Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1229 Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundgüter u. Gebäude 185 704, Wasser 21 500, Masch. 3 565, Mobil. u. Werkzeug 1, Kassa u. Wechsel 2839, Debit. 41 785, Bleiweissverkauf 708, Unk. u. Reparat. 708, Fabrikationskto 114 452, Bankguth. 26 469, Verlust 85 886. – Passiva: A.-K. 00 000, Kredit. 16 675, Bleiweissverkauf 2945, Delkr.-Kto 4000. Sa. M. 523 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 611, Zs. 6765, Provis. u. Spesen 3002, Unk. u. Frankatur 24 194, Reparat. 1164, Grundgüter 7, Delkr.-Kto 1493, Gewinn 2197. Ga. M. 55 436. – Kredit: Fabrikat. M. 55 436. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Bruch. Aufsichtsrat: Vors. W. Hoesch, Kreuzau; Stellv. Eugen Benrath, Mariaweiler; Rud. Schoeller, Arno Schoeller, Düren. Vereinigte Farbwerke Wilh. Urban & Co. A.-G. in Cassel. Gegründet: 29./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 5./5. 1906. Gründer: Firma I, Pfeiffer, Bankier Carl L. Pfeiffer, Firma Wilh. Urban & Co., Friedr. Zickler, Cassel; Franz Giramm, Spiesskappel. Die Firma Wilh. Urban & Co. hat das von ihr in Cassel u. Burbach unter der gleichen Firma betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Nutzungen u. Pflichten nach dem Stande v. 1./4. 1906 zum Preise von M. 400 000 eingebracht. Hierfür wurden gewährt 300 Aktien = M. 300 000 u. M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Ferner prachte Franz Gramm Grundstücke in Frielendorf und Umgebung, sowie Bergwerks- berechtigungen u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 405 000 ein. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. M. 150 000 Hypoth. u. gewährte 255 Aktien = M. 255 000. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Farben sowie ähnlicher Produkte, Gewinnung von Bohstoffen dieser Fabrikation u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Charakters. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000., Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 205 000, Gebäude 227 960, Bergwerk 58 500, Wasserkraft 8000, Wasserleitung 7200, Verbindungsbahn 22 500, Masch. 145 440, elektr. Ilichtanlage 4450, Utensil. u. Inventar 14 300, lebendes Inventar 4410, Debit. 126 248, Bank- Zguth. 24 231, Kassa 418, Wechsel 39 108, Effekten 300, Waren 74 674, vorausbez. Versich. 1085, Avale 15 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 250 000, do. Zs.-Kto 5625, Kredit. 27 346, Avale 15 000, R.-F. 1600, Grat. 1000, Div. 26 000, Vortrag 2255. Sa. M. 978 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 760, Verlust 637, Handl.-Unk. 74 003, Löhne 47 456, Kohlen 6754, Reparat. 8785, Zs. 7213, Gewinn 30 855. —– Kredit: Waren- Gewinn 208 769, Casseler-Braun-Convention 3696. Sa. M. 212 466. Dividende 1906/1907: 4 %. Direktion: Wilh. Urban, Fr. Zickler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl L. Pfeiffer, Stellv. Rentner Ed. Sethe, Cassel; Wilh. Maeckel, Friedendorf. Charlottenburger Farbwerke A.-G. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 53/54. Gegründet: 11./3. 1904; eingetr. 2./5. 1904. Gründer s. J ahrg. 1904/1905. Von Adam Dlreissigacker, Aug. Huck, Frankf. a. M.; Herm. Ernst u. Hugo Friedmann, Charlottenburg; Isidor Lerchenthal, Augsburg wurden als Einlagen auf das Grundkapital- folgende, zum Be- trieb einer Farbenfabrik gehörigen Einrichtungs-Gegenstände in die Ges. eingebracht: Masch. 17 951, elektr. Anlage 1980, Mobil. f. Kontor u. Fabrikräume 4189, Betriebseinricht. 15 610, nus. M. 39 731. Ferner wurden eingebracht u. angerechnet: a) das deutsche Patent Nr. 128 180 u. das luxemburgische Nr. 4453 für „Hygrol', zus. zu M. 800 000; b) die Beteilig. der Gründer an bestehenden Auslandspatenten für England, Frankreich, Verein. Staaten von Nordamerika, Belgien, Italien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Spanien u. Portugal, Russland u. Finnland, zus. zu M. 200 000; weiter wurden von den Gründern bar bezahlt M. 60 269, also ein Gesamtwert von M. 1 100 000. Von der Gesamteinlage entfallen auf Adam Dreissigacker in Frankf. a. M. A. 55 000, Herm. Ernst in Charlottenb. M. 165 000, Hugo Friedmann in Charlottenb. M. 110 000, Aug. Huck in Frankf. a. M. M. 495 000 und Bankier Isidor Lerchenthal in Augsburg M. 275 000. Letate Statutänd. 9./6. 1906 u. 30./4. 1907. AZweck: Herstellung von Farben aller Art, hauptsächl. für graphische Zwecke, namentl. der sogen. Hygrolfarben, ferner der Handel mit Farben, Erwerb u. Verwertung von Patenten, odonst. Schutzrechten und Licenzen, die hierzu in Beziehung stehen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 1 u. Ausgabe von Genuss- scheinen. Der Verlustsaldo ult. 1905 M. 200 084 kam zur Abschreib., restl. M. 579 916 wurden auf Patentkto abgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Masch., elektr. Anlage, Inventar. 58 633, Patent- Kto 1, Waren 42 078, Debit. 198 182, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 12 173, Verlust 17 387. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 108 456. Sa. M. 328 456. *