1260 Ö, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 158 750, Feuerversich. 1500, Beteil. an and. Geschäften 25 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 7175, Kredit. 408 196, Accepte 10 103, R.-F. 27 197 (Rückl. 4993) Diy 90 000, Vortrag 2125. Sa. M. 1 844 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Provis., Zs., Steuern etc. 262 309 Arb.-Wohlf. 9490, Abschreib. 43 341, do. auf Debit 34 222, Gewinn 97 118. – Kredit: Vortrag 23 586, Gewinn auf Fabrikat.- u. Patentverkäufe 421 627, Miete 749, Kursgewinn 2520. 83 .446 483. Dividenden 1903–1906: 10, 12, 10, 9 %. Direktion: Anton van den Bosch, Felix van den Bosch. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Victor van den Bosch, Goch; Stellv. Rentner Dr. Anton Duesberg Anholt; Franz Nierich, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Busch, Bonn. Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg, Klosterburg Gegründet: 30./12. 1898. Letzte Statutänd. 24./5. 1901, 31./10. 1904 u. 9./4. 1906. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten und Compounds (Mischungen), Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zu- bereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen in jedweder Art. In Schulau an der Elbe 1905/06 eine grosse Raffinerie angelegt; bis ult. 1906 dafür M. 353 316 verausgabt. Die Ges. unterhält Fil. in Nürnberg, Köln, Duisburg, Dresden, Berlin u. Breslau. Kapital: M. 2 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 225 Nam.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 2 300 000 in 225 Aktien à M. 10 000 u. 25 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankkto 4253, Kassa 7500, Effekten 2395, Wechsel 101 240, Waren 1 938 392, Mobil. 50 098, Barkassen u. Schuten 20 246, Techn. Instrumenten-Kto 6155, Automobil. 9350, Lagerinventar 1007, Apparate 41 103, Fabrikanlage 2 526 150, Roh- material 1 742 369, Debit. 1 593 644, Verlust 27 240. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F.I 84 674, do. II 20 000, Kredit. 5 401 582, Abschreib. 17 501, Rückstellung für Aktienstempel 47 390. Sa. M. 8 071 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 007 185, Abschreib. 17 501. – Kredit: Vor- trag 4365, Bruttogewinn 1 993 080, Verlust 27 240. Sa. M. 2 024 687. / Dividenden 1899–1906: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Ludovico Carlo Guiseppe Panizzardi, Paris; Everett Oscar Wader, Berlin; Chr. Fr. Bode, J. Th. Weitzmann, Hamburg. Prokuristen: W. F. H. Husmann, J. C. F. Herzfeld. Aufsichtsrat: Charles Marwin Everest, Rochester; Rechtsanw. Dr. jur. Martin Jacob Blumenfeld, Hamburg; Howard B. Case, London. Oelwerke Stern-Sonneborn Akt.-Ges. in Hamburg, Kl. Grasbrook, Zweigniederlass. in Berlin, Cöln a. Rh., London u. Genua. Gegründet: 17./6. 1903; eingetr. 4./8. 1903. Letzte Statutänd. 29./7. 1903. Gründer: Die Khein. Vaseline-, Öl- u. Fettfabrik Gebr. Stern, Leo Stern, Jacques Sonneborn, Hamburg; Jos. Stern, Cöln; die Banque de Reports, de Fonds Publics et de Dépots, Antwerpen; Maurice Baer, Paris. In die A.-G. wurden eingebracht seitens der zu Hamburg u. Cöln unter der Firma Rhein. Vaseline-, Öl- u. Fettfabrik Gebr. Stern eingetragenen Ges. (Gesellschafter: Jos. Stern, Leo Stern u. Jacques Sonneborn), sämtliche in Hamburg u. Cöln vorhandenen, den Vorbesitzern gehörenden Fabriken, Masch., Baulichkeiten u. Vorräte, jedoch unter Ausschluss der den bisherigen Gesellschaftern gehörenden Fabrik in Pantin bei Paris, aus der eine besondere Ges. gegründet ist. Die Verkäufer erhielten zus. einen Kaufpreis von M. 2 081 920, wovon M. 1 225 000 in 1225 vollgez. Aktien à M. 1000 u. M. 856 920 bar. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Vaseline, Öl, Fett, chem. Produkten für die Textil- industrie, sowie Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, die zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Die Ges. ist bei den Chemischen Werken für Textil-Industrie G. m. b. H., sowie bei der Sternolit-Ges. m. b. H., beide in Hamburg, beteiligt. Die Grundstücke der Ges. auf dem Kl.-Grasbrook u. am Reiherstieg in Hamburg (11 529 qm) sind bis Ende 1931 vom Hamburger Staat erpachtet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude Hamburg-Cöln 981 654, Grundstück 162 220, Masch. Hamburg-Cöln 645 528, Werkzeuge do. 10 855, Mobil. do. 28 325, Laborator.-Utensil. do. 2785, Fuhrwesen u. Fahrzeuge do. 14 238, Patent- u. Musterschutz 4595, Effekten 224 609, Asse-