Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 0 lufsichtsrat: (3–7) Vors. W. von Recklinghausen, Bank-Dir. Herm. Behrens, Bankier Schoenbeck, Köln: Arth. Dilthey, Bonn. ahlstellen: Stolberg: Eig. Kasse; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.? Stralauer Glashütte, Actiengesellschaft in Stralau bei Berlin mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Rauscha i. Schles. Gegründet: 23./12. 1896 bezw. 12./2. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. 3./5. 1900, 3./4. 1905 u. 19./4. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher der „Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit- Ges.“ gehör. Glasfabrik in Stralau (kübernommen samt Grundstück für M. 1 056 250); Anfert. .. Vertrieb von Glaswaren. Juni 1900 Erwerb der Glasfabrik Metahütte in Rauscha i. Schl. drtr M. 190 000 mit 3¼ ha Grundstück und Bahnanschluss. Auf der Hütte wird nur noch FPlaschenfabrikation betrieben. Absatz 1903 –1906: Flaschen: 23 882 000, 21 440 000, 323 125 000, 27 322 000, verkaufte Verschlüsse: 7 037 972, 7 725 000, 8 860 000, 10 432 000 Stück. Unsatz: M. 1 912 945, 1 660 358, 1 925 234, 2 377 417. KRapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien M. 1000. Zur Tilg. der Ende 1904 auf M. 285 092 angewachsenen Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 3./4. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus.legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 1./8. 1905), sowie Ausgabe von M. 400 000 in 600% Vorz.-Aktien. Auf 3 zus. gelegte Aktien konnten 1.–15./5. 1905 2 neue Vorz.-Aktien zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 bezogen werden. Die St.-Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeübt ist, sind in Vorz.-Aktien verwandelt. Von diesem Rechte haben die Besitzer von Zz1 zus.gelegten St.-Aktien Gebrauch gemacht. Es existierten somit 885 Vorz.- u. 69 St.-Akt. = M. 954 000. Der durch die Herabsetzung des A.-K. lt. G.-V. v. 3./4. 1905 freigewordene Betrag wurde zur Tilg. obengenannten Fehlbetrages, mit M. 20 000 für den R.-F. und mit I. 294 907 zu Abschreib. verwandt. 1906 ist auf 34 St.-Aktien das Bezugsrecht aus- geübt u. es sind ferner 46 neue Vorz.-Aktien bezogen worden; dadurch hat das A.-K. die Höhe von M. 1 000 000 erreicht u. bestand Ende 1906 aus 965 Vorz.-Aktien u. 35 St.- Aktien = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 19./4. 1907 beschloss die Gleichstellung der noch vorhandenen 35 St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1907, ohne dass iie ersteren dafür ein Aquivalent zu entrichten haben. A.-K. somit jetzt M. 1 000 000 n gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 19./4. 1907 erteilte auch die nachträgliche Genehmigung zu der erfolgten Zahlung der 6 % Div. für 1905 auf 34 in Vorz.-Aktien umgewandelte St.-Aktien u. 46 neue Vorz.-Aktien. MHypotheken: M. 1 252 400, verzinsl. zu 4½ u. 5 %, nach Rückzahl. von M. 40 000 1903. AZur Abstossung dieser Hypoth. genehm. die G.-V. v. 6./4. 1899 die Aufnahme einer Oblig.- Ahnleihe. (Noch nicht begeben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., 3 3 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 3000 fester Vergüt.), das Ubrige ist GBuper-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 653 584, Gebäude 700 475, Ofen u. Wannen 64000, Haus Rummelsburg 125 500, Formen u. Glasmacherwerkzeug 1, Masch., Beleucht.- Anlage u. Wasserleitung 16 000, Inventar u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 6000, Bahnanschluss 900, Waren 310 543, Debit. 197 003, Wechsel 97 120, Kassa 23 240, Bankguth. 178 352, Effekten 1779, Feuerung 14 183, Gemengematerial. 15 947, Material. 40 809, Lohnkto 73, Feuerversich. 693. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 252 400, Kredit. 22 728, Kaut. 4779, Delkr.-Kto 29 954 (Rückl. 8000), R.-F. 60 000 (Rückl. 25 000), Div. an Vorz.-Aktien 77 200, do. an St.-Aktien 350, Vortrag 7576. Sa. M. 2 449 208. Gewinn- u. Verſust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 458 250, Handl.-Unk. 155 778, Hypoth.- Zs. 51 534, Pferde- u. Wagen-Unk. 39 865, Abschreib. 93 844, für 46 Vorz.-Aktien u. 34 in solehe umgewandelte St.-Aktien per 1905 bezahlte Div. 4800, Gewinn 118 126. – Kredit: Vortrag 9580, Gewinn an Waren M. 1 912 619. Sa. M. 1 922 200. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden: St.-Aktien 1897–1906: 6, 7½, 0, 8, 7½, 1, 0, 0, 0, 1 %; Vorz.-Aktien 1905—1906; 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 30./6. Direktion: Hugo Merbitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Konrad Meissner, Stellv. Rentier Jul. Model, Gen.-Dir. Paul Fischer, Justizrat Dr. Paul Haendly, Dir. Hugo Baum, Bank-Dir. Bodenheimer, Berlin. Prokuristen: Oscar Gleiniger, Arthur Glück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel m Indd' Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn b. Eisfeld. Gegründet: 26./2. bezw. 30./4. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./5, 1906. Gründer: kau Komm.-Rat Henriette Witter, geb. Büchner, Unterneubrunn; Coburg-Gothaische Credit- Ges. in Coburg; Oskar Amberg, Hildburghausen; Mühlenbes. Friedr. Schmidt, Unterneubrunn;