1217 % ũ ..... * III. und IV. Em. können nur mit Einwilligung des A.-R. und der G.-V. übertragen werden. 2494 Aktien sind im Besitz von Georg Egestorffs Salzwerken A.-G. nleihe: M. 72 000 (Stand Ende Dez. 1906) in Oblig. von 1881, die durch jährliche Ausl. im Dez. auf 1./7. getilgt werden. Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Ge- sellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 150 896, Wohngebäude 205 378, Fabrik- anlagen 3 007 852, Eisenbahn 143 140, Ziegelei 132 880, Fuhrwerk 3868, Effekten 14 595, Kassa 3699, Debit. 161 144, Vorräte an fert. u. halbf. Waren, Rohmaterial. 366 527, Assekuranz 1109. bassiva: A.-K. 750 000, Oblig. 72 000, do. Zs.-Kto 660, Kredit. 269 035, Delkr.-Kto 10 281, Unterst.-F. 17 267, Ern.-F. 7916, R.-F. 250 000, Abschreib.-Kto 3 311 965 (Rückl. 80 000), Remun. 4000, Tant. an A.-R. 14 077, Div. 203 625, Vortrag 263. Sa. M. 4 191 092. 110 329, Abschreib. 80 000, Reingewinn 221 965. Sa. M. 412 295. – Kredit: Bruttceinnahme M. 412 295. Divridenden 1897–1906: 12½, 18¼, 17, 18 , 24, 24, 18.6, 18.6, 25.65, 27.45 %. Coup.-V.: (K.) Direktion: Dr. Carl Kraushaar. Prokuristen: W. Heckmann, Ad. Planton, Herm. Huesmann (kollektiv). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerherr Graf Carl von Alten-Linsingen, Stellv. Ing. Friedr. Buresch, Linden; Ed. Spiegelberg, Hannover; Ludw. Huesmann, Osnabrück. chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Oldenbrok (Oldenb.) Gegründet: 24./1. bezw. 19./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906 in Elsfleth. HGründer: Friedr. Burmeister, Nordenham; Friedrich Hincke, Carl Cremer, Joh. Fröhlke, Paul Barckhan, Bremen. Friedr. Burmeister hat in die Ges. eingebracht sein unter der Firma FTriedrich Burmeister geführtes Geschäft nebst schuldenfreiem Grundstück, Gebäude, Masch. und Inventar, die Betriebsutensilien und die von ihm unter der gen. Firma abgeschlossenen Verträge wie alles in den Geschäftsbüchern und der letzten Bilanz verzeichnet ist, jedoch unter Ausschluss sonstiger Aktiva und der sämtlichen Passiva. Dafür ist ihm folgende Viergütung gewährt: 1. Aktien zum Nennwerte von M. 215 000, 2. Ein Anteil von 25 % von derjenigen Summe des Reingewinns, welche verbleibt, nachdem die Aktionäre 6 % Div. er- halten haben. Dieser Anteil am Reingewinn ist solange zahlbar, bis insgesamt M. 50 000 aauf diese Weise bezahlt sind; für 1906: M. 7236. wveck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, nnbesondere die Herstellung von Erzeugnissen der chemischen Industrie und der Betrieb aaller damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 53 722, Masch. u. Apparate 51 000, Feldbahn, totes u. lebendes Inventar 13 697, Grund u. Boden 41 000, Lizenzen 49 500, Kassa 662, Debit. 72 502 (davon M. 48 534 Bankguth.), fert. Waren, Emballagen u. Material. 16 180, vorausbez. 3312, Div. 25 000, Gewinnanteil an Fr. Burmeister 7236, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6959, Vortrag 141749 Sa. M. 298 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 685, Abschreib. 16 366, Gewinn 46 258. –Kredit: Bruttoüberschuss 91 598, Zs.-Gewinn 713. Sa. M. 92 311. Dividende 1906: 10 %. Direktion: Dr. Carl Paul, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Burmeister, Vo0orrdenham; Stellv. Friedr. Hincke, Paul Barckhan, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Fil. chemische Fabrik Oranienburg, Act.-Ges. in Oranienburg, Prov. Brandenburg. Gegründet: 5./7. 1871. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 bezw. 23./4. 1900. Zweck: Übernahme der chem. Fabrik von L. Röhr (früher Seehandlung) für M. 1 275 000. dauptfabrikate: Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Glaubersalz, Sulfat, Eisenbeize ete. Zur Erzielung einer billigeren u. rationelleren Produktion u. Erhöhung der Betriebssicherheit eind die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen in den letzten Jahren bedeutend erweitert, vollen Grundbesitz. Arb.-Zahl ca. 150. 1906 Anlage einer elektr. betriebenen Entlade- u. Transport-Einrichtung an der Havel; Kosten hierfür sowie für andere Anschaffungen ca. M. 134 000. Weitere Umänderungen und Vergrösserungen der Fabrikationseinrichtungen kommen 1907 in Betrieb. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1907/1908. I. 6340 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs., Handl.-Unk., Diskont, Provis. u. Tant. Feuerversich. etc. 323. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 2033, Unk.-Vortrag 299, z. R.-F. auch mit elektr. Beleuchtung versehen. Die Ges. besitzt in Oranienburg ca. 74 Morgen wert- 3