1196 Fabriken für Chemikalien etc. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898; eingetr. 31./8. 1898. Letzte Statutänd. 29./4. u. 16./11. 1903, 22./3. 1904, 31./7. 1905, 21./4. 1906 u. 20./4. 1907. Die Kommandit-6ge Vallentin & Marckwald brachte, mit Ausschluss der Grundstücke Fennstr. 47, Corneliusstr 2 u. Terrain Wiesen-Ufer, ihr gesamtes Vermögen, bestehend aus der in Charlottenburg befindl Hauptniederlass. mit der Schneidemühle u. Etablissements in Liebenwalde u. Kolberg in die Ges. ein. Gesamtwert der eingebrachten Aktiva M. 4 497 971, der der übernommenen Passivz M. 1 034 290, Einlegungswert somit M. 3 463 681, wofür Inferentin M. 3 463 000 in Aktien und M. 681 bar erhielt. Ferner brachte Julius Rütgers in die Ges. die ihm gehörig. Holzimprägnier- anstalten zu Cüstrin, Kolberg, Finkenheerd, Flensburg, Stendal u. Wronke ein und erhielt für seine nach Abzug von M. 158 100 Passiven mit M. 1 536 319 bewerteten Anlagen M. 1 536 000 in Aktien und M. 319 in bar. Zweck: Betriebeines Holz-Imprägnierungsgeschäfts imweitesten Umfange. Hauptgeschäfts. zweig ist die Imprägnierung von Eisenbahnschwellen, Telegraphenstangen, Rammpfählen u. Grubenholz, Herstellung von Teerprodukten, hauptsächlich von Pech für die Brikettfabrikation der Kohlenzechen u. von Teeröl für Imprägnierzwecke u. sonst. chem. Prod. Die G.-V. v. 11./6.1902 genehmigte Ankauf, mit Wirkung ab 1./1. 1902, der 6 Imprägnier.-Anstalten von Jul. Rütgers (Vorbesitzer d. Ges.) in Breslau, Gross-Chelm (Oberschl.), Gotha, Hanau, Schulitz a. W. (b. Brom. berg) und Rauxel b. Dortmund, letztere mit Teerproduktenfabrik (zus. mit 113 ha 98 à 56 am Areal) und Lagerplätze in IIlowo (Westpr.), Lauterburg, Marienburg, Erndtebrück, Fordon u. Memel nebst Maschinen, Inventar, Vorräten etc. für zus. M. 7 001 957, wofür Inferent M. 4 000 000 neue Aktien der Ges., M. 3 000 000 4½ % Oblig. und den Rest bar erhielt. 1903 Ankauf einer Imprägn.-Anstalt bei Berlin und einer in Warnemünde, sowie einiger Grund- stücke, wodurch sich die Anlagekonten um M. 362 000 erhöhten. Anschaffungswert sämtl. Fabrikanlagen bis 1906 M. 10 469 863, Abschreib. bis dahin M. 3 008 743, Buchwert 31./12. 1906 M. 7 461 120; Ausgabe für Instandhaltungen u. Erneuerungen 1898–1906 M. 936 982. Das Im- Prägnierwerk Zornsdorf wurde 1906 an den Preuss. Eisenbahn-Fiskus verkauft. Der Grund. besitz der Ges. umfasste Ende 1906 ca. 249 ha, ausserdem verschiedenes Areal gepachtet. 1905 Erwerb eines Grundstücks in Ohlau, wohin die Breslauer Imprägnieranstalt verlegt wurde, wogegen das Breslauer Grundstück verkauft werden soll. Das durch die Auflös. des Holzgeschäftes 1905 frei gewordene Kapital wurde zur Erweiterung der Teerproduktenfabrik Rauxel, die eine Produktionsfähigkeit von 80–90 000 t jährlich hat, u. zu neuen Beteiligungen verwendet. Im Juni 1905 erwarb die Ges. sämtliche M. 3 714 000 Aktien der Chemischen Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co., Akt.-Ges. in Mannheim (Div. 1905 u. 1906: 12, 9 %). Der Kaufpreis betrug etwa M. 5 800 000. Die hierzu erforderl. Mittel sind durch Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 beschafft worden. An dem nicht miterworbenen Fabrikgrundstück in Lindenhof-Mannheim ist die Ges. ausserdem mit M. 1 000 000 beteiligt. Von den erworbenen Aktien sind M. 500 000 nebst Anteil am Grundstücksgeschäft zu Original-Bedingungen an Dr. Aug. Clemm jun. verkauft. Der Aktienbesitz der Ges. einschl. des Anteiles ain Grund- stück Lindenhof steht mit M. 5 885 353 zu Buch. Der Effektenbesitz der Ges. (Ende 1900 M. 1 541 245) setzte sich hauptsächl. zus. aus Aktien der W. Höttger Imprägnierwerke A.-6. in Berlin (Div. 1906; 9 %) u. der Akt.-Ges. der Holzimprägnieranstalten System Jul. Rütgers in Russland (Div. 1905 u. 1906: 5, 4½ %). Die Beteil., Ende 1906 mit M. 443 051 zu Buch stehend, verzinsten sich 1905 u. 1906 mit ca. 18 bezw. 27 %. Um den ungesunden Wett. bewerb auf dem Teerproduktenmarkte auszuschliessen, hat sich ein Syndikat zunächst auf 5 Jahre gebildet, welchem ausser der Chemischen Fabrik Lindenhof u. der Ges. die 15 be. deutendsten Teerprodukten-Firmen Deutschlands beigetreten sind. Der grössere Gewinn des Jahres 1906 ist hauptsächlich auf die Einnahmen aus den Beteilig. u. auf den Mehrertrag des Rauxeler Werkes zurückzuführen, während der Mehrnutzen aus den grösseren Staats- bahnaufträgen für das Imprägniergeschäft zum grössten Teil erst in der Bilanz des Jahres 1907 zum Ausdruck kommen wird. Mit der Preuss. Staatsbahnverwaltung sind langfristige Abschlüsse getätigt worden. „ Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht zwecks Ankauf obengenannter Anlagen von J. Rütgers lt. G.-V. v. 11./6. 1902 um M. 4 000 000 in 4000, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, welche J. Rütgers erhielt u. zur Abstossung des bei Gelegenheit des Ankaufs der Aktien der A.-G. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim aufgenommenen Bankkredits lt. G.-V. v. 21./4. 1906 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 0000 in 3000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von den Banken der Ges. zu 134 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 27./4.–14./5. 1906 zu 138 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 190b. Den Schlussscheinstempel trugen die Bezugsstellen. Die neuen Aktien sind seit Ende Mai 1906 vollgezahlt. Agio mit M. 933 145 im R.- R. „ Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./6. 1902, zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1933 durcl jährl. Ausl. von 2 % nebst ersp. Zs. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. vor- behalten. Die Anleihe, die mit zum Erwerb der Anlagen von J. Rütgers diente (s. oben) ist auf den gesamten Grundbesitz der Ges. mit Werksanlagen (zus. 12 Imprägnier.-Anstalten und ca. 805 Morgen Areal) an erster Stelle sichergestellt. Nicht notiert. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1906 erfüllt), 4 % Div., vom Rest event. Uberva an Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Überrest bis zu 6 % Super-Div., noch verbleib. Rest au Vorschlag des A.-R. als weitere Super-Div. event. zu einer Spec.-Rückl.