1268 Dünger-Abfuhr-Anstalten. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871. Letzte Statutänd. v. 24./11. 1899 u. 10./6. 1902. Zweck: Fabrikation künstl. Düngemittel. 60–100 Arbeiter. Umsatz 1897/98–1906/1907; 208 293, 191 504, 190 098, 210 973, 206 057, 217 117, 242 280, 269 839, 270 258, 219 075 Ctrr. Kapital: M. 450 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Br Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Diese Beschränkung fällt we sich um Beschlüsse handelt, zu deren Giltigkeit einfache Stimmenmehrheit nicht genügt Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 10 % vertragsm. Tant, an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahersvergüt v. M. 3000), vom Rest event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann 25 % zum Betriebs- kapitalkto bis M. 50 000 (ist erreicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstück 7000, Bahnanlage 1, Wohnhaus 900 ll Gebäude 37 858, Wasserleit. 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Masch. 15 645, elektr. Lichtt anlage 14 568, Effekten 2910, Kassa 3472, Debit. 639 956, Waren 91 583. – Passiva; A. K 450 000, R.-F. 100 000, Betriebskapital 50 000, Bau-R.-F. 32 000 (Rückl. 1095), Inventurausgleich- Kto 15 000 (Rückl. 900), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 6740), Kredit. 69 155, Div. 54 000, Tant. 13 194, Grat. 3000, Vortrag 648. Sa. M. 821 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Warenkto 1 210 748, Betriebs-Unk. 80 679, Ge. schäfts-Unk. 34 548, Zs. 20 020, Inval.- u. Altersversich. 479, Unfallversich. 1800, Beamten-Pens. 2702, Abschreib. 14 227, Gewinn 79 580. – Kredit: Vortrag 662, Waren 1 444 125. Sa. M. 1 444787. Kurs Ende 1887–1906: 110, 121, 135, 140, –, 120, 125, 140, 109, 128, 130, 127, 154, 150, 135, –, 132, 135, 140, 158 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88–1906/1907: 14 9, 0, 10, 5, 10, 12 10, 8, 10 12, 12, 12, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Achilles. Prokuristen: W. Volmer, F. Lichtschlag. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier A. Kloss, Stellv. Civil-Ing. Paul Hasenbalg, Braun- schweig; Stadtrat K. Rühland, Königslutter. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Braunschweig; Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gottfried Herzfeld. aunschweig, Wenn es Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 26./3. 1904 u. 31./3. 1906. Zweck: Herstellung künstl. Düngemittel, Schwefelsäure, Knochenkohle, Knochenleim etc. Arbeiterzahl ca. 300 Kapital: M. 1 440 000 in 3600 Nam.-Aktien à M. 400. Urspr. M. 360 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1879 u. 28./3. 1899 um je M. 180 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1904 u. 31./3. 1906 um je M. 360 000. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. 1–5 A. = 1 St., je weitere 5=1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 903 150, Betriebsinventar 431 100, Land- stelle Nobiskrug 47 600, Kassa 2071, Wechsel 4531, Waren 1 209 809, Feuerung 18 995, Em- ballage 63 310, Debit. 734 984, Bankguth. 1101. – Passiva: A.-K. 1 440000, R.-F. 579877, Spec.-R.-F. 15 000, Arb.-Unterst.-F. 43 628, Hypoth. 300 000, Kredit. 783 520, Div. 230 400, Tant. 19 167, Vortrag 5059. Sa. M. 3 416 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 441 662, Reparat. 86 348, Zs. 11 692, Feuerung 80 174, Emballage 199 370, Debit. für Verluste 2394, Abschreib. 140 361, R.-F. 13 877, Div. 230 400, Tant. 19 167, Spec.-R.-F. 15 000, Vortrag, 5059. – Kredit: Vortrag 5949, Bruttoge- winn 1 239 559. Sa. M. 1 245 509. . Dividenden 1890–1906: 17½, 14, 9, 12½, 10, 9, 10, 12½, 16, 15, 17½, 17½, 17½, 17½%% 17½, 18, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. H. Eggers. Prokuristen: H. Lotze, P. H. Eggers r. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Th. Thormann, Rendsburg; H. W. Pfahler, Wiesbaden; Konsul Paul Entz, A. Sahr, Rendsburg. .= ―――― Dünger-Abfuhr-Anstalten. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 13./3. 1900, 23./2. 1905. Zweck: Abfuhr von 1 u. Asche aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstüc 335 Bassins in Markersdorf, Rottluf, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet das Gut Borna, 6 Klammtsche Gut in Bernsdorf, ca. 42 Acker, sowie ein Gut in Reichenhain-Altehem t ca. 55 Acker. 145 Acker, Stadtgut in Altchemnitz, 32 Acker Starks Gut in Heinersdor, Schönherrs Gut in Gablenz 20 Acker. *