1240 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Besitz der Rother Ges.; die weitere Beteiligung an der erwähnten Ges. betrug Ende 1906 § 164 284 = M. 689 995 Aufwand für Terrains, Gebäude, Masch., sowie für Warenvorrät u. Aussenstände. Die Ges. beabsichtigt ein neues Aluminiumwerk mit Stau- u. Turbins anlage zu erbauen. „ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. v. 11. 0. 1906 beschloss Erhöhung des A-K. um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1907, Die jungan Aktien wurden von einem Konsort. zu 118 % mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktionären 5: 1 zu 127.50 abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1906 anzubieten: geschehen 3.–17./11. 1906. Hypotheken: I. M. 75 000 zu 5 % verzinsl. der Bayer. Hypoth. u. Wechsel-Bank, mit 10% bis 1927 tilgbar. II. M. 25 000 zu 6 % verzinsl. derselben Bank, mit 2 % bis 1916 tilgbal in Sa. bis Ende 1906 M. 35 488 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., v. verbleib. Betrage 4 % Div., v. Rest nach Abzue sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Überrest zur Verf. d. G.-V. Gesamt-Abschreib. in den 5 Betriebsj. der Ges. bis Ende 1903 M. 354 535, Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 50 399, Wasserkraft 117 108, Wehranl. 1 Gebäude 386 517, Strassenbau 1, Fabrikkanal 1, Masch. 224 204, Utensil. 6168, Fuhrpark u. Rollbahn 2093, elektr. Lichtanl. 5922, Erneuerungen 1, Patente 1, Vorräte 343 951, Debit. 236 178, Bronzepowder Works Co. formerly Carl Schlenk, Jersey City: a) Beteil. 210 000, p) Forderung 689 995, Effekten 5225, Wechsel 19 296, Kassa 13 359. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 64 512, R.-F. 160 000 (Rückl. 3989), Spec.-R.-F. 90 000 (Rückl. 15 000), do. f. Gebühren- äquivalent 7500 (Rückl. 1000), Fonds f. Wohlfahrtszwecke 14 527 (Rückl. 3000), Kredit. 306 608, Div. 112 500, do. alte 540, Tant. an Vorst. u. Grat. 6125, do. an A.-R. 13 392, Vortrag 34 720, Sa. M. 2 310 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 289 307, Abschreib. 67 155, Reingewinn 189 726. – Kredit: Vortrag 36 691, Bruttogewinn 509 498. Sa. M. 546 189. Kurs Ende 1899–1906: 114.70, 125, 128.50, 134, 125, 142, 150, 146 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–1250, davon zur Subskription aufgelegt 500 Stück am 27./4. 1899 zu 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1897–1906: 8, 8, 9, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hahn, Arth. Schlenk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gutsbes. Carl Schlenk, Barnsdorf; Stellv. Bankier Rud. Plochmann, Bankier Carl Finck, Frankf. a. M. Prokuristen: H. Deutesfeld, M. Thiersch. Zahlstellen: Roth: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Nürnberg: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck. * Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation in Treptow bei Berlin mit Filialen in Rummelsburg, Greppin b. Bitterfeld, Moskau, Libau u. St. Fons b. Lyon. Gegründet: 21./7. 1873; eingetr. 26./7. 1873. Letzte Statutänd. 29./7. 1899 u. 7./5. 1902. Zweck: Fabrikation und Verwertung von chem. Produkten, Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie. Fabrikation von Anilinfarben, Roh- u. Zwischenprodukten zu deren Herstellung, Anilinsalz, Anilinäl etc.; photogr. Entwickler, Trockenplatten, div. pharmac. Präparate. Arb.-Zahl ca. 22 00. 1873 Fusion der Ges. für Anilinfabrikation in Rummelsburg bei Berlin, Dr. C. A. Martius und Dr. Mendelssohn- Bartholdy mit der Farbenfabrik am Wiesenufer, früher Dr. Jordan. Das Etabliss. in Rummels- burg produziert Rohprodukte für die Teerfarben-Fabrikation, das am Wiesenufer die Teer- farben selbst. 1890 zur Lagerung der bei der Fabrikation entstehenden Rückstände Erwerb von Grundstücken in Wernsdorf a. d. Oberspree, 1894 von solchen am Bahnhof Greppin bei Bitterfeld, 1901 daselbst eine elektrolyt. Anlage zur Herstellung von Sulfosäuren, 1904 eine Fabrik zur Herstellung organischer Chlorprodukte errichtet. Die Grundstücke der Ges. haben eine Ausdehnung in Rummelsburg von 4, 95 ha, in Treptow 4, 71 ha, in Wernsdorf 13,39 ha, in Greppin 103, 10 ha, in Kikemal 2,52 ha und in Bitterfeld 1,96 ha. Zum Bau einer neuen Fabrik 1904 Erwerb eines 19,52 ha grossen Grundstückes in Rheinau bei Mannheim; der Bau wird aus bereiten Mitteln gethätigt. Die Ges. besitzt im Auslande Fabriken in Moskau, Libau u. St. Fons b. Lyon (Frankreich) ferner eigene Vertretung in Amerika, welche in eine A.-G. unter der Firma ,Berlin Aniline Works“ mit Sitz in New York unt gewandelt worden ist. Die Aktien dieser Ges. befinden sich sämtl. im Besitz der deutschen Ges. 1900 zur Deckung des Kohlenbedarfes der Greppiner Fabrik Erwerb der bei Bitterfeld gelegenen Braunkohlengrube Hermine mit Wirkung ab 1./4. 1900. Dieselbe wurde in eine G. m. b. H. umgewandelt, deren M. 300 000 Stammanteile die Ges. besitzt. 1904 wurde ein 59.8077 ha grosses Kohlenfeld hinzuerworben. Die Neuanschaffungen der Ges. betrugen 1906 ca. M. 3 000 000. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 3./12. 1904 in die zwischen der Badischen Anilin- u. Soda- fabrik in Ludwigshafen a. Rh. und den Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & 00. 0 Elberfeld mit Wirkung ab 1./1. 1905 auf 50 Jahre geschlossene Interessengemeinscha eingetreten, die ein Zus. werfen des Gewinnes aller 3 Gesellschaften vorsieht, bei 4 Verteilung auf die Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation 14 % entfallen unter Beseitiguns