Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1153 14./4. 1904. Ferner wurde zwecks Ankauf der Firma Gust. Durin Ausgabe von 500 000, neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien Lit. B beschlossen, wovon M. 480 000 genannte à zu pari erhielt, der Rest anderweit gleichfalls zu pari begeben wurde. Aus dem nach Abzug der Unk. der Transaktion frei gewordenen Betrag von M. 443 749 ist der Verlust per /12. 1903 von M. 310 931 getilgt, M. 46 000 sind zu Abschreib. verwandt, M. 80 000 in den R.F., M. 29 817 in einen Extra-R.-F. abgeführt. A.-K. danach M. 800 000 Aktien Lit. B. Ich nicht eingereichte Aktien Lit. A wurden für kraftlos erklärt, die darauf entfallenden Aktien Lit. B sind für zus. M. 1976.50 öffentlich versteigert u. liegt der Betrag zur Empfang- aahme bei der Ges.-Kasse bereit. Zur Erweiterung der Fabrik Neuenhagen u. Stärkung der triebsmittel beschloss die G.-V. v. 9./2. 1905 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) 200 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien Lit. B, übernommen von der Bankfirma A. Ephraim in Berlin zu 102 % zuzügl. 4 % Stück-Zs., angeboten den Aktionären 4: 1 v. 7.–23./3. 1905 zu 107.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. Hypotheken (31./12. 1906): M. 330 000, wovon M. 180 000 zu 4¼ % auf Steinstr., Berlin, ndbar mit 6 Mon. Frist und M. 150 000 zu 4 % bezw. 5 % auf Fürstenwalde mit halbj. Kündig.; für in Anspruch genommenen Bankkredit sind Sicherungs-Hyp. von zus. M. 200 000 eingetragen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 336 400, Tonberggrundstück Rüdersdorf 45 000, Gebäude 622 471, Masch. 29 080, Mobil. u. Utensil. 6074, Formen 10 917, Pferde u. Wagen 3682, Versich. 991, Hypoth. 32 517, Kaut. 684, Kassa 1997, Wechsel 26 551, Debit. 273 864, Vorräte 249 811, Neubau Lagerschuppen 7170. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Berlin 0000, do. Fürstenwalde 150 000, Delkr.-Kto 42 951, Bank-Kredit. 214 009, Kredit. 44 995, B.-F. I 14 778, alte Div. 480. Sa. M. 1 647 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 10 117, Miete 3575, Handl.-Unk. 0, Hypoth.-Zs. 6500, Betriebs-Unk. 11 047, Reparat. 11 423, Zs. 12 571, Abschreib. a. An- 22 039, do. auf Debit. 50 703, do. auf Hypoth. 2343. – Kredit: Vortrag 4395, Gewinn aren 89 225, Grundstücksertrag 5835, Übertrag v. R.-F. E 0%235, ..M. 469 690 Kurs: Aktien aufgelegt 12./5. 1887 durch Schlieper & Co. zu 120 %. Kurs Ende 1887 8995 154, 189.90, 139.75, 111, 70.50, 67.75, 92.90, 60.10, 52, 51, 44, 54.50, – %. – Aktien A Ende 1900–1903: 56.75, 59, 75, 33 %. Eingef. April 1900 durch A. Ephraim. Erster Kurs 29./4. 1900: 59 %. Notiert in Berlin. Notitz eingestellt 25./3. 1904. Aktien Lit. B wurden im April 1905 zugel. Erster Kurs 26./4. 1904: 128 %; Ende 1905–1906: 120.25, 70 %. Dividenden 1885–1906: 5, 9, 11, 12½, 4, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 8, 8, 0 % 01 auf M. 750 000, 1904 auf M. 800 000 A.-K.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: William Leibholz, Gust. Köhler. Prokuristen: Fritz Holzknecht, Hans Köhler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Anton Ephraim, Stellv. Fr. Dammann, Mich. Bock, Berlin; Paul Rönnefahrt, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Ephraim. Mosaikplatten-Fabrik Dt.-Lissa in Deutsch-Lissa. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 28./5. 1905, 28./6. u. 28./12. 1906. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Früher M. 500 000. Lit. G.-V. v. 12./5. 1896 250 000 reduziert. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Sanierung der Ges. (Unterbilanz V beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 0000, * u: G. von Pachalys Enkel. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. nz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 41 481, Masch. 98 596, Gebäude 208 856, 76, Holzschuppen 20 756, Werkzeuge u. Utensil. 19 137, Formen u. Schablonen 14 146, u. Rohmaterial. 380 016, Feuerversich. 1708 (hinterlegte Hypoth. 225 000).' = Handl.-Unk. 2600, Kredit. 29 400, R.-F. 12 833 (hinterlegte Hypoth. 225 000). „u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 957, Zs. 26 784, Abschreib. 22 1. ch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 73 M. 141 899) durch Zuzahlung von M. 800 auf die Aktien (Frist 28./10. 1906). Die heken: M. 190 000, ausserdem ist eine hinterlegte Hypoth.-Kaution von M. 225 000 Auleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig, à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch ahrl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 170 000. Zahlst.:: umgeleis 2148, Debit. 67 732, Kaut. 400, Kassa 939, halbfertige u. fertige Fabrikate, A.-K. 500 000, Oblig. 170 000, do. Zs.-Kto 2125, Delkr.-Kto 2756, Hypoth. 190 000, 00. – Kredit: Eingang abgeschrieb. Forder. 2904, Fabrikations-Kto 87 317,