Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1157 tal: M. 390 000 in Stamm-Anteilen. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 3 um M. 200 000. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 102 %, ücke 500 (Nr. 1–500) u. M. 1000, 500 (Nr. 501–1000) a M. 500, auf Namen der Dresdner iliale der Deutschen Bank oder deren Ordre als Pfandhalterin u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. vor dem 1./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist, ferner freihändiger Rückkauf jederzeit vorbehalten. Diese Anleihe diente zur Rückzahlung sämtlicher auf den Pfandgrundstücken eingetragenen M. 350 000 Hypoth., sowie zu Er- weiterungsbauten und Verstärkung der Betriebsmittel. Zur Sicherung der Oblig. ist eine cherungshypothek auf einen Teil der Grundstücke der Ges. eingetragen, welche, abgesehen von im Grundbuch für Cölln a. E. eingetragenen Grundstücken, an 1. Stelle steht; auf diesen Grundstücken geht ihr eine jährl. Rente von M. 4400 voran; letztere ist von 1899–1946 zur Tilg. eines Kapitals von M. 88 000 zu zahlen, welche die Ges. von der Mitteldeutsch. Boden- kreditanstalt zu Greiz zur Bestreitung der Kosten von Geleisanlagen aufgenommen hat. Der verpfändete Grundbesitz umfasst einen Flächenraum von 150 160 qm, von denen rund 16 500 am mit massiven Fabrikgebäuden bebaut sind. Schätzungswert der verpfänd. Objekte M. 1 987 215 gegen unter M. 1 000 000 Buchwert. Zahlst.: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Meissen: Kröber & Co. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1904–1906: 102.70, 103, 102.50 %. Zugelassen Nov. 1904, aufgelegt bei en Zahlst. 14./11. 1904 zu 100.50 % zuzügl. Schlussnotenstempel u. Stück-Zs. ab 1./7. 1904. Hypotheken: M. 55 000 auf nicht mitverpfändete Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 100 Anteil= 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 2 % Tant. an Beamte u. zum Pens.-F., 8 % Tant. an Geschäfts- führer, Tant. an A.-R. nach Beschl. der G.-V., 33 % zur Tilg. von Schulden oder zur Er- weiterung des Geschäftes, Rest als Div. an die Gesellschafter bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 765 791, Bauland 121 416, Beamten- u. Wohnhäuser (abzügl. Hypoth.) 7500, Masch. 199 033, Utensil. 21 957, Modelle u. Formen 20 000, Schacht-Grundstück 21 309, do. Utensil. 6353, Geschirre 5000, Tonlager Löthain 99197, do. Lischwitz 72 982, Kohlenschacht 228 493, Grundstück Döbeln 17 323, Hypoth. do. 20 000, Disagio 9375, Kassa 4855, Wechsel 12 633, Kaut. 7723, Hauptniederlage Dresden 201 368, do, München 151 994, Debit. 558 760, Ton-Kto 68 158, Material 131 903, Waren 452 878.–Passiva: Kapital 1 500 000, R.-F. 40 079 Anleihe 750 000, Beamten-Pens.-F. 26 976, Kredit. u. Darlehns-Kto 622 245, Accepte 34 786, Gewinn 171 920. Sa. M. 3 146 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 25 744, Kranken- u. Invalid.-Kassen 8727, Ver- sich. u. Steuern 19 787, Zs. 63 070, Diskont 10 870, Skonto u. Dekort 5394, Handl.-Unk. 30 790, Kosten d. Ausstellg. Dresden 3314, Verwaltungskosten d. Niederlage Dresden 15 113, Ab- schreib. 99 392, Gewinn 171 920. Sa. M. 454 126. – Kredit: Ertrag d. Fabrikation etc. M. 454 126. Diridenden 1901–1906: 4, 6, 7, 7, ?, ? %. Geschäftsführer: Gottgetreu Max Schmidt, Friedr. Karl Teichert. Prokuristen: P. Haase, H. Schlichter, Meissen; Jul. Wessling, München. 33 (4) Rechtsanw. Dr. Bahrmann, Emil Wittig, Meissen; Professor Seitler, resden. Meissner Ofen- und Porzellanfabrik (vormals C. Teichert) in Meissen mit Niederlage in Dresden, Berlin u. Hamburg. f Gegründet: 18./8. 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb der Ofen-, Por- ellan-, Thon- u. Chamottewarenfabrik in Meissen, sowie Betriebverwandter Geschäftsbranchen. 1899 wurde ein Vergrösserungsbau ausgeführt. Specialitäten: Kachelöfen, Meissener Zwiebel- ster-Porzellan und glasierte Wandplatten. Arbeiterzahl ca. 750. Zugänge auf Anlage-Kti er rderten 1904–1906 M. 184 904, 201 000, 49 848, darunter 1906 ein Areal in Zaschendorf. Kapital: M. 1 050 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 und 250 Aktien 2501–2750) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1896 um M. 300 000, tiert zu 153 %. Der Erlös aus dieser Erhöhung wurde zur Ablösung der Gründerrechte, von Schulden verwendet. Mypotheken: M. 340 000 zu 4½ % (Fabrik Meissen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. timmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von 6000, doch dürfen beide zusammen keinesfalls mehr wie 8 % des gesamten Reingewinnes agen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 197 000, do. Zaschendorf 25 000, aäude 470 154, Brennöfen 74 014, Masch. 151 484, Modelle 13 565, Utensil. 5695, Kontor- 0, 976, Pferde u. Geschirre 3631, Thonschächte 21 307, elektr. Lichtanlage 1870, Bahn- do.- 05, Wasserleit.- do. 5718, Schaulager 661, Debit. (einschl. 49 671 Bankguth.) 513 550, iterial. 89 529, Waren 324 668, Effekten 24 214, Wechsel 109 213, Kassa 16 488, transitor. Kto 19. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 340 000, R.-F. 175 048, Spec.-R.-F. 156 265 (Rückl. 0000, Unterst.-F. 60 878 (Rückl. 10 000), Kredit. 116 801, transitor. Kto 1823, Tant. an Dir. 071, do. an A.-R. 10 056, Grat. 4500, Div. 105 000, do. alte 405, Vortrag 43 910. Sa. M. 2 082 760. 7