1 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 327, Verwalt.-Unk. 111 385, Unfall-Versich. 4287, Deutsche Kunstgewerbeausstellung 4016, Abschreib. 97 499 (davon 25 281 auf Debi Gewinn 211 538. – Kredit: Vortrag 10828, Fabrikat.-Bruttogewinn 434 180, Miete u P. 187, eing. abgeschr. Forder. 858. Sa. M. 446 054. Kurs Ende 1888–1906: 208, 210, 207, 200, 190, 201, 202.50, 205, 174, 174, 150, 130.25, —– 90 93.50, 133, 175, 175, 165.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1906: 10, II, 130% 13, 13¼, 12, 19, 10, 10, 9, 9, 9, 3, 4, 6, 8, 10, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (R. Direktion: Ing. Karl Polko, Meissen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Dresden; Stellv. Rechtsanyv. Römisch, Otto Borkowski, Baumstr. Phil. Wunderlich, Bank-Dir. L. Ernst, Dresden: Komm. Rat Otto Römer, Hainsberg. Prokuristen: H. Böhmer, E. R. Nemmert, A. M. Horn, Meissen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & Co.; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann, Meissner Bank. Sächsische Ofen- und Chamottewaaren-Fabrik vormals Ernst Teichert in Meissen, Hauptniederlage in Dresden. Gegründet: 15./9. 1872; eingetr. 25./10. 1872. Die Fabrik besteht seit 1869. Letzte Statut. änd. 11./4. 1900 u. 21./3. 1905. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der in Meissen gelegenen Ofen- u. Chamottewaren- fabrik, sowie Betrieb verwandter Geschäftszweige. 1887 erwarb die Ges. ein Hausgrundstück in Dresden, Grunaerstrasse. Die Ges. fertigt Ofen u. Fliesen für Wandbekleidungen u. besitzt auch einen Thonschacht in Mehren. Die Ges. beteiligte sich 1899 an dem Erwerb eines ausgiebigen Kohlenschachtes in Böhmen; diese Beteilig. beträgt inkl. Zubusse für 1906 jetzt M. 110 937. In den letzten Jahren fanden grössere Betriebserweiterungen statt. Für Neuan- schaffungen u. Reparat. wurden 1905 M. 53 711, 1906 M. 30 634 aufgewendet; 1899 wurde zur Arrondierung des der Fabrik gegenüber geleg. Bauareals das Hausgrundstück Dresdnerstr. 43 für M. 32 549 erworben. 1905 erfolgte behufs Vergrösserung der Wanaplatten-Abt. der Ankauf der vormaligen Mackowsky'schen Ofenfabrik samt grossen Terrain; bis Ende 1906 waren ca. M. 200 000 darin angelegt. Kapital: M. 750 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 u. 100 Aktien à M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde lt. G.-V. v. 7./4. 1875 durch Rückgabe von 50 Aktien seitens des E. Teichert u. durch Ankauf von Aktien u. Amort. aus dem Reingewinn auf M. 600 000 reduziert bezw. lt. G.-V. v. 27./4. 1881 festgesetzt. Die G.-V. v. 21./3. 1905 be. Schloss Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 100 Aktien à M. 1500 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären v. 3.–19./4. 1905 zu 200 %; auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1500; Agio mit M. 142 975 in R.-F. Hypothek: M. 200 000 auf dem Fabrikgrundstück Meissen, verzinsl. zu 4¼ %, M. 19 000 zu 4–4 % auf Hausgrundstück Meissen; ferner auf Grundstück Dresden M. 120 000 zu 4 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 1800), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 309 655, Brennöfen 1, Masch. I, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Thonschacht 1, Kohlenkux-Kto 110 937, Ziegelei 13 025, Beamtenhaus Nr. 46 29 483, do. Nr. 43 31 890 abz. 19 000 Hypoth., bleibt 12 890, Bauareal 62 497, Hausgrundstück Dresden 240 000 abzügl. 120 000 Hypoth. bleibt 120 000, Pens.-Effekten 11 028, Rohmaterial. 44 140, halbf. u. fertige Waren 305 988, Kassa 12 004, Wechsel 32 489, Debit. 495 980, Zweigfabrik Abteil. B: Immobil. 284 906, Mobil. 57 556, Betiieb 56 683, Transitorisches Kto 2093. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 262 970, Spec.-R.-F. 216 680, Pens.-F. 88 625, Extra-F. der Krankenkasse 5580, Arb.-Interessenkto 22 998 (Rückl. 10 000), Kredit. 58 679, Zweigfabrik Abteil. B: Hypoth. 200000, Div. 112 500, do. alte 612, Tant. an Dir. u. Beamte 11 324, do. an A.-R. 8225, Vortrag 22 862. Sa. M. 1 961 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 25 687, Unk. 79 928, Zs. 8531, Dresdner Kunstgewerbeausstellung 6010, Abschreib. 42 720, Gewinn 164 912. – Kredit: Vortrag 13916, Fabrikat.-Kto 311080, Felderträge u. Mieten 2366, Thonförderung 425. Sa. M. 327 789. Kurs Ende 1890—–1906: 235, 230, 190, 205, 250, 260, 305, 320, 335, 345, 301, –, 210, 230, 280, 287, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1906: 15, 16, 18, 18, 18, 15, 15, 16%, 15, 18, 18, 20, 24, 25, 15, 10, 12, 15, 20, 17, 15 %. Coup.-Vefj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat J. Haase. Prokuristen: O. Haase, M. Grünert, R. Zeidler, E. Blume; Dr. M. E. Heine. „ Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Franz Francke, Stellv. Komm.-Rat Rob. Kurtz, Meissen; Hofbaurat G. Frölich, Hofzimmermeister Ernst Noack, Dresden. öpe Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann.