1130 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Laubaner Thonwerke in Lauban mit Zweigniederlassung in Heidegersdorf. Gegründet: 5./7. 1887. Die Ges. erwarb T. Röder's Thonwerke für M. 428 500. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 10./2. 1900. Zweck: Thonwarenfabrikation in Lauban u. Heidegersdorf; auch Grundbesitz in Ullers- dorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. oder Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrik Lauban 92 110, Holzkirch mit Thonlager 741 Fabrik Heidegersdorf 101 880, Ullersdorf mit Thonlager 400, Masch. 22 396, Utensil. 4454 Kohlen 10 512, Material. 69 606, Kassa 6785, Wechsel 3143, Effekten 13 278, Versich. 4617, Vorschusskto 2144, Wohnhaus Lauban 20 000, Beteilig. an Ver. Tschirner Thonwerken, G. m. b. H., Tschirne 44 000, Sandgrube Alt-Lauban 375, Waren Lauban 81 781, do. Heidegers- dorf 110 137, Bankguth. 4894, Debit. 65 407. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 43 000, Dubiose 1500, Ver. Tschirner Tonwerke 11 216, Accepte 60 000, Kredit. 19 984, Abschreib. 24 158 Grat. 8500, Tant. 14 203, Div. 43 000, Vortrag 3106. Sa. M. 658 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 565, Fabrikat.-Kosten 390 045, Reparat. 16 322, Zs. u. Provis. 13 095, Dubiose 107, Effekten 283, Gewinn 92 968. – Kredit: Vortrag 2619, Gewinnanteil a. Tschirner Thonwerken 12 000, Warenkto 525 285, Ökonomie 483. Sa. M. 540 388. Dividenden 1893–1906: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12½, 15, 15, 8, 9, 10, 11, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: F. Boettger, Augustin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Stellv. Fr. Kauffmann, Tannhausen; Kletke, Juliusburger, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 4./11. 1892. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Kapital: M. 150 000 in 150 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundbesitz 101 693, Gebäude 69 548, Einricht. 33 871, Mobil. 898, Fuhrpark 8975, Kassa 613, Kalk u. Bruchsteine 75, Debit. 6593, Waren u. Fourage 36 232, Verlust 15 795. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3651, Kredit. 58 645, Hypoth. 62 000. Sa. M. 274 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 527, Zs. u. Provis. 6998, Unk. 5240, Tant. a. A.-R. 500, Saläre 3550, Fuhrpark u. Reparat. 849, Dubiose 3080, Abschreib. 3829.– Kredit: Mieten 415, Bruttogewinn a. Waren 25 365, Verlust 15 795. Sa. M. 41 576. Dividenden 1894/95–1905/1906: 4, 6, 6, 5, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Möhn. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Mellinghoff, Mülheim a. d. R., Stellv. Jak. Hecht, Mainz; Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. * Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co. Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschütz bei Neusalz a. d. Oder. Zweck: Thonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb diesen Zwecken dienender Nebenunternehmungen. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Hypothek: M. 72 971. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Grundstück 65 552, Gebäude 108 131, Hausgrund- stück Neu-Rauden 10 507, do. Neusalz 30 621, Masch. 27 262, Utensil. 1000, Vorräte 21 435, Debit. 25 526, Restkaufgeld 5000, Kassa 1198. – Passiva: A.-K. 180 000, Fabrikhypoth. 35 971, Kredit. 36 202, Hausgrunsdtück Hypoth. 37 000, R.-F. 658, Gewinn 6401. Sa. M. 296 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 221, Kassa 3750, Abschreib. 5944, Teilmiete 156, Gewinn 6401. – Kredit: Vortrag 4424, Bruttogewinn 12 050. Sa. M. 16 474. Dividenden 1891/92–1906/1907: 0 %. Vorstand: von Reiche. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Letzte Statutänd. 8./2. 1901. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel-