1154 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Dividenden 1895–1906: 0 %. Direktion: Max Hüppauff. Aufsichtsrat: Vors. Albr. Hentschel, Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bankier Theod. Schwarz, Fabrikbes. Georg Schwarz, Dr. jur. J. Giesel, Dr. Leo Gottstein, Breslau Steingutfabrik Witteburg A.-G. zu Farge. Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung keramischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898. Tilg. durch jährl. Ausl. Sicherh.: Hyp. zur I. Stelle. In Umlauf Ende 1906 M. 190 00, Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 735 126, Masch., Utensil. u. Modelle 101 358, Vorräte 283 246, Kassa u. Wechsel 119 119, Debit. 184 893, Effekten 165 000, Feuerversich. 3258. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Spec.-R.-F. 30 000, Anleihe 190 000, Wohltätigkeits-F. 7000, Kredit. 71 514, Gewinn 83 487. Sa. M. 1 592 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk., Reparat., Steuern, Packung, allg. Unk. 97 647, Zs., Dekort u. Diskont 19 592, Abschreib. 32 840. Gewinn 83 487. Sa. M. 233 568. — Kredit: Betriebsergebnis M. 233 568. Gewinn 1899–1906: M. 27 207, 59 478, 6551, 79 978, 77 354, 102 543, 56 247, 83 487. (Diy. wird öffentl. nicht deklariert.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Kassebohm, Wilh. Remmers. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. jur. Carl Wilh. Aug. Fritze, Wm. Benj. Boyes, Aug. James Boyes, Jul. Th. Fritze, Bremen. Neumärkische Ofenfabrik Actien-Gesellschaft in Giesenbrügge bei Glasow N.-M. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 9./2. 1902, 22./2. 1905. Zweck: Betrieb einer Ofen. u Thonwarenfabrik. Eigene Thongruben, Dampfschlämmerei u. -Schleiferei, Glasurfabrikation. Kapital: M. 90 900, u. zwar M. 24 500 in 98 St.-Aktien auf Namen à M. 250 u. M. 66 400 in 60 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 32 Prior.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 130 000 in 100 Aktien à M. 1000 und 60 Nam.-Aktien à M. 500. Durch Kassierung der Nam.-Aktien 1897 auf M. 100 000 reduziert. Die G.-V. v. 9./2. 1902 beschloss weitere Herabsetzung durch Zus. legung der St.-Aktien auf M. 24 500 u. Ausgabe von M. 66 400 in 5 % Prior.-Aktien mit Vach. zahlungsrecht. Hypothek: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St. Jede Prior.-Aktie à M. 1000 = 5 St. Jede Prior.-Aktie à M. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 195 331, Masch. 11 534, In. ventar 14 586, Gipsformen 3805, Pferde u. Wagen 2435, Kassa 1255, Debit. 21 598, Bestände 36 532, Betriebs-Unk. 693, Holz 9102, Gespann-Unk. 944, Glasur 1453, Bankguth. 82, Verlust 10 081. – Passiva: A.-K. 90 900, Hypoth. 65 000, Kredit. 8097, Darlehen 52 600, Wechsel 86 690, R.-F. 3956, Gewinn 2191. Sa. M. 309 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 729, Betriebs-Unk. 17 525, Gespann-Unk. 1490, Holz 21 631, Lohn 51 961, Abschreib. 21 834, do. auf Dubiose 1340. – Kredit: Fabrikat- Kto 115 224, Grundstücksertrag 1212, Verlust 10 081. Sa. M. 126 517. Dividenden: St.-A. 1894/95–1905/1906: 0 %; Prior.-A. 1903/1904–1905/1906: 5, 0, 0 % Vorstand: B. Strehlow, A. von der Warth. Prokurist: A. Gabriel. Aufsichtsrat: Vors. A. Bahr, W. Niesmann, Diebel, Gottschalk, Saeger, Paul Seeger, Soldin. Akt.-Ges. Norddeutsche Steingutfabrik in Grohn-Vegesack Gegründet: 2./10. 1869; eingetr. 17./9. 1870. Letzte Statutänd. 30./7. 1900, 2./5. 1901, 1.9. 1903, 25./9. 1905 u. 3./9. 1906. Zweck: Fabrikation von Steingutwaren. Specialfabrik glasierter Wanaplatten. Gröse des alten Fabrikgrundstückes etwa 430 a, wovon 170 a bebaut sind. 2 Dampfmasch. à 150 Hl. u. 2 Cornwallkessel mit 165 qm Heizfläche. Grösse des neuen Fabrikgrundstückes 227 % wovon 87 a bebaut sind. 1 Dampfmaschine von 200 HP. und 1 Cornwalldampfkessel 100 qm Heizfläche. Zugänge auf Grundstück-, Immobil.-, Masch.- u. Geräte-Kti etc. 1903/04 8 1906/07: M. 363 167, 51 920, 339 266, 388 945. 1906/07 Vergrösserung der Fabrikanlagen, Kosten inkl. Terrain ca. M. 550 000. Die Leistungsfähigkeit beider Fabriken zus. beträgt jetzt ca- 22 000 000 Wandplatten pro Jahr. 650 Arbeiter. „ Kapital: M. 1 300 000 in 123 Aktien (Nr. 1–123) à M. 2000 u. 754 Aktien (Nr. 124–117/ à M. 1000, sämtlich gleichberechtigt. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber gegen eine vom Vorstand festzusetzende Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und gekehrt. Urspr. A.-K. M. 375 000 (Thlr. 125 000), erhöht 1874 auf M. 900 000, „. G.-V. v. 29./7. 1893 auf M. 548 000 in 248 Vorz.-Aktien à M. 2000 und 52 St.-Aktien à M. 1000. Behufs Rekonstruktion des Unternehm. wurde in der G.-V. v. 7./7. 1897 weitere Herabsetzung