Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Prokuristen: O. Dahlmann, W. Kill, W. Cramer, Cöln; Dir. Aug. Gerwert, Franz Hölzer, Jos. Hahn, Nürnberg. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Ed. Freih. von Oppenheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Rhein-Elbe; Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Cöln; Gen.-Dir. Dr. Gust. Aufschläger, Hamburg; Dr. M. Schenck, Siegen; Ger.- Rat a. D. Ed. Carp, Ruhrort; Komm.-Rat C. Funke, Essen; Minister.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Bergrat Ed. Eschweiler-Pumpe; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. E. Kirdorf, Rhein-Elbe Gelsenkirchen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin, Frankf. a. M. n. Bremen: Disconto-Ges.; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein, Disconto-Ges. Rheinische Dynamitfabrik in Köln. Fabriken bei Opladen (Rheinl.) und bei Mansfeld (Harz). Gegründet: 5./3. 1873. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 24./5. 1901. Der Sitz der Ges. befand sich bis 11./11. 1901 in Opladen (Rhld.). Zweck: Gewinnung von Sprengmaterialien aller Art, namentlich von Dynamit, die Gewinnung der erforderl. Rohmaterialien und der Handel in Rohmaterial und Fabrikaten. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien sind in wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Iant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 256 978, Rohmaterial., Waren u. Kommissionslager 247 053, Kassa u. Effekten 940 150, Debit. 935 796. – HYassiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 479 663, Kredit. 347 445, Div. 312 000, Tant. 30 003, Vortrag 1090 866. Sa. M. 2 379 979. Dividenden 1898–1906: 20, 20, 14, 17, 19, 17, 20, 21, 26 %. Div.-Zahl. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg; Dir. E. H. Paar, Köln. Prokuristen: Jac. van Werden, Hauptm. a. D. W. Trautvetter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Heidemann, Stellv. Komm.-Rat Schmalbein, Coln; C. Göpner, Hamburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Dir. Bergassessor a. D. Dr. Klemme, Kohlscheid; Bergrat Gen.-Dir. Kost, Essen; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen.* Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schiesswollfabrik für Armee und Marine in Kruppamühle mit Zweigniederlassung in Kriewald, O.-Schl. Gegründet: 3./9. 1873. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 22./3. 1902. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Schiess- u. Sprengmaterial, sowie der zur Fabrikation erxforderl. oder in den Rückständen vorhandenen Stoffen u. Chemikalien (Lignose, Schiess- volle, Dynamit, Sprengpulver, Glycerin, Salpetersäure). Fabriken in Kruppamühle u. Kriewald. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), 10 % z. R.-F. II bis 50 % des A.-K. (gleich- alls erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 515 000, Masch. 351 000, Utensil. 2000, Fuhrwesen 1500, Kassa 2949, Effekten 26 947, Bankkto 428 165, Debit. 306 427, Produkte 511 546. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, do. II 552 840, Selbstversich.- Eto 35 000, Kredit. 203 112, Versuchskto in Res. 62 576, Baures. 220 000, Div. 390 000, do. alte 1150, Tant. an A.-R. 39 539, Vortrag 45.757. Sa. M. 2 225 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 241 434, Provis. 4092, Gen.-Unk. 252 203, Ibschreib. 101 315, Gewinn 730 297. – Kredit: Vortrag 53 902, Sprengstoffabrikation 1 264 772, Uberschuss-Zs. 10 668. Sa. M. 1 329 343. Dividenden 1888–1906: 26, 124, 0, 120, 53, 59, 58, 46, 33, 20, 26, 30, 25, 20, 35, 28, 45, 80, 60 %. Direktion: Baron Otto von Schroetter, Freih. Hans von Schleinitz. „.Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wachler. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren Tilialen; Breslau: Schles. Bankverein, sowie dessen Filialen; Beuthen: Oberschles. Bank. Deutsche Zündholzfabriken Akt. Ges. in Lauenburg i. Pomm. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Vordamm bei Driesen u. Rheinau (Bad.). Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./1. 1900. Letzte Statutänd. 30/6. 1900, 14./10. 1903, 15./12. 1904, 6./6., 15./9. 1905 u. 20./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie. Die Ges. betreibt jetzt noch die Juni 1900 mit Wirkung ab 1/5, 1900 seit Jahrzehnten zu Vordamm bei Driesen bestehende Zündholzfabrik von Tatarsky