..... EE 1906 sind für Instandhaltung von Masch., Apparaten etc., für Neuanl M. 166 985 aufgewendet. Betriebskapital Ende 1906 M. 806 386. Umsatz: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Waren . kg 19 845 493 18 880 356 21 843 230 22 838 395 23 677 852 22 633 797 23 714 53 Wert . M. 1 537 867 1 467 720 1 595 681 1 655 634 1 742 515 1 728 391. 1781 7904 Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1894: 5 %, bis 1./10. 1898: 4½ %) Schuldverschreib vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 300 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 209 300 durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 1./4. getilgt sind. Zs.- 1./4. u. 1./10 Verj. der Coup. 4 J., der verl. Stücke 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank (nur für Coup.); Bayreuth: Friedr. Feustel; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.; Gera: Allss Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver. gütung von M. 4500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 85 585, Gebäude 380 301, Masch. u. Apparate 369 355, Eisenbahnanlage 48 151, Fuhrwesen 1, Kontor u. Laboratorium 1, Werk- zeuge u. Geräte 29 126, Rohmaterial u. Emballage 304 733, halbfert. u. fertige Waren 87 328 Kassa 4712, Wechsel 9396, Effekten 131 622, Depos. 48 052, Bankguth. 12 167, Debit. 208 374. —– Passiva: A.-K. 780 000, Schuldscheine 390 700, do. ausgeloste 300, do. Zs.-Kto 4567, R.-F. 78 000, Disp.-F. 78 000, Krankenkasse-F. 10 000, Unterst.- u. Pens.-Kasse-F. 36 403, Unfallver. sich.-F. 28 201, Ern.-F. 60 906, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 3443), Kaut.-Kto 6060, Kredit. 139 279, Tant. u. Grat. 19 690, Div. 74 100, do. alte 216, Vortrag 2482. Sa. M. 1 718 907. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. fester Vergüt. an A.-R. u. Unterst. an Beamten 91 949, Schuldschein-Zs. 15 803, Kursverlust 1851, Abschreib. 35 747, Reingewinn 109 561. – Kredit: Vortrag 6509, Gewinn an Waren 242 081, Zs. 5552, Pacht u. Miete 769. Sa. M. 254 913. Kurs Ende 1888–1906: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, –, 132.60, 140.50, 152, 146, 148, 187.25, 204.75, 199, 207.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1906: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12½, 9, 12, 12, 11, 12, 9½ %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Herm. Kutschke, techn. Dir. Rud. Kyber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentner Emil Blaufuss, Stellv. Rentner Werner Korn; Justigzrat Dr. jur. Schlotter, Gera; Lorenz Lippert, Dessau; Bank-Dir. N. Röhrig, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; Deutsche Bank; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bayreuth: Fr. Feustel; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. agen u. Erweiterungen Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg (Sachsen) mit Zweigniederlassungen in Berlin, Wien, Paris und New York. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12.1898; eingetr. 22./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./1., 28./3. 1900h0u. 29./3. 1905. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Herstellung von pharmaceutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Zur Erweiterung der Fabrikanlagen Anfang 1907 Erwerb des angrenzenden Haus- u. Gartengrundstücks. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 (M. 100 000 I. Stelle, verzinsl. zu 4 %; M. 100 000 II. Stelle, ver- zinsl. zu 4¼ %, 5 Jahre unkündbar). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 108 200, Gebäude 482 700, Brunnen u. Wasser- werksanlage 27 700, Masch. 65 000, elektr. Beleucht.-u. Kraftzentrale 33 200, Mobil. 1, Utensil. I, Fernsprechanlage 1, Patent-, Musterschutz- u. Marken-Kto 1, Pferde u. Wagen 1. Feuerwehr 1, Kaut. 975, Kassa 19 941, fertige Waren 80 542, halbf. do. 11 772, Rohwaren 143 714, Debit. einschl. Bankguth. 170 596. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 37 236 (Rückl. 4565), Unterst.-F. 10 778 (Rückl. 2000), Kredit. 4645, Durchgangs-Kto 1280, Div. 64 000, Tant. an Vorst. 7665, do. an A.-R. 6000, Vortrag 12 741. Sa. M. 1 144 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 163 483, Handl.- do. 186 166, Steuern u. Abgaben 4821, Versich. 9839, Abschreib. 47 830, Gewinn 96 971. – Kredit: Vortrag 5650, Hauptbetriebskto 503 457. Sa. M. 509 113. Kurs Ende 1900–1906:. 150, –, 142, 151.50, 154.50, 167.75, 146.75 %. Eingef. Juni 190 durch den Dresdner Bankverein. Erster Kurs 27./6. 1900: 148 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1906: 8, 9, 9, 8, 8, 8. 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Dieterich, Dr. phil, Karl Dieterich.