1138 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Leipzig oder Sorau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, alsdann 7½/ Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Ran A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 54 800, Ziegeleigebäude 276 605, do. Masch 130 791, do. Utensil. u. Ausrüst. 33 564, Wohn- u. Kontorgebäude 118 300, Kontorutensil u. Mobil. 466, Eisenbahn 2800, Bahnanlage Marsdorf 9630, Fuhrwerk 1, Fuhrwerksbetrieb 100, Ziegeleimaterial. 11 246, do. Thon 16 400, do. fertige u. halbf. Fabrikate 161 455, Versich. 826, Kassa 1784, Wechsel 5703, Kaut.-Effekten 24 467, Hypoth. 17 100, Debit. abzügl. 32 419 Kredit bleibt 146 496. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 1890 30 000, do. 1898 120 000, do. 1901 190 000, do. Zs.-Kto 1485, Hypoth. 10 000, Kto ausgel., noch nicht bez. Schuldver- schreib. 15 000, R.-F. 50 000, do. f. Neubauten u. Verbesser. 10 000, Pens.-F. f. Kontor- u. Be. triebs-Beamte 56 948, Delkr.-Kto 3795, Div. 20 000, do. alte 540, Tant. an Vorst. u. Beamte 1700, do. an A.-R. 72, Vortrag 3034. Sa. M. 1 012 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 22 114, Handl.-Unk. 69 153, Abschreib. 28 175, Gewinn 24 808. – Kredit: Vortrag 2134, Ziegelei-Fabrikat.-Kto 135 797, Grundstücks. ertrag 5928, Zs., Kaut.-Effekten 390. Sa. M. 144 252. Kurs Ende 1889–1906: 136, 150, 149, 164, 158, 169, 152, 162, 171, 226, 230, 184, 131, – – 90, 100, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1888–1906: 6, 10, 12, 12, 12, 10, 8½, 9, 10, 15, 16 14, 5½, 5, 5, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Knöspel, P. Hoffmann. Prokurist: R. Bunzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. P. Röntsch, Leipzig; Stellv. Bankier Paul Kade, Sorau; Geh. Komm.-Rat C. Heuschkel, Dresden; Komm.-Rat G. O. Sening, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Credit-Anstalt; Dresden: Sächs. Bank; Sorau: Kade & Co.“ .All Annawerk, Chamotte- und Thonwaaren-Fabrik, Actien-Gesellschaft, vorm. J. R. Geith in Oeslau bei Coburg. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898; eingetr. 19./12. 1899. Die Ges. übernahm die 1857 von J. R. Geith in Oeslau errichtete Chamotte- u. Thonwarenfabrik samt allem Zubehör für M. 1 492 909; näheres s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Chamotte- u. Thonwarenfabrikation. Die Ges. erwarb 1898 das Katharinawerk u. versah beide Werke, Anna- u. Katharinawerk, unter sich u. mit der Station Oeslau durch Anschlussgeleis. 1900 wurde eine Gasanstalt errichtet u. anfangs 1901 in Betrieb gesetzt; auch Gasabgabe an Dritte. Das Areal umfasst 97 074 qm Fabrikgrundstücke u. 139 695 qm Thongrubengrundstücke; die Gebäude bedecken 15 192 qm Fläche. Die Fabrikation erstreckt sich auf säurebeständige u. feuerfeste Chamottematerialien, welche in der Gesamtindustrie verbraucht werden, sowie auf Kanalisationsröhren u. Dach- falzziegel. Beschäftigt werden 280 Arbeiter. Die Ges. besitzt das Anna- u. das 1898 hinzu- erworbene Katharinawerk, zus. 81 964 qm Fabrikgrundstücke. Das zu der Fabrikat. erforderl Rohmaterial ist in den etwa 4 km von der Fabrik entfernten Thongruben bei Kipfendort vorhanden, woselbst die Ges. 139,695 km Grundstücke besitzt. Hiervon ist erst ein gan- geringer Teil abgebaut, indem der bis jetzt verarbeitete Thon fast ausschl. aus angrenzenden, von der herzogl. Domäne gepachteten Thongruben entnommen wurde. Eine 1899 neu an- gelegte Geleisanlage verbindet die etwa 500 m voneinander entfernten Betriebe unter sich sowohl, wie auch mit dem nahegelegenen Bahnhof Oeslau. Gebäude u. Brennöfen, welche Grundflächen von zus. 15.192 qm bedecken, sind in bestem baulichen Zustand und der ver wenig Jahren erfolgten Neueinricht. der masch. u. sonst. Betriebsanlagen angepasst. Die erforderl. Betriebskraft wird von 3 Kraftgasmotoren mit zus. 300 HP. erzeugt u. vermittelst elektr. Starkstromleitung nach den Verbrauchsstellen übertragen. Eine eigene Gasanstalt versieht die Fabrikräume mit Leuchtgas, welches auch weiteren Absatz in den Gemeinden Oeslau, Einberg u. Mönchröden findet. 1905/06 Bau einer neuen Fabrikanlage. Dieser Neu- pau u. andere Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905 bezw. 1906 M. 92 792 bezw. 264 360. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Suber?) Div. bezw. nach G.-V.-B. . Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Arealkto 130 828, Geleiseanschluss 64 874, Gebäude 677 807, Brennöfen 103 268, Masch. u. Apparate 263 676, Utensil. 66 496, Material. 34 340, Kohlen 15 591, Waren 168 117, Bankguth. 85 006, Debit. 256 080, abzügl. Kredit. 34 990 bleibt 306 000, Kassa 4439, Wechsel 28 201, Effekten 48 947. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 82 000 (Rückl 12 000), do. II 105 000 (Rückl. 45 000), Delkr.-Kto 20 000, Div. 150 000, do. alte 90, Lanf, Grat. 22 619, do. an A.-R. 7223, z. 50 jähr. Jubiläum 7000, Vortrag 18 749. Sa. M. 1 912 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 404, Dubiose 2842, Effekten 1006, Unk. 81 429, Betriebsspesen 72 564, Gewinn 262 592. – Kredit: Vortrag 25 201, Warengewinn 435 286, Zs. 6350. Sa. M. 466 838.