Fabriken für Chemikalien etc. inkorporiert. Bis Ende 1906 waren rund M. 122 000 in dem amerikanischen Unternehmen investiert; dasselbe dürfte von 1907 an mit Gewinn arbeiten. Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rückl., bis 12½ % ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. mind. M. 5000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Neuburg: Abbaukto Kreidewerke 2 507 200, Grund- stücke 77 995, Fabrikgebäude 166 768. Masch. 56 500, Inventar 9275, Schachtanlage 11 323; Leipzig: Grundstücke 91 233, Fabrikgebäude 718 749, Dampfmasch. u. Kessel 48 472, Masch. 101 254, Pferde u. Geschirre 4095, Bahngeleis 4640, Inventar 41 297, elektr. Anlage 29 990, Werk- zeuge 10 174. Schnitte u. Stanzen 12 080; Eger: Fabrikgebäude 79 393, Inventar u. Masch. 18 080; Kto Fritz Schulz jun. Company, Lincoln 101 447, do. Shares 21 000, Schutzrechte 1607, Debit. (einschl. M. 1 032 380 Bankguth.) 1 759 731, Kassa 16 077, Wechsl 300 438, Effekten 1 130 606, Vorräte: Leipzig 570 885, Eger 146 379, Fabrikbetriebs-Kto Neuburg 36 481. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 510 000 (Rückl. 81 597), Spec.-R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Kredit. Leipzig 157 901, Eger 59 974, Delkr.-Kto 5000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 88 757 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 123 403 (Rückl. 10 000), Extraabschreib. auf Abbaukto Kreidewerk Neuburg 57 200, Div. 1 173 000, do. alte 180, Tant. an Vorst. u. Grat. 189 434, do, an A.-R. 56 102, Vortrag 102 220. Sa. M. 8 073 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Leipzig 71 762, do. Neuburg 56 523, do. Eger 4464, Reingewinn 1 729 555. – Kredit: Vortrag 75 277, allg. Erträgniskto (nach Abzug ämtl. Unk.): Leipzig 1 388 787, Neuburg 315 478, Eger 82 761. Sa. M. 1 862 305. Kurs: In Leipzig Ende 1903–1906: 216.75, 300, 345.50, 334.50 %. Zugel. Nov. 1905; erster Kurs 28./11. 1903: 205 %. – In Dresden Ende 1905–1906: 350, – %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs 12./7. 1905: 324 %. –— In Berlin Ende 1905–1906: 350, 333.50 %. Zugel. Okt. 1905; erster Kurs 24./10. 1905: 354 %. Dividenden 1900–1906: 12½, 14, 16, 18, 21, 22, 23 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Gust. Ad. Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul, Favreau, Stellv. Komm.-Rat Fr. Ad. Schulz, Rechitsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Bürgermstr. Ad. Hocheder, Neuburg a. D. Prokuristen: G. H. M. Smago, H. Chr. Wehrenpfennig, Er. K. Böhme, Fr. Philipp. Jahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. AAscania“ Chemische Fabrik zu Leopoldshall, Actien-Gesellschaft vormals F. R. Kiesel (in Lidquid.). Gegründet: 1871. Die Ges. bezweckte Fabrikat. chem. Produkte, spec. Chlorkalium, Chlor- magnesium, Brom, Kieserit und Düngersalze. In der G.-V. v. 4./5. 1906 wurden die Ursachen dargelegt, die 1903 zur Gründung der Chemischen Fabrik Friedrichshütte in Kalk geführt haben; an dem Kapital dieser Ges. m. b. H. ist die Ascania mit M. 86 000 beteiligt. Ferner wyurden die Gründe mitgeteilt, die die Concordia, Chemische Fabrik in Leopoldshall veranlassten, ein Angebot auf den Erwerb der Chemischen Fabrik Friedrichshütte zu machen. Die übrigen Beteiligten an Friedrichshütte hatten bereits ihre Zustimmung zur Abtretung ihrer Anteile an die Concordia-Ges. gegeben. Diese leistete als Gegenwert für die Übernahme M. 600 000 in bar und M. 500 000 in eigenen neuen Aktien. Für die Ascania- Aktionäre kommen bei dem jetzigen Kurs ungefähr 165 % heraus. Es wurde darauf das Angebot von Concordia angenommen und Auflös. der Ascania-Ges. beschlossen. Die Aktien, die Ascania für ihre M. 86 000 Beteilig. an der Friedrichshütte erhielt, wurden ihr von Con- cordia wieder, und zwar zu 190 %, abgenommen; ferner erwarb Concordia noch ein Grund- stück von Ascania für M. 60 000. Näheres s. bei Concordia, chem. Fabrik in Leopoldshall. Kapital: M. 276 000 in 460 Aktien à M. 600. Auf jede Aktie entfielen M. 1066.50, zahl- bar ab 21./6. 1907. Iiquid.-Bilanz am 10. Mai 1906: Aktiva: Debit. 438 175, Effekten 78 040, Kassa 1641. =– Passiva: A.-K. 276 000, Div. 22 860, Überschuss 218 996. Sa. M. 517 856. Kurs Ende 1886–1906: 248, 217.75, 246, 234.50, 190, 95, –, 127.25, 194.25, 130.25, 145, = 146.50, 133, –, 113, 121, 160, –, 160, 162.50 %. Notiert in Berlin u. zwar seit 25./5. 1906 fr. Z8. Dividenden 1886–1905: 14, 16, 16, 12, 12, 6, 3, 8½, 8½, 6, 8½, 7½, 9, 6½, 7½, 6½, 8, 10, 87 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Iliquidator: Bankier Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Chemische Fabrik Buckau in Magdeburg Fabriken in Stassfurt und Ammendorf. Gegründet: 21./5. 1869. Letzte Statutänd. 2./5. 1900, 27./4. 1901 u. 25./4. 1906. Zweck: Fabrikation und Verwertung chem. Produkte für gewerbliche Zwecke, speciell aleinierter, kaustischer und kristallisierter Soda und Salmiakgeist, sowie Chlor, Chlorkalk, tzkalilauge und Atzkali. Fabriken zu Stassfurt und Ammendorf. Arbeiterzahl ca. 500,