Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 227 1650 000 festgesetzt, beglichen durch dewährung von 1650 Aktien à M. 1000 zu pari. ber Rest des A.-K. M. 350 000 ist bei der Gründung bar eingezahlt. weck: Der Betrieb, die Errichtung, der Erwerb und die Veräusserung chem. Fabriken u. verwandter Unternehm., sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hange stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1907 gezogen. Direktion: Martin Stöve, John Wiebols. Prokurist: Max Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Willy Stöve, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig; Bernh. Schlüter, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Leipzig; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. mit Filiale in Greifswald. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 7./12. 1898. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Eampe imn Leipzig und Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konc. chem. Fabrik von IJ. E. Devrient für M. 1 340 276. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Betriebserweit. u. Neuanschaff. erforderten 1906 M. 57 911. Arbeiterzahl 90. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. 18 nicht zur Abstemp. eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt und verkauft. Von dem Erlöse wird 2. . noch ein Betrag von M. 1769 zur Verfüg. der derzeitigen Besitzer von 5 solchen alten Aäktien gehalten. Von dem Buchgewinn dienten M. 42 929 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1898, M. 557 071 wurden auf den Anlagen abgeschrieben. inleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31/12 LTilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen. HJahlst. wie bei Div. Ende Dez. 1906 noch in Umlauf M. 237 000. Kurs Ende 1896–1906: 103.25, 102.50, 101.50, 98, 98, –, 90, 98.50, 98, 99.75, 100.25 %. Not. Zwickau. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Waren 340 093, Debit. 273 024, Bankguth. 29 382, Wechsel 35 785, Kassa 4331, Effekten 37 000, Areal 75 200, Gebäude 311 933, Utensil. 138 130, Masch. 46 300, Fastagen 670, Feuerversich. 464. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Anleihe 237 000, do. Zs.-Kto 3510, Kredit. 154 079, Guth. früherer Aktionäre 1769, R.-F. 17 700 (Rückl. 5300), Ern.-F. 65 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 5000, Arb.- Inval.-Kasse 5000, Div. 60 000, do. alte 550, Tant. 7370, Vortrag 5336. Sa. M. 1 292 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 280, Skonto u. Agio 15 443, Zs. 14 924, HKückstell. a. Konsortialkto 3750, Anleihe-Tilg.-Kto 7000, Abschreib. 53 706, Gewinn 103 006. – Kredit: Vortrag 5857, Warenverkauf 253 254. Sa. M. 259 111. Kurs Ende 1890–1906: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, –, 900, –, –—, –, –, –, –, –, –, –, ber Aktie. In den letzten Jahren ohne Handel. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–1906: 6, 3½, 0, 0, 5, 7, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Justizrat Dr. Johs. Junck, Franz Gontard, Dr. Otto Lampe, Leipzig; Freih. von Perglas, Berreuth. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. =――== Tarben.- Ind Bleistift-Fabriken ete. 0 0 0 Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath am Rhein. (Geegründet: 29./10. 1906; eingetr. 6./12. 1906 in Gerresheim. Gründer: Erich Müller, Jul. Müller, Gustav Leysieffer, Urdenbach; Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Max Rischmann, Viersen. Erich u. Jul. Müller brachten in die Akt.-Ges. ein: Das von ihnen zu Urdenbach bei Benrath unter der Firma ,Rheinische Gerbstoff- u. Farb- holz-Extraktfabrik Gebr. Müller“ betriebene Fabrikationsgeschäft mit folgenden Aktiven: Grundstücke 213 533, Gebäude 120 000, Masch. 77 060, Waren etc. 671 346, Forder. 214 444, Bank u. Anzahlungen 340 118, Hypoth. u. Darlehen 19 293, Wertpapiere 306 900, Wechsel