Abschreib. 11 906, Gewinn 29 622. – Kredit: Vortrag 11 233, Bruttogewinn 87 530. Sa. M. 98 764. Dividenden 1896–1906: %% Vorstand: C. Greim. Aufsiehtsrat; Vor-. 0. Geisler, C. „ Schmidt, O. Schwartzkopff.