Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1249 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Spec.-Unk. 74 145, Abschreib. 7990, Gewinn 1. – Kredit: Gewinn auf Waren aus eig. u. gemeinschaftl. Rechn. 130 235, Gewinn auf 50 222. Sa. M. 180 457. Kurs Ende 1896–1906: 175, 156, 146, 160, 118, 152, 130, 135, 135, 110, 120 %. Aufgelegt 29./7. 1896 zu 175.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1906: 8, 10¼, 11½, 13½, 14, 13½, 10, 7, 4, 5, 6¼, 5¾, 6, 7½ .. ½)%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. J. Schilling, R. E. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert, Votar A. H. Martin, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dir. F. F. Richter. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, L. Behrens & Söhne. Hannoversche Zündholz-Compagnie Act.-Ges. in Hannover. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 6./9. bezw. 28./11. 1905 u. 25./1. 1906. Zweck: Urspr. Fabrikation schwed. Zündhölzer, jetzt nur noch Vertrieb von solchen. Diůẽe Ges. ist hervorgegangen aus der Firma: Vereinigte Zündwarenfabriken A.-G. Zanow- Hiannover. Nach Verkauf der Zweigfabrik Zanow an die chemische Zündwarenfabrik A.-G. in jetzige Firma geändert. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 31./5. 1905 mit den Deutschen Zündholz- HFrabriken A.-G. in Lauenburg i. Pom. in ein Vertragsverhältnis getreten (1907 wieder aufgehoben). Diüe Fabrikation der Hannoverschen Ges. wurde nach Verkauf des seitherigen Grundstücks an die Continental-Kautschuk- u. Guttapercha- Comp. in Hannover für M. 675 000 aufgegeben; der gesamte Bedarf an Zündhölzern wird jetzt von den Deutschen Zündholzfabriken in lLauenburg i. Pom. bezogen. Der Maschinenpark ist zum grössten Teil an genannte Ges. für M. 106 395 übergegangen, ebenso die Rohmaterialien u. sonst. Bestände. Der Hannov. objekte. Laut G.-V. v. 16./3. 1907 wurde die Akt.-Ges. aufgelöst u. in eine Ges. m. b. H. mit M. 127 500 Stamm-Kap. umgewandelt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 020 000, um M. 320 000 herab- gesetazt lt. G.-V. v. 23./5. 1897 bei Verkauf der Zweigfabrik Zanow, weiter um M. 600 000 (auf der verkauften Grundstücke. Das ganze A.-K. befindet sich im Besitz der Deutschen Zündholz-Fabriken A.-G. in Lauenburg. Geschäftsjahr: 16./10.–15./10. andern Jahres; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant., Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 15. Okt. 1906: Aktiva: Effekten 1482, Kassa 3066, Wert der Fabriken-Marken bhaolzfabriken 129 129, Deutsche Sicherheits- Zündhölzer-Konvention (Kaut.-Wechsel) 5000, Wert des Grundstücks u. der Gebäude entsprechend der ausstehenden Restforderung 400 000 abzügl. 160 000 darauf ruhender Hypoth. bleibt 240 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 170000, alte Div. 200, Avale 5000, Immobil.- Verkaufskto 240 000, Gewinn 59 475 (Div. mn die alleinige Aktionärin). Sa. M. 474 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) der Masch. u. Utensil. 66 502, b) auf Grundstück u. Gebäude 144 666, c) auf Geschäftserwerbungs-Kto 38 000, Handl.-Unk. 52 507, Dekort u. Provis. 13 739, Reparat. 9292, Assekuranz 3505, Abschreib. auf Forder. 1430, Gewinn 50 475. – Kredit: Vortrag 5376, Entnahme a. Spec.-R.-F. 20 613, Immobil.-Verkaufs-Kto 775 000, 2s. 9089, Waren 79 039. Sa. M. 389 119. Dividenden: 1893–1904: 5, 0, 4, 6, 6, 5, 6, 4½, 4, 2, 3½, 2½ 96; 1905: 4½ % (für 9½ Mo'/n.); 1905/06: M. 59 475. Direktion: Ernst Leusmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Priester, Charlottenburg; Stellv. Walther Vielitz, Mitgl.: Max Cunow, Berlin. Act.-Ges. Siegener Dynamitfabrik in Köln. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Die Fabrik, in Förde gelegen, ist in Verwaltung etc. der Rhein.-Westf. Sprengstoff-A.-G. in Cöln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien M. 1000. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung 2 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 73 359, Fabrikgebäude 173 778, Masch- 60 195, Utensil. u. Mobil. 1226, Fuhrwerk 1, Wohnhäuser 35 331, Waren 166 441, Effekten 17 882. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 61 872, Spec.-R.-F. 58 031, Kredit. 62 203, Beamt.-Unterst.-F. 1500, Div. 42 000, Tant. 2608. Sa. M. 528 216. Dividenden 1887–1906: 8, 10, 10, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14, 13½, 13½, 11, 11,10,8% 10, 13, 14, 14 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. E. Müller, Berlin; Dr. Paul Müller, Cöln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 79 Ges, verbleiben nur noch der Wert ihrer Fabrik-Marken u. des Kontingentes als Vermögens- I. 100 000) It. G.-V. v. 28./6. 1905 durch Rückkauf von 600 Aktien zu pari aus dem Erlös u. des Kontingents 20 000, Waren-Debit. 59 427, Bankguth. 16 569, Forder. an Deutsche Zünd- .