%% Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1131 werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von 6a. M. 450 000 neu errichtet wurde. Fabrikate: Insbes. rote u. glasierte Falzziegel, Strangfalz- ziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, Kaminradialsteine, Faconsteine für Kanalisation und aewöhnliche Backsteine. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kto erforderten 1905/06 M. 76 936. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien à M. 1000, welche auf Verlangen des Inhabers auf Vamen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Der Vorbesitzer C. Baumgärtner hatte auf3 Jahre (1900/1901–1902/1903) eine 6 % Div.-Garantie übernommen. Zuschuss 1900/1901 18 000. Hypotheken: M. 430 000, hiervon M. 72 000 zur I. Stelle auf Ziegelei I u. II, verzinslich zu 4½ %; M. 70 000 zur I. Stelle auf Ziegelei III, verzinslich zu 4 %; ferner Darlehen M. 83 000 u. M. 230 000 mit Recht auf Eintragung im nächstfolg. Range, verzinslich zu 4 % und un- HKHündbar seitens des Gläubigers bis 1./11. 1903; von den aufgeführten Einzelbeträgen sind 110903–1906 M. 50 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsdann bis 4% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und An- gesstellte, Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Immobil. 914 676, Masch. 109 467, Utensil. 51 672, Fuhr- pboark 4880, Kassa u. Wechsel 10 471, Waren u. Material. 98 239, Ausstände u. Bankguth. 322 067. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 380 000, R.-F. 33 482 (Rückl. 4357), Spec.-R.-F. 30 000, Arb.- Unterst.-F. 9664, Delkr.-Kto 14 033, Kredit. 44 447, Div. 63 000, do. alte 65, Extra-Absclireib. auf Immob. 10 000, Tant. an A.-R. 3678, do. an Vorst. 4414, Vortrag 18 688. Sa. M. 1 511 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 904, Versich. 23 370, Handl.-Unk. 33 934, Darlehens-Zs. 15 967, Reparat. 22 818, Gewinn 104 139. – Kredit: Vortrag 16 994, Waren 238 597, Pacht, Zs. u. Miete 5542. Sa. M. 261 134. Kurs Ende 1901–1906: 112.50, 102, 114, 114, 114, 121.50 %. Zugel. M. 900 000, davon zur Sub- cription aufgelegt M. 650 000 am 20./3. 1901 zu 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1905/1906: 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Baumgärtner. Prokuristen: Aug. Ruf, Rud. Reiber, Otto Späth. Aufsichtsrat: (3–7) Architekt Friedr. Bihl, Rechtsanw. Rich. Stotz, Komm.-Rat Dr. Gg. Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Bank-Dir. Wilh. Seitz, München; Dir. K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Württ. Landesbank; Ludwigs- burg: Spar- u. Vorschuss-Bank, Adolf Lotter. Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 28./8. 1893. Letzte Statutenänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb der Dampfziegelei auf der Insel Kaiserwörth. Fabrikat. von Backsteinen, Falzziegeln, Thonwaren etc. in 2 Ringöfen mit einer Produktionsfähigkeit bis 8000 000 Steine. Die Ges. besitzt 200 Aktien à M. 1000 der Badischen Ziegelwerke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundbesitz 226 687, Gebäude 344 980, Einricht. 33 933, Rollbahn 23 449, Fuhrpark 4526, Mobil. 2487, Backsteinrohmaterial 42 581, Waren 49 266, Effekten 205 649, Kassa 6989, Kolleranlage 7212, do. Gebäude 3364, Debit. 110 480, Verlust 62 449. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. u. Hypoth. 624 060. Sa. M. 1 124 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 48 843, Zs. u. Provis. 38 812, Unk. 8419, Rohmaterial 3000, Dubiosa 4978. – Kredit: Gewinn an Waren 41 604, Verlust 62 449. Sa. M. 104 053. Dividenden 1893/94–1905/1906: 2, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Willersinn, Ferd. Gantner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Carl Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh., Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Otto Pfeiffenberger, Heidelberg; Rud. Eswein, Mittelbexbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Filialen. Pfälzische Hohl- und Blendsteinfabrik, A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. (In Konkurs.) Gegründet: 12./5. 1891. Nachdem eine aussergerichtl. Liquid. gescheitert, wurde 2― 1903 über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- konsulent Adam Muy in Ludwigshafen a. Rh.; Frist zur Anmeldung 1./12. 1903, Prüfungs- termin 17./12. 1903. Das Etablissement, gelegen auf der Gemarkung Mundenheim, brannte am 23./5. 1899 nahezu vollständig ab, wurde erst gegen Ende Juli 1900 wieder betriebsfähig, konnte sich aber bei dem Niedergange des Baugewerbes nicht wieder erholen. Die geplante nierung scheiterte. Die Fabrik wurde auf dem Zwangswege veräussert, wobei 190 000 erlöst wurden. Bei der Schlussverteilung im Januar 1907 standen M. 21 510 zur Verfügung bei M. 206 412 nicht bevorrechtigten Forderungen.