Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 123 Dividenden: 1894–1902: St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 0, 5, 20, 14, 8 %; Vorz.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 0, 6, 21, 15, 9 %; gleichber. Aktien 1903–1906: 8, 10, 8, 0 % (Bauf.). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: A. Jobst, A. Sadezky. Prokuristen: H. C. Stock, C. Overbeck, 0. Hentrich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl F. Overbeck, Stellv. Gen.-Konsul Aug. Weyhausen, Fr. Wilh. Kellner, J. D. Lerbs, Bankier Lud. Müller, G. F. Lankenau, Bremen. JZahlstellen: Bremen: Disconto- Ges., E. C. Weyhausen, Deutsche Bank:; Hamburg: Magnus & Friedmann. 3 Akt.-Ges. für Theer- und Erdöl-Industrie in Charlottenburg. Geschäftslokal in Berlin, W. 35, Kurfürstenstr. 134, Fil. in München u. Dresden (vormals Chemische Fabriks-Actien-Gesellschaft in Hamburg). Gegründet: 16./6. 1881, eingetr. 21./6. 1881. Letzte Statutänd. 23./4. 1902, 10./8. 1904 u. 13./3. bezw. 15./7. 1905. Sitz der Ges. bis 29./12. 1897 in Hamburg unter oben angegebener Firma, seit 1./1. 1905 Charlottenburg. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die chem. Fabrik in Grabow, früher der Firma H. Vale gehörig für M. 850 000. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb von chem. Fabriken, insbes. solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer und Erdöl befassen. Die Ges. besitzt Fabriken in Erkner, Niederau, Grabow, Pasing, Schwientochlowitz, Mochbern, u. Sossnitza. Arb.-Zahl ca. 900. 1902–1906 verarbeitet 51 000, 53 000, 57 000, 97 679, 120 620 t Teer, 7000, 6000, 6000, 21 642, 18 839 t diverse Öle, 7000, 6000, 6000, 9370, 8045 t Gaswasser und 1906 5544 t rohes Erdöl. Fabriziert werden als Massenartikel: Pech, Dachlack, Imprägnieröl etc. Mit Wirkung ab 1./1. 1905 wurden übernommen (s. Kapital) die Chem. Fabriken von Rud. Rütgers in Schwientochlowitz u. Mochbern (Teer u. Teeröle ver- arbeitend), ferner die Chem. Werke Fritz Friedländer G. m. b. H. in Sossnitza, die neben anderen Material. bisher rund 100 000 kg Benzol verarbeitet hat. Die Fabrik ist 1905 um- gebaut, um neben den bisherigen Fabrikaten Teer und Öle in grösserem Massstab zu ver- arbeiten. Das Gesamtareal der Ges. umfasste Anfang 1906 ca. 67 ha. Aufgestellt sind in den Fabriken 29 Dampfkessel mit 82 Dampfmasch. Zugänge auf Fabrikanlagen erforderten 1906 M. 305 780. Die Ges. gehört der Deutschen Teerprodukten-Vereinigung G. m. b. H. u. der Deutschen Benzol-Vereinigung G. m. b. H. an. Kapital: M. 7 600 000 in 2000 Aktien à M. 500 (Nr. 1–3000) u. 6600 Aktien (Nr. 1 A – 1400 A u. Nr. 3001–8200) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1888 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, von einigen Grossaktionären zur Beseitig. der Unterbilanz zur Verf. gestellt; dann erhöht lt. G.-V. v. 29./4 1889 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 15./6. 1896 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, u. lt. G.-V. v. 23./4. 1902 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1902 mit 25 % der I. Einzahl., angeboten den Aktionären 31 bis 10./6. 1902 zu pari, voll eingezahlt seit 2./1. 1904. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 10./8. 1904 um M. 5 200 000 (auf M. 7 600 000) in 5200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905; von den neuen Aktien sind M. 3 538 000 der Erbschaftsmasse Rud. Rütgers gegen Einbring. ihrer chem. Werke Rud. Rütgers in Schwientochlowitz und C. M. Schmook in Mochbern, M. 1 652 000 der Chem. Werke Fritz Friedländer, G. m. b. H. zu Berlin gegen Einbringung ihrer chem. Fabrikanlagen in Sosnitza überlassen worden, während die restl. M. 10 000 zum Nennwerte gegen Barzahlung begeben worden sind. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 10./8. 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1909–1933 durch freihänd. Rückkauf oder durch Auslos. im Jan. auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1909 zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke und Fabrikanlagen in Erkner, Niederau, Grabow, Schwien- tochlowitz, Mochbern u. Sosnitza, Dez. 1905 mit zus. M. 7 471 228 zu Buche stehend. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung des Restes (M. 722 500) der 5 % Oblig. v. 1881, zur Tilg. der beiden auf den Fabrikgrundstücken lastenden Hypoth. von M. 560 980, endlich zum Erwerb neuer Grundstücke und zum Ausbau der vorhandenen Anlagen. Verj. der Coup. 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Kurs in Berlin Ende 1905–1906: 100.10, 100 %. Eingeführt im Jan. 1905; erster Kurs 12./1. 1905: 101.10 %. Hypotheken: M. 300 000 auf dem Geschäftsgebäude in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. besond. Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlagen Schwientochlowitz, Erkner, Niederau, Grabow, Pasing, Sossnitza, Mochbern 7 005 512, Wohngebäude Erkner, Niederau, Grabow, Pasing 104 436, Grundstücke Schwientochlowitz, Erkner, Feldkirchen, Mochbern 330 516, Geschäfts- gebäude Berlin Kurfürstenstr. 514 800, Extraktionsanlage Neuglück 28 937, Beteilig. 44 453, Teerwagen 471 658, Gespanne 6200, Patentkto 1, Bestände: Teer, Teerprodukte, Petroleum, Petroleumprodukte u. Rohwachs 2 254 180, div. Material. 39 652, Brennmaterial. 29 786, Fastagen u. Emballagen 192 394, Bau- u. Werkstattsmaterial. 166 590, Fabrik-Utensil. u. Mobil. 186 511, Kontor- do. 15 423, vorausbez. Versich. 38 045, Effekten u. Kaut. 141 401, Avale 100 000, Wechsel 32 952, Kassa 37 810, Bankguth. 360353, Reichsbank-Girokto 54 806, Debit. 1 263 410. – Passiva: A.-K. 7 600 000, Anleihe 3 500 000, R.-F. 419 315 (Rückl. 11 175), Disp.-F. 42 162, Avale 100 000,