Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 13 000, Kassa 2401. Sa. M. 1 978 098, abzüglich übernomm. Passiven im Betrage von 9211 und der durch Erich und Jul. Müller gestiftete R.-F. von 100 000, sodass die Gesamthöhe dieses Einbringens M. 956 978 beträgt. Jul. Müller brachte ausserdem ein: Grundstücke in Urdenbach: M. 78 360, Gebäude zu M. 34 661, Sa. M. 113 021, sodass der gesamte Einlagewert M. 1 070 000 betrug, wofür gewährt wurden: a) dem Jul. Müller eine erststell. Hyp. auf die von ihm eingebrachten Grundstücke nebst Gebäuden von M. 70 000, b) dem Jul. und Erich Müller durch 996 Aktien zu je M. 1000 = M. 996 000, c) dem Jul. und Erich Müller in bar M. 4000. Sa. M. 1 070 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von Erich Müller und Jul. Müller unter der Firun „Rheinische Gerbstoff- und Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller“ in Urdenbach bei Benrat betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere Herstellung und Vertrieb von in der Gerb. und Farbstoffbranche und Ind. verwendbaren Materialien und der damit zus. hängenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Der R.-F. wurde bereits bei der Gründld. voll dotiert. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 316 554, Gebäude 151 000, Masch. 69 000, Waren 577 637, Effekten 306 000, Wechsel 49 985, Kassa 3661, Debit. inkl. Bankguth. 510 95% Versich. 1529. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 220 000, Kapital-Kredit. 439 401, Kredit. 41 320, Delkr.-Kto 10 000, Löhne 875, Div. 140 000, Tant. an Vorst. 13 473, Vortrag 21 257. Sa. M. 1 986 328. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 257 859, Abschreib. 11 722, Gewinn 174730% =– Kxedit: Waren 439 812, Miete 4500. Sa. M. 444 312. Dividende 1906: 14 %. Direktion: Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Erich Müller, Benrath; Stellv. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Gust. Leysieffer, Urdenbach; Max Rischmann, Viersen. Prokuristen: Otto Degenhardt, Karl Hallensleben, Heinr. Schmitz. Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsweiler i. Els., Zweigniederlassung in Laneuveville (Frankreich) Gegründet: 1818. Letzte Statutänd. 3./4. 1900, 28./3. 1901 u. 13./1. 1906. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes und rotes Blutlaugensalz, Pariser. und Stahlblau, Ferrocyannatrium, Oxalsäure, Kleesalz, Oxalat, schwefelsaures Ammoniak, Rhodanammonium etc. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Anleihe: M. 450 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 10./4. 1906, Stücke A M. 500; rückzahlbar innerh. 15 Jahren ab 1./10. 1907; raschere Tilg. oder Künd. ist. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis zu 15 % Tant. an Vorst. und Beamte, etwaiger Überschuss zur Dotierung des Vorsichts-F. und zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Apparate u. Mobil. 530 5177 Material. 96 689, Rohstoffe u. Waren 357 330, Kassa 3209, Wechsel 10 085, Kapitalienanlage d. Pensionskasse d. Arb. von Buchsweiler 22 699, Avale 10 000, Sanierungs-Kto 302 000, Bank. guth. 113 397, Debit. 180 487, Verlust-Vortrag 46 921. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuld- verschreib. 450 000, Einzahl. zu Sanierungszwecken 302 000, Pensionskasse d. Arb. v. Buchs- weiler 41 851, Hilfs- u. Unterst.-Kasse der Filiale Laneuveville 6183, Avale 10 000, Kto pro Diverse 13 258, Kredit. 50 046. Sa. M. 1 673 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 651, Gen.-Unk. 56 694, Unterhalt d. Immobil. 7738, Zs. u. Agio 37 811, Delkr.-Kto 2801, Abschreib. 49 551. – Kredit: Betriebs- gewinn 186 327, Verlust-Vortrag 46 921. Sa. M. 233 248. Dividenden 1886–1906: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%, Direktion: Leon Heimburger, Dr. Leon Woringer. Prokuristen: L. Kobler, Fritz Huss. Aufsichtsrat: A. Guepard, Bank-Dir. E. Meyer, Strassburg; Prof. Carré de Malberg, Nanch; Geh. Med.-Rat Dr. Joh. Hoeffel, Buchsweiler; F. Cornu, Riantport; Ing. J. A. Willemin, Paris. Bruch & Cie., Actiengesellschaft zu Call i. Eifel. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H., gegen eine Vergütung von M. 216 377. Zweck: Betrieb einer Bleiweissfabrik, insbes. Erwerb und Fortführung der von der Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call betriebenen Bleiweissfabrik, Herstell. von Mennigen Zinkweiss und aller metallischen Farben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. st. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.