Fabriken für Chemikalien etc. 1201 Parbenfabrikation (Hauptbetriebszweig Anilinöl und Anilinsalz) her, ferner Anilinfarbstoffe aller Art. Da die Griesheimer Aktien Juli 1905 etwa 270 % notierten, so erhielt die Firma K. Ochler für ihre Anlagen etc. ausser genannter Barzahlung eine Abfindung von I 5400 000 in Aktien. ... Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inh., können aber auf Namen eingetragen werden und umgekehrt. Das urspr. A.-K. von fl. 100 000 wurde erhöht bis 1862 auf fl. 400 000, 1863 auf fl. 500 000, 1871/72 auf fl. 800 000 und 1872/74 auf fl. 1 000 000 in Aktien à fl. 500. Hierauf 3 in Reichswährung umgewandelt und durch Entnahme von M. 85 714 aus dem R.-F. auf M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900 gebracht. 1881 wurde Erhöhung um M. 900 000 . beschlossen, 1889 wurde das M. 2 700 000 betragende, aus 3000 Aktien à M. 900 bestehende A.-K. durch Ausgabe von 1300 Aktien à M. 1000 auf M. 4 000 000 erhöht und gleichzeitig die älteren Aktien à M. 900 in solche à M. 1000 umgewandelt; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Mai 1896 auf M. 6 000 000. Von den neuen Aktien wurden 700 Stück zu 210 an die Bank für Handel u. Industrie mit einer Gewinnbeteiligung für die Ges. verkauft 300 Stück dienten zum Umtausch der Mainthal-Aktien. Auf restliche 1000 Aktien, die zunächst nur mit 50 % ein- und erst 1898 vollbezahlt wurden, hatten die Aktionäre ein Bezugsrecht zu 150 % v. 10.–25./6. 1896. Die G.-V. v. 18./8. 1898 beschloss Er- höhung um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon ein Teil den Aktionären v. 20./11.–10./12. 1898 zu 250 % angeboten wurde. Weitere Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 neuen, ab 1./1. 1905 div.- ber, Aktien beschloss die G.-V. v. 6./7. 1905; hiervon dienten 2000 Stück zu pari zum Erwerb ger Anilin- und Anilinfarben-Fabrik K. Oehler in OÖffenbach (s. oben). Restl. M. 1 000 000 übernahm eine Bankgruppe unter Trag. der Kosten für die Einführ. an der Börse zu 2260 3 mit der Verpflicht., sie den Aktionären zu 230 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 im Ver- hältnis 9: 1 zum Bezuge anzubieten; geschehen 1.–21./8. 1905. Nochmalige Erhöhung be- hufs Erweiterung der Betriebe in Griesheim u. Bitterfeld beschloss die G.-V. v. 5./1 1. 1906 um M. 2000 000 (kauf M. 14 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 6: 1 vom 7.–24./11. 1907 zu 230 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, auf Namen der Filiale der Bank für Handel u. In- dustrie in Frankfurt a. M. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von M. 125 000 im April auf 1./7.; der event. Rüuckkauf geschieht kursmässig; verstärkte Tilg. oder Kündigung der ganzen Anleihe mit 6 Monate Frist vorbehalten. Dingliche Sicherung haben die Oblig. nicht, die Ges. verpflichtete sich nur, keinem neuen Anlehen ein besseres Recht einzuräumen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende 1906: M. 4 875 000. Der nicht zur Konversion der alten 4 % Anleihe (s. unten) verwendete Betrag wurde 17./12. 1900 zu 99.50 % zur Barzeichn. aufgel. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900 bis 1906: 99.70, 103.50, 106.50, 105, 104.60, 104.20, 103.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., welche Einlage in Specialreserven und in eine Gewinnreserve be- schliessen kann; letztere dient zur event. Aufbesserung der Div. auf 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 8 886 569, Apparate 10 192 176, Bahnanlagen 24 032, Geräte, Transportgefässe, Laboratorien 1 032 272, Material., Baumaterial. 1 544 099, Roh- doffe, Fabrikate, Waren 8 491 121, Versich. 123 631, Beteil. an fremden Unternehm. 500 000, hürgschafts-Kti 198 500, Kassa, Wechsel, Effekten und Reichsbankguth. 709 225, Ausstände 15206 291. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleih. 4 875 000, do. Tilg.-Kto 750 000 (Rückl. 125 000) 40, Aufgeld-Kto 146 250, R.-F. 6 569 750 (Rückl. 20 973), Gewinn-Res. 550 000, Spec.-R.-F. 880050, Pens.-F. 750 000 (Rückl. 269 313), Unterst.-F. I 100 000 (Rückl. 86 110), do. II 178 277, Finhaltegelder u. Sparkasse d. Arb. 128 192, nicht eingel. Prior. 11 330, nicht erhob. Div. u. Anleihe-Zs. 4232, Bürgschafts-Credite 198 500, Rückstell. f. Jubiläumsjahr 1906 500 000 (Rückl. 100 000) Schulden an Depositäre u. Banken 2 574 022, Kredit. 4 297 452, Div. 1 680 000, Tant. u. Grat. 453 080, ausserdem ist eine Oehler-Unterst.-Stift. von M. 420 000 in Effekten bei der Grossli. Staatsschulden-Verwalt. in Darmstadt hinterlegt, Vortrag 681 582. Sa. M. 39 327 919. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Versich., Steuern 1 443 246, Abschreib. 149 966, Gewinn 3 416 059. – Kredit: Vortrag 572 489, Bruttogew. 6 436 782. Sa. M. 7 009 271. „Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1906: 197, 186.40, 182, 212, 242.60, 273.50, 279, 273.50, 05.50, 265, 260.50, 245, 214.80, 218, 240, 258, 256, 258 %. (Eingeführt 3./5. 1889, erster Kurs 185 %.) In Berlin Ende 1896–1906: 274, 296, 267.50, 260, 243, –, 223, 239, 257, 256.80, 258 %. (Eingef. II. 1896 zu 261 %.) – Lieferbar sind von den Aktien bis Nr. 4700 auch solche Stücke, che den Aufdruck der neuen Firma bezw. den Zusatz „Elektron“ noch nicht tragen. gelassen sind sämtliche Nr. 1–14 000. Dividenden: 1886–1900: 9,11/ 12, 13, 15 15, 16, 16, 16, 16 16, 6, 16, 16, 3 (Brand. Aäastrophe, s. Hahrg. 1901/1902); 1901–1906: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Plieninger, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Bernh. Lepsius, Dr. C. Eickemeyer, ul. Lang, Griesheim. uch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907 1908. I. 76 9