Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1159 Dieutsche Steingutfabrik Actiengesellschaft vormals Gebrüder Hubbe in Neuhaldensleben. Gegründet: 1875, A.-G. seit 2./3. 1896. Übernahmepreis M. 1 097 000. Gründung s. Jahrg. 1001/1902. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Steingutfabrikation. Die Fabrik wurde 1896 wesentlich erweitert u. durch Neu- einrichtungen die Fabrikation erheblich verbilligt, 1904 Aufstellung einer neuen Dampf- maschine von 150 HP. Die Ges. gehört der Vereinigung, G. m. b. H., der deutschen Steingut- fabriken an. Der lebhafte Ordre-Eingang machte 1905 die Errichtung eines Neubaus mit Brennöfen u. weiteren Fabrikationsräumen notwendig. Infolge eines 4 monat. Streiks ergab sich für 1906 nur der geringe Überschuss von M. 3535. Nach Abschreib. von M. 48 597 resultierte ein Verlust von M. 45 061, der sich nach Absetzung des R.-F. in Höhe von M. 3335 auf M. 41 725 ermässigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Gewinn vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 65 000, Fabrikgebäude 560 637, Kontor- i Wohngebäude 49 000, Ofen 74 600, Eisenbahngeleis 23 480, elektr. Beleucht.-Anlage 16 450, Lodelle u. Formen 58 450, Utensil. 30 300, Masch. 128 400, Pferde u. Wagen 3400, Muster- nger 4880, Neubau 56 985, vorausbez. Versich. 3823, Rohmaterial 12 509 „Feuer.-Material 6575, Pack- do. 6971, Fabrikat.- do. 55 759, Warenlager 202 248, Kassa 1163, Wechsel 13 814, Effekten 7592, Bankguth. 26 302, Debit. 72 957, Verlust 45 061. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 3335, alte Div. 230, Accepte 6855, Kredit. 217 940. Sa. M. 1 528 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 56 867, Feuer.- do. 146 209, Fabrikat.- do. 4035, Pack- do. 49 396, Unk. 54 206, Löhne 296 847, Provis. 16 476, Zs. 18 437, Reisekosten J41, Frachten 1438, Skonto 4915, Abschreib. 48 597. – Kredit: Vortrag 4470, Warenlager 710 838, Verlust 45 061. Sa. M. 760 370. Kurs Ende 1896–1906: In Berlin: 155.25, 130.25, 123.50, 91.25, –, 49, 44.25, 74, 85, 175, 105.50 %. = In Frankf. a. M.: 155.50, 134, 124, 95, 85, 49, 47, 75, 87, 99, 110 % Fingeführt 13./4. 1896 zu 125 %. Diyvidenden 1896–1906: 9, 6, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hubbe. Prokuristen: Emil Baguley, Carl Dünnhaupt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Phil. Braun „Hamburg; ank-Dir. Christ. Lott, Worms; Paul Frederich, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mor. Herz, Bankgeschäft; Ludwigshafen u. Frank- urt a, M.: Pfälz. Bank; Breslau: S. L. Landsberger.* Ginziger Mosaikplatten- u. Thonwaaren-Fabrik, A.-G. in Sinzig a. Rhein, Zweigniederl. in Cöln u. Hamburg. Gegründet: 7./2. 1873. Letzte Statutänd. 6./5. 1899. Zweck: Erwerb, Erbauung, Ein- chtung u. Betrieb von Mosaikplatten- u. Thonwarenfabriken. Kapital: M. 900 000 in 750 Prior.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000 in 1500 St.-Aktien M. 600. Die G.-V. v. 6./5. 1899 beschloss, die St.-Aktien auf % ihres Nom.-Betrages zu eduzieren (durch Zus. legung von 3: 2), wobei den Besitzern das Recht eingeräumt wurde, egen je 2 der bisherigen Aktien à M. 600 u. Zuzahlung von M. 400 eine neue Prior.-Aktie M. 1200 zu beziehen. Termin bis 30./6. 1899. Umgetauscht wurden sämtliche St.-Aktien, odbuss das A.-K. nun einheitlich aus 750 Prior.-Aktien à M. 1200 besteht. Die durch die Nach- ahlung von 33¼ %% eingegangenen M. 300 000 wurden verwendet: M. 10 088 zu Stempel- u. Ausgabekosten, M. 80 000 zu Sonderabschreib., M. 39781 für den R.-F., M. 170129 zuzügl. M. 57802 Gewinn auf Warenkto dienten dazu, den Fehlbetrag aus 1898 von M. 159 303 zu tilgen, die u. Unk. von M. 50 844 zu bestreiten u. M. 14 578 Abschreib. für 1899 zu decken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V., wobei die Gewinnanteile des „R. (10 %) u. des Vorst. zu berücksichtigen sind. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundeigentum 56 031, Gebäude 307 480, Arb.-Häuser 6034, Arb.-Heim 31 998, Masch. 148 968, Geräte 2012, Mobil. 3950, elektr. Lichtanlage 3518, Cuerversich. 1157, Warenbestand 384 656, Rohmaterial u. Halbfabrikate 103 936, Wechsel 709, Kassa 1679, Effekten 1826, Kaut. 928, Bankguth. 10 160, Debit. 233 386, Hypoth. 1 Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 90 000, Arb.-Unterst.-F. 10 136, oth. 200 000, Kredit. 34 254, Delkr.-Kto 308, Gewinn (z. Vortrag) 12 547. Sa. M. 1 337 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 619, Zs. 8785, Ausstellung Dresden 1744, bschreib. 27 054, Vortrag 12 547. – Kredit: Vortrag 17 000, Waren 73 751. Sa. M. 90 751. Dividenden: Aktien 1891–98: 10, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Prior.-Aktien 1899–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Giovanni Kerschbaumer, Sinzig.