1168 % Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Übernahme reis M. 878 718 abzügl. Reserven M. 128 718, so dass M. 750 000 verblieben. Gründ. s. J ahrg. 1902/ Letzte Statutänd. 6./4. 1906. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln in 2 Fabriken Die zur Fabrikation des Porzellans erforderl. Massen u. Schlicker werden in 3, in der Näh Rauensteins gelegenen, der Ges. gehörenden Massenmühlen hergestellt; sämtl. Mühlen ver. fügen über eine ausreichende Wasserkraft. Die Ges. besitzt im Forst Steinheid einen eigene u. einen von dem Staatsfiskus gepachteten Bruch, in welchem das zur Massebereit. dienend Kaolin in hinreichender Menge und guter Qualität gefunden wird. Ausserdem werden in diesen Brüchen Sandsteine u. zu Bauzwecken dienender Sand gewonnen. Zum Besitze der Ges. gehört ferner eine Holzwollmühle. Die Ges. beschäftigt z. Z. ca. 400 Arbeiter, Arbeiterinne u. Beamte, ausserdem ist durch Hausarbeit eine grössere Anzahl von Familien für die Ges. thätig. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist zur Ausgabe von Genuss. scheinen berechtigt; doch wurden solche noch nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest, soweit er nicht zu Rückl. verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. von M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 34 484, Gebäude 310 506, Formen u. Modelle 19 096, Hochdruckwasserleit. 7164, Masch. 17 995, Inventar 12 414, Pferde u. Wagen 11 722, Effekten 3229, Kassa 11 117, Wechsel 28 418, Fourage 6184, Sandbruchkto 260, Holzwolle 3340, Waren 123 338, Material. 31 028, Holz u. Kohlen 13 662, Neubau 3054, Debit. 195 596, Bankguth. 88 246, Darlehn 5870, vorausbez. Feuerversich. 9006. – Passiva: A.-K. 750 000, Delkr.-Kto 40 239, R.-F. 22 114 (Rückl. 3773), Rückstell.-Kto 2000, Kredit. 27 868, Div. 67 5600, do. alte 270, Tant. an Vorst. 3335, do. an A.-R. 8169, Vortrag 14 247. Sa. M. 935 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 660, Saläre 24 495, Skonti 6208, Reise kosten 3750, Agentenprovis. 21 765, Arb.-Wohlf. 6624, Reparat. 7836, Steuern 9451, Fuhrlöhne 40 455, Verlust auf Sandbruch 5, Abschreib. 32 901, Dubiose 2381, Gewinn 97 027. – Kredit: Vortrag 21 554, Waren 257 972, Holzwollmühle 2500, Zs. 1071, Pacht u. Miete 925, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 538. Sa. M. 284 563. Kurs Ende 1905–1906: 143, 144 %. Zugelassen in Dresden im März 1905. Erster Kurs: 144 %. Dividenden 1900–1906: 6, 7, 3, 5, 8, 9, 9 %. Direktion: Jul. Nenninger. Prokuristen: Friedr. Seckel, Oskar Hagen, Max Leuthäuser, Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Bank-Dir. Konsul Ch. W. Palmié, Dresden; Komm.-Rat Man Ortelli, Sonneberg; Paul Ortmann, Roda S.-A.; Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; „arl Potzler, Kahla. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp und dere Fiͤlialen; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Mitteldeutsche Credit-Bank. KRoschitzer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien- Ges. in Roschütz. Altenburgischen Anteils. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Übernahmepreis M. 364 376. Gründungs. Jahrg, 1899/1900. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 199 000, Wohnhaus 36 187, Grundstück 19 468 Masch. 11 661, Formen und Modelle 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Licht 1, Effekten 20 58, Wechsel 554, Kassa 1913, Debit. 126 555, Fabrikat.-Kto 38 500. – Passiva: A.-K. 270 000, Huypoth. 76 000, R.-F. 9538 (Rückl. 1861), Provis. 3972, Kredit. 24 600, Kapitalkto 29 830, Divs 29 700, Tant. u. Grat. 3916, Vortrag 6872. Sa. M. 454 430. a . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 862, Zs. 1675, Unk. 24 239, Reparat. 1208 3 Gewinn 42 349. – Kredit: Vortrag 5122, Kontokorrentkto 96, Agio 3009, Fabrikat.-Kto 195 Za. M. 105 425 Dividenden 1899–1906: 5, 3½, 5, 5, 8, 10, 10, 11 %. „ Direktion: Bernh. Schilde. Prokuristen: Raimund Metzner, Carl Unger, Ernst Schilde, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Ortelli, Sonneberg; Karl Fischer, Berlin; Max Löhnig, Gera; Herm. Unger, Leipzig. 3 Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald b. Selb, Oberfranken 0 mit Zweigniederlassung in Arzberg. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Letzte Statutänd. 10./3. 1900, 2./6. 1098 4./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auf das A.-K. wurde die seit 1879 von der 38 manditges. J. N. Müller zu Schönwald betriebene Porzellanfabrik mit M. 755 443 sowie M. 40 556 eingelegt, wofür 796 Aktien à M. 1000 gewährt wurden.