BPer Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Aktiengesellschaft, vormals Gebr. Voigt in Sitzendorf i. Th. Gegründet: 10./6. 1896. Besteht seit 1850. Letzte Statutänd. 28./4. 1903. fweck: Anfertigung von Porzellan und verwandten Artikeln. Erwerb und Fortbetrieb er der Firma Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Gebr. Voigt in Sitzendorf und Unter- ssbach gehörigen Porzellanmanufakturen. Die Firma erhielt als Gegenleistung 996 Aktien 1000. Erzeugt werden sämtliche Massenartikel bis zu den feinsten Luxusartikeln der fgürlichen Branche für Export und Inland. 1906 gelang es, die Unterbilanz von M. 45 417 auf M. 24 146 herabzudrücken. HKHapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1898, zu 4 % verzinsl., seitens der Ges. jederzeit mit vierteljährl. Kündig. rückzahlbar. Ungetilgt M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Handl.- Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 55 979, Fabrik- u. Wohngebäude 515 874, Vasch. 23 264, Utensil. 6973, Modelle u. Formen 68 296, Pferde u. Wagen 2673, Musterlager 16 270, Debit. 77 220, Rohmaterial. 14 049, Holz u. Kohlen 6857, Emballage 8791, Fabrikat.- vorräte 11 555, Farben, Gold u. Pinsel 7308, Fourage 1212, Wechsel 24 184, Effekten 51 973, assa 6483, Arb.-Vorschüsse 1083, Bankguth. 77 956, fertige u. halbfert. Waren 113 543, Feuer- ersich. 1935, Verlust 24 146. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 17 635. Sa. M. 1 117 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 41 350, Steuern 325, Feuer- ersich. 3758, Arb.-Wohlf. 3823, Zs. 468, Abschreib. 45 522, Gewinn 21 271. Sa. M. 116 519. Kredit: Gewinn an Waren M. 116 519. Kurs Ende 1897–1906: 139.60, 120.50, 92.25, 84, 59.75, 50, 51.50, 52.50, 78.50, 62.25 %. Auf- elegt 7./10. 1897 zu 138 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1906: 10, 6, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Voigt, Karl Voigt, Sitzendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Greussen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rieck, stadt; Komm.-Rat Erwin Voigt, Komm.-Rat Franz Herold, Würzburg; Justizrat Dr. Carl ck, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Sörnewitz Akt.-Ges. in Sörnewitz-Meissen. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 23./1. 1905; eingetr. 23./2. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die a. o. G.-V. 11. 1906 genehmigte den von dem Vorstande mit der Steingutfabrik Akt.-Ges. in Sörnewitz eschlossenen Vertrag, inhalts dessen unter Auschluss der Liquidation das Vermögen der Porzellanfabrik Sörnewitz Akt.-Ges. im ganzen mit Wirkung ab 1./1. 1906 auf die Steingut- fabrik Akt.-Ges. gegen Gewährung einer neuen Aktie dieser letzteren Akt.-Ges. auf 2 Aktien der Porzellanfabrik Sörnewitz Akt.-Ges. übertragen wird, womit die Ges. aufgelöst wird. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Der Betrieb wurde ab Februar 1906 successive aufgenommen. Dividende: 1905: 0 %. (Direktion: Theodor Gürtler, Artur Neefe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Otto ahrmann, Meissen.) .3... Irdmann Schlegelmilch Porzellanfabrik Act.-Ges. zu Suhl. (In Liquidation.) Gegründet: 29./12. 1899 bezw. 30./1. u. 19./2. 1900; eingetr. 26./5. 1900. Zweck: Übernahme und Betrieb der unter der Firma Erdmann Schlegelmilch daselbst riebenen Porzellanfabrik, Herstellung und Vertrieb von Porzellanwaren jeder Art. Die v. 19./6. 1906 beschloss Auflös. der A.-G. und Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im Ganzen an die offene Handels-Ges. Erdmann Schlegelmilch in Suhl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. n A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 213 900, Waren, Material. u. Utensil. 61 070, ebit., Wechsel u. Kassa 255 998, Arb.-Häuser 44 049, Arb.-Unterst.-Kasse 3495, Stiftungs-F. 04. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 15 670, R.-F. 13 050, Vortrag a. 1905 841, Effekten u. 3 Arb.-Unterst.-Kasse 3495, do. Schlegelmilch- Stiftung 14 504, Gewinn 45 455. 593 017. GCewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Material., Unk.. Skonto, Prov., Agio, Reparat. u. weib, 302 147, Gewinn 45 455. Sa. M. 347 602. –— Kredit: Porzellanwaren M. 347 602. 74*