Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1145 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären beidemal zu pari. Lt. G.-V. 4./11. 1901 Ausgabe bis zu 750 4 % Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1902; begeben nur 420 Stück zu pari. Die G.-V. v. 7./12. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges., das St.-A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung von 4: 1 herabzusetzen (Frist bis 1./5. 1904) u. zwecks Beschaffung von Betriebsmitteln nach u. nach bis M. 500 000 Vorz.-Aktien auszu- geben. Die Vorrechte der bisher. M. 420 000 Prior.-Aktien wurden aufgehoben. Von den neu au emittierenden, ab 1./1. 1905 div.-ber. Vorz.-Aktien wurde den Aktionären auf 335 das Bezugs- recht im Verhältnis 2: 1 der ihnen verblieb. Aktien bis 1./2. 1904 einschl. zu pari zuzügl. 3 % Spesenanteil eingeräumt; bezogen wurden 200 Stück, auf die Ende 1905 M. 123 500 einbezahlt waren. Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien M. 750 000, verwandt zur Deckung des Verlustes bis Ende 1903 M. 613 626 u. mit M. 136 374 zu Abschreib. Nach Durchführung der Beschlüsse der G.-V. v. 7./12. 1903 besteht das A.-K. aus M. 670 000 gleichber. St.- und M. 200 000 neuen Vorz.-Aktien. Die aus der Begebung der neuen Vorz.-Aktien der Ges. zu- geflossenen Mittel sollen zum Ausbau der Fabriken Schwandorf u. Wiesau sowie zum Be- tTrieb in Pirkensee dienen. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss Ausgabe weiterer 400 Nam.- Vorz.-Aktien (also Erhöhung des A.-K. auf M. 1 270 000); diese neuen ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien wurden den alten St.- bezw. Vorz.-Aktionären 2:1 vom 5./4.–1./5. 1907 zu pari hllus 40% für Kosten u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 angeboten. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Ende 1906 noch in Umlauf M. 600 000. Hypothek: M. 300 207. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1898 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzu- zahlen ist, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1200, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Es ist die Dildung eines Div.-R.-F. statthaft, aus dem event. am 1./10. eine Abschlags-Div. von 4 % verteilt werden kann. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaften 1 500 133, Einricht. 989 189, Debit. 355877, Kautionseffekten 28 160, Wechsel 16 032, Kassa 14 271, Inventurbestände: Fabrikation u. Waren 386 751, Materialvorräte 94 059, General- u. Betriebs-Unk. 1431. – Passiva: St.-Aktien 670 000, Vorz.-Aktien 200 000, Schuldverschreib. 600 000, Anuitäthypoth. 300 207, Darlehen 353 333, Bankgeld 808 194, Kaufschillingsrest 22 890, Kredit. 227 263, Vorz.-Aktien, Ausgabegebühren 1639, R.-F. 32 867 (Rückl. 3036), Rückst.-Kto 55 283, Div. an Vorz.-Aktien 1. 1905 u. 1906 16 000, Vortrag 48 239. Sa. M. 3 385 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 409, Abschreib. 97 247, Zs. 105 173, Dubiose 3137, Ausstellung Nürnberg 11 851, Gewinn 67 276. – Kredit: Vortrag 6537, Waren 387 557. Sa. M. 394 094. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien: 1891/92–1897/98: 7, 7, 4, 0, 0, 4, 7 %; 1898 II. Sem.: 7 %; 1899–1906: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 4, 4 %. Nachgezahlt für 1905 aus dem Gewinn für 1906.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Waldemar Seyer, Gust. Siewecke. Prokuristen: Th. Roth, O. Lehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jak. Heilmann, Stellv. Dr. von Pieverling, Justizrat Adlerstein, Bank-Dir. a. D. Georg Manz, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 26,11. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeboten den Aktionären 20.–28./12, 1897 zu pari. MAypotheken: M. 154 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., Tant., event. Dotation von Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 100, Masch. u. Utensil. 100, Eisenbahn 100, Geschirre 100, Res. Thonacker 100, Grundstücke Halle a. S. 167 321, Hypoth. 425 400, Effekten 6 750, Wechsel 25 202, Kassa 2464, Debit. 459 037, Warenbestände 42 291. – Passiva: A.-K. 00 000, Hypoth. 154 500, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 175 818 (Rückl. 5084), Div. 132 000, Tant. u Vorst. u. Beamte 7866, do. an A.-R. 7528, Grat. 1254. Sa. M. 1 138 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 24 669, Handl.-Unk. 18 270, Fabrikat.- 0 164 557, Geschirrunterh. 17 702, Steine, Fracht u. Fuhrlöhne 44 153, Masch.- u. Utensil.- . 4566, Steuern 16 393, Kohlen 35 437, Extraabschreib. 3600, Reingwinn 153 732. – Kredit: Waren 439 050, Ackerpacht 5827, Zs. 38 208. Sa. M. 483 085, „ Dividenden 1891–1906: 40, 37, 33½, 33, 35, 50, 25, 30, 30, 20, 16733, 22, 22, 22, 22, 22 % Direktion: W. Krumhaar, F. Becker. Prokurist: Ernst Kiessling. ufsichtsrat: Vors. Jul. Becker, Jul. Schilling, Max Thieme, G. Thielicke, Alb. Reiche, uernberg.