1270 Dünger-Abfuhr-Anstalten. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Statutänd. 6./12. 1899, 11./4. u. 28./11. 1906. Zweck: Ausführun der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Verwertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung 1 Reinigung der Heimschleusen-Schlammfänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken. Abfuhr 1903–1906:; 9136, 9157, 9552, 9682 cbm. 1898 wurde das Geschäft der Bürgerl. Dünger-Abfuhr-Ges. e. G. : M. 11 950 erworben. Kapital: M. 150 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200 u. 115 Inh.-Aktien à M. 1000. Auf Verlangen können je 5 Nam.-Aktien à M. 200 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden. Hypothek: M. 13 318. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % ;. R.-F. Dotierung des Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 900), 3 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Die R.-Fs. werden zinstragend angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 17 774, Feld 32 229, Baustellen 19 293, Bassins 60 849, Gespanne 4660, Utensil. 23 063, Eisenbahn 8713, Betriebs-Bestand 3000, Bestand selbsterbauter landw. Produkte 10 037, Futter u. Material. 298, Depos. 8782, Bank-Kto 35, Kaut. 1000, Kassa 355, Debit. 5651. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 13 318, Kredit. 6023, Pferdeversich. 2094, R.-F. 5031 (Rückl. 339), Spec.-R.-F. 10 640, Baustellen, „Zs.-Res.“ 740, Div. 7500, do. alte 48, Tant. an A.-R. 181, do. an Vorst. 90, Vortrag 74. Sa. M. 195 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 058, Bureau u. Gehälter 6290, Zs. 381, Miet. Zs. 2239, Unk. 17 037, Unterhalt. 1636, Abschreib. 3748, Gewinn 8185. — Kredit: Vortrag 33, Betriebskto 39 192, Bestand 8950, Spec.-R.-F. 1400. Sa. M. 49 576. Dividenden 1892–1906: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (f.) Direktion: Bernh. Glöckner. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zahlmeister a. D. J. Lehmann, Stellv. G. E. Opitz, K. W. Beyer, W. Fischer, H. Feldmann, Ad. Witt, G. Hertwig, H. Rudolph, C. Jensen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Vorschussbank. Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig, Lössniger Strasse 7. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Statutänd. 16./3. 1900, 18./3. 1903 u. 30./3. 1906. Zweck: Räumung von Dünger- u. Aschengruben u. Abfuhr u. Verwertung geräumter Stoffe in Leipzig, Stötteritz, Leutzsch u. Möckern. Die Ges. erhielt die Konc. der Stadt Leipzig bis 1913; spät. bis dahin kann die Stadt das Inventar, sowie die Grundstücke zum Buchwerte über- nehmen. Die Ges., welche 4 Jahre (1898–1901) div.-los war, kämpfte mit Absatzschwierig- keiten der Fäkalien; um den Aktionären wenigstens eine mässige Div. zahlen zu können, ist ihr ab 1./6. 1902 zunächst auf 5 Jahre eine Tariferhöhung von 50 Pfg. pro cebm bewilligt. Die Ges. besitzt ausser der Hauptanlage an der Lössniger-, Körner- u. Kohlenstr. (5034 qm Arealfläche) Zweigdepots in Gohlis, Anger-Cr., Schönau u. Rückmarsdorf; ferner eine Ein- dampfungsfabrik zur Bereitung trockenen Düngers in Rückmarsdorf (jetzt ausser Betrieb), so- wie Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Grosslehna u. Otterwisch, Gebäude in Gohlis u. Schönau u. Düngersammelgruben in Post- hausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Otter- wisch u. Grosslehna. Geräumt wurden 1901–1906: 137 016, 129 905, 121 388, 121 619, 124 359, 133 229 cbm. Ende 1906 besass die Ges. 195 Pferde. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 750 Aktien (Nr. 1001–1750) à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889–91 auf M. 600 000, 1894–95 auf M. 900 000 u. lt. G.-V. v. 15./7. 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 120 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), 10 % Tant. an Vorst., 80 % Super-Div., soweit nicht der Rein- gewinn vertragsgemäss den Grundstückseigentümern, bei denen in dem betreffenden Jahre geräumt ist, gutgeschrieben werden muss. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 233 847, Gebäude 159 093, Anlagen auf erpachteten Grundstücken 5506, do. auf eig. Grundstücken 178 725, Verdampfungsanlage Rückmarsdorf 103 576, Masch. u. Wagen 61 169, Betriebsinventar 972, Pferde 100 752, Geschirre 6254, Mobil. 2554, Eisenbahnwagen 17 724, Latrinenfässer 429, Schmiedeinventar 763, Debit. 142 450, Effekten 275 751, Bankguth. 21 235, Wechsel 147, Kassa 5025, Bestände 27 771, voraus- bezahlte Grundstückspacht 355. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 47 982 (Rückl. 1849), Arb. Stiftung 2593, Kredit. 46 533, Delkr.-Kto 250, Div. 36 000, do. alte 1209, Grat. 2000, Vortrag 7538. Sa. M. 1 344 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 600 284, Abschreib. 71 974, Gewinn 36 993. – Kredit: Dünger 148 004, Grubenräumung 530 456, Schleusen- do. 4855, Latrinen- wechsel 11 405, Wiegegebühren 4109, Zs. 10 391, Kto pro Diverse 28. Sa. M. 709 251.