Fabriken für Chemikalien etc. 1225 101.25, =, =, –, 94.70, =, 97.50, 97.50, 96 . Aufgel. 24./5. 1897 in Berlin u. Cöln zu 101.50 %. Votiert in Berlin u. Cöln. I. M.1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./6. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen des Bankhauses J. H. Stein in Göln. Zs.... 17. Tilg. lt. Plan ab 1906 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 2./1. auf 1/; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1906: I. 990 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit u. Zahlst. wie Anl. I. Kurs Ende 1900–1906: 100.25, 99, 101.75, 103.50, 101, 102.70, 101.25 %. Voranmeldekurs bis 22./11. 1900 zu 100.25 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen od. Cöln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Abschreib. auf Anlagen bis Ende 1906: M. 5 195 015. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 2 084 893, Gebäude 1 095 436, Masch. 242 056, AMhpparate 1 536 025, Geleise 7970, Geräte 1, Emballagen 1, Gespanne 1, Magazin 333 268, Diuisburger Kupferhütte-Beteilig. 162 000, Debit. 2 323 169, Kassa 37 632, Wechsel 42 352, Effekten 180 355, Effekten-Zs. 8975, Waren 2 844 951. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 4 % Schuld- yerschreib. 1 894 000, 4½ % do. von 1900 990 000, do. Zs.-Kto 51 830, R.-F. 400 000, Spec.- B . F. 250 000 (Rückl. 50 000), Unterstütz.- u. Pens.-Kassec 126 691, Delkr.-Kto 45 000, Accepte 249 731, Kredit. 2 373 380, Div. 400 000, Tant. 38 370, z. Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 69 937. Ga. M. 10 899 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 826 785, Zs. u. Bankspesen 191 775, Ab- cchreib. 454 304, Gewinn 568 307. – Kre dit: Vortrag 62 624, Betriebsgewinn 1 963 360, Effekten-Zs. 15 187. Sa. M. 2 041 172. Kurs: In Berlin: Ende 1894–1906; 221.80, 223.75, 237.75, 281.90, 244, 220, 191, 152, 181, 196.50, 187.50, 176.50 177.50 %. Eingef. durch Delbrück Leo & Co. 4./6. 1894 zu 199.50 %; junge Aktien Em. 1900 am 26./11. 1900 zu 175 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1906: 159.50, 154.25, 138.50, 167, 183.50, 221.40, 226.50, 237.50, 282, 245, 210, 188, 152.50, 179.70, 198, 184, 174, 1175 %. Eingef. durch von Erlanger & Söhne 21./5. 1889 zu 140%. –— Auch notiert in Cöln. Dividenden 1889–1906: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 14, 14, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8 %. (Für 1900 auf M. 1 000 000 neue Aktie nur 4½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen a. Rh. Prokuristen: C. Sartori, H. Gerresheim, Cöln; Dr. Karl Kobbe, Chem. Dr. Herm. Müller, Chem. Dr. Carl Rahnenführer, H. van Thiel, Fr. Reichard, Max Coenen, Uerdingen; Fritz Küchler, Chem. Dr. Fr. Blümlein, Crefeld; Chem. Ernst Voetter, Bockum; Wilh. Stroh, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Justizrat E. Schniewind, Cöln; Rud. Krall, Crefeld; Dr. Carl Eberhardt, Godesberg a. Rh.; Willy Zweiffel, Osenau. Zahlstellen: Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: J. H. Stein. Chem. Fabrik Vechelde Act.-Ges. in Vechelde. Gegründet: 19./9. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer: 38 verschiedene Personen. Letzte Statutänd. 7./7. 1905, 28./3., 29./6. u. 23./11. 1906. Zweck: Herstellung von Thiopinol nebst Nebenprodukten u. Verwertung derselben, auch Fabrikation und Verwertung anderer chemischer, pharmazeutischer Produkte. Kapital: M. 250 000, davon M. 100 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1905 um M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000, ange- boten den Aktionären 9.–22./9. 1905 zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./6. 16§906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf M. 100 000. Die G.-V. „v„, 23./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (also auf M. 250 000) in 150 Vorz.-Aktien, diie ab 1./10. 1906 eine Vorz.-Div. geniessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 35 819, Masch. u. Apparate 54 836, Geräte u. Utensil. 4743, Laborat. 1763, Patente 7477, Kassa 397, Waren 33 952, Debit. 14 271.– Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 53 261. Sa. M. 53 261. Direktion: Karl Buhrdorf, V. Matzka, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Stellv. Dr. jur. Wald. Türpen, Dr. phil. Walter Timmermann, Berlin; Prof. Dr. Gust. Fritzsch, Grosslichterfelde; Otto Röver, Braunschweig. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling. Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer: Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen; Franz Zimmermann, Cöln; Ernst Kunheim, Berlin; Deutsche Gold- und Silber- Scheide-Anstalt vorm. Roessler, Frankf. a. M.; Kaufm. Karl Müller, Neuss. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert.