1267 etwaiger Sonderrückl. 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 68 450, Gebäude u. Geleisanlage 380 970, Masch. u. Inventar 427 244, zus. 808 214 abzügl. 340 000 Abschreib. bleibt 468 214, Kassa 16 975, Debit. 277 202, Waren 1 860 161. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 100 000 (Rückl. 16 000), do. II 25 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 25 150 (Rückl. 5000), Kredit. 328 458, Div. 180 000, do, alte 80, Tant. u. Grat. 9500, do. an A.-R. 12 925, Vortrag 9889. Sa. M. 2 691 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 567, Betriebs- do. 297 130, Abschreib. 60 000, Gewinn 238 314. – Kredit: Vortrag 5108, Gewinn an Waren 678 903. Sa. M. 684 011. Kurs Ende 1904–1906: 130, 135, 139 %. Zugelassen Dez. 1904; erster Kurs 13./12. 1904: 125 %. Notiert in Hamburg. Bividenden 1899–1906: 10, 7, 7½. 8, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schumann, Johs. E. Ruperti. Prokurist: Herm. Hantsche. LAufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Ernest Merck, Baron Carl von Merck, Hamburg; Rich. Zimmermann, Lübeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Letzte Statutänd. 21./2. 1901. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 100 Aktien (Nr. 301–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstück 37 551, Masch. 14 278, Fuhrwerk 1826, Gebäude 31 517, Assekuranz 4313, Beleucht. 29, Kassa 1555, Material. 5167, Bau u. Reparat. 259, Brennmaterial 94, Debit. 75 941, Wertp. 8593, Fabrikat. 98 867, Wechsel 34 883, Bankguth. 104 663. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 9135, Krankenkassen 142, Unfallkto 875, R.-F. 2575 000, Alters- u. Invalid.-Kasse 65, Ern.-F. u. Delkr.-Kto 100 721, Div. 25 000, Tant. an Vorst. 22797, do. an A.-R. 2080, Grat. 1300, Vortrag 2424. Sa. M. 419 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1318, Beleucht. 144, Material. 28 892, Bau u. BGBefparat. 8736, Brennmaterial 37 467, Handl.-Unk. 27 595, Zs. 3704, Krankenkasse 688, Löhne 449 983, Unfallkto 1644, Alters- u. Invalidit.-Kassen 477, Dubiose 1549, Abschreib. 3702, Gewinn 33 603. Sa. M. 199 507. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 199 507. Dividenden 1887 88–1905/1906: 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 4, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Haussner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ferd. Frege, Stellv. Oskar Meyer, PDr, Adolf Geibel, Henry Schomburgk, Leipzig: Wold. Bretschneider, Seelingstädt. Prokuristen: Karl Schiedewitz, Carl Th. Vieweg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co. Chemische Werke vormals P. Römer et Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell chromsaure Salze, Säuren, Sulfat, Superphosphat, Zinnpräparate. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlage 1 478312, Mobil. u. Utensil. 34 208, Feuer- versich. 9356, Kassa u. Reichsbank-Guth. 7880, Warenvorrat 487 350, Debit. 87 384. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Amort.-Kto 400 000, Hypoth. 115 000, Kredit 165 356, Gewinn 104 136. Sa. M. 2 104 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 530, Ern.-F. 25 020, Abschreib. 40 000, Gewinn 104136. – Kredit: Vortrag 1010, Betriebsgewinn 247 676. Sa. M. 248 686. Diwidenden 1897=–1906: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Frische, Dr. E. Wikander. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Dr. Victor Bredt-Schmalbein, Cöln; r. Ad. Arndt, Hamburg. 80*