Gaunmis- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1275 Hypotheken (am 31./12. 1906); M. 45 307; Rest von urspr. M. 135 000, verzinsl. zu 5¾ % u. mit 1 % bis 1913 tilgbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Berlin oder Gelnhausen. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 719 681, Gebäude 870 472, Masch. 721 079, Mobil. u. Formen 109 851, Debit. 1 624 822, Kassa 15 331, Wechsel 46 141, Effekten 90 332, Kaut. 356 964, Versich. 20 293, Bestände 1 569 239. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 45 307, Grundschulden 550 000, Oblig. 180 000, R.-F. 441 463, Extra-R.-F. 22 901, Kredit. 669 552, Berufsgenoss. 5716, Grundschuld-Rückzahl. 1000, do. Zs. 16 425, Delkr.-Kto 9726, Div. 315 000, do. alte 1350, Tant. 26 259, Grat. 17 000, Vortrag 22 509. Sa. M. 5 844 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern, Reparat. 927 977, Dubiose 2832, Abschreib. 163 000, Gewinn 400 768. – Kredit: Vortrag 38 804, Gewinn an Waren 1 455 774. Sa. M. 1 494 579. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1892–1906: 112.25, 111.50, 138.50, 135.70, 132, 11938.50, 128, 112, 109.50, 107, 130, 155, 147, 147, 144 %. Eingef. 28./6. 1889 zu 115 %. – In Berlin Hnde 1892–1906: 114.75, 109.80, 139.50, 134.75, 133, 136.25, 126, 113.50, 109.50, 107, 130, 155.10, 1149, 149.25, 144.25 %. Eingef. 9./8. 1892 zu 116 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1887–1906: 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 8, 7, 5, 7, 7, 9, 9, 9, 9,9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Spannagel, Berlin; Friedr, Hühn, Grottau; Ed. Brendle, Gelnhausen, diese mit Einzelunterschriftsbefugnis; Carl Poppe, Gelnhausen, mit Kollektivunterschriftsbefugnis; Ernst Krödel, Gr.-Lichterfelde; W. Schwieder, R. Schwieder, Dresden. Prokuristen: J. Hagelsieb, M. Neumann, P. Plüschke Berlin; Karl Balduff, Gelnhausen; Wi. F. Blecher, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Stellv. Emil Buchholtz, Char- Ilottenburg; Bank-Dir. M. von Eynern, Cöln; Bankier Carl Hagen, Komm.-Rat H. Rinkel, Berlin; Landgerichtsrat a. D. Theod. Schmieding, Dortmund; Phil. Braun, Hamburg; Kor- vettenkapitän Krüger, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Gelnhausen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Wiener, Ievy & Co.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Bessen a. Ruhr u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Barmen: Berg. Märk. Bannk. Aktiengesellschaft f. Fabrikation technischer Gummiwaaren C. Schwanitz & Co. in Berlin, W. Mauerstrasse 43 (in Liquid.) Gegründet: 1874. Die G.-V. v. 15./4. 1905 beschloss Auflös. der Ges. und Vereinigung mit den Vereinigten Berlin-Frankfurter Gummiwarenfabriken A.-G. in Berlin. Danach über- eigneten Schwanitz & Co. ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach Massgabe der Bilanz v. 31./12. 1904 an jene andere Ges. Diese übergab als Kaufpreis den Inhabern der St.-Aktien 650 Stück neu geschaffene Aktien à M. 1000, die Inhaber der Prior.-Aktien erhielten M. 180 000 in 4½ % hypoth. eingetrag. Oblig., welche ehestens nach 10 Jahren eingelöst werden und M. 18 000 bar Entschädigung. Umtausch der St.-Aktien u. der Prior.-Aktien, sowie Auszahl. 3 vom 1./6.–1./9. 1906. Schluss-Gen.-Vers. am 7./6. 1906. Firma gelöscht /. 6. Kapital: M. 830 000, u. zwar M. 650 000 in 1300 St.-Aktien u. M. 180 000 in 360 5 % Prior.- Aktien à M. 500. Liquidatoren: Ernst Krödel, Paul Plüschke. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: 22./7. 1899. Letzte Statutänd. 1./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnlichen Stoffen. Die neu errichtete Fabrik (Areal 1 ha 36 a 6 qm in der Feldmark Neuenland) wurde am 1./8. 1901 in Betrieb genommen. Verlust 1904 bis 1906: M. 68 096, 15 923, 9969, gedeckt durch Entnahmen aus der Sanierungs-Res. bezw. R.-F. Hohe Preise für Rohmaterial u. Arbeitermangel beeinträchtigten das Ergebnis für 1906. Kapital: M. 1 000 000 in 95 St.- u. 905 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. 1000 gleichwertige Aktien, beschloss die G.-V. v. 1./12. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902 (M. 148 997) u. 1903 (M. 111 606), also zus. M. 261 603 die Ausschreib. einer Zuzahl. von à M. 500 auf die Aktien. Frist bis 15./12. 1903. Die Zuzahl. wurde auf 905 Aktien ge- * leistet und ist bis 15./4. 1904 ganz eingezahlt. Die nach Tilg. der oben genannten Verluste Ende 1903 verbliebenen M. 190 896 wurden in Res. gestellt. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. Geleistet ist, sind als 6 % Vorz.-Aktien abgestempelt und jeder Aktie ein Genusssch. im Werte Vo0on A M. 500 zugeteilt. 1 Genussscheine: 905 Stück, ausgegeb. zu den lt. G.-V. v. 1./12. 1903 durch Zuzahl. auf 0 e Aktien geschaffenen Vorz.-Aktien (s. oben). Uber Verzins. u. Auslos. der Scheine s. unter eWinn Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Aktie = 2 St.