Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1289 Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 12./7. 1897; eingetr. 8./9. 1897. Letzte Statutänd. 16./4. 1902 u. 24./2. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Wacker betriebenen Celluloidwarenfabrik (Übernahmepreis M. 530 000), Herstellung u. Verwertung von Celluloid- waren u. damit verwandter Artikel. 1904/1905 Ausführ. erhebl. Erweiterungsbauten, wodurch ich die Anlage-Kti 1905 um ga- M. 146 000 erhöhten. 1906 erforderten die Zugänge inkl. Grundstücksankauf (s. unten) M. 85 645. Das an der Landgrabenstr. u. am Singerweg in Nürnberg liegende Fabrikanwesen umfasst etwa 2410 qm Areal, die fast ganz bebaut sind. 1906 Ankauf zweier benachbarter Grundstücke für M. 39 692. Vorhanden sind 6 Nieder- druckkessel und eine 25 H.-P. Deutzer Gaskraftmaschine. Die Fabrik besitzt eigene Schreinerei, sowie Bürsten- und Kartonnagenfabrikation. Fabriziert werden hauptsächlich Toiletten- gegenstände, Handspiegel, Dosen, Bürsten, Puppen, Spielsachen, Reklame-Artikel etc. Be- schäftigt werden ca. 430 Arbeiter und Arbeiterinnen. Abschreib. bis 1906 M. 345 842. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Bankkommandite Gebr. Klopfer in München zu 140 %, angeboten hiervon M. 150 000 den Aktionären 5: 1 v. 3.–17./3. 1906 zu 144 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Agio mit M. 81 307 in den R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen nach Abrechnung event. weiterer Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 5000 für den Vors., von M. 2500 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 572 407, Waren 265 594, Masch. I 31 360, do. II 88 339, Fabrikeinricht. 33 322, Hilfsmasch. u. Werkzeuge 1, Bureaueinricht. 1, Patent- u. Musterschutzkto 1, Preislisten 1, Kassa 11 695, Bankguth. 263 098, Bebit. 163 71106 Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 051, Delkr.-Kto 2000, Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Unterst.-F. 1357, Div. 130 000, Tant. 20 189, Grat. u. z. Unterst.-F. 14 877, Vortrag 21 061. Sa. M. 1 429 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 818, do. a. Debit. 2032, Unk. 164 431, Gewinn 211 128. — Kredit: Vortrag 15 823, Warengewinn 398 039, Zs. 8548. Sa. M. 422 411. Kurs Ende 1899–1906: 192.75, 180, 155, 165.25, 171.50, 168, 190, 207 %. Eingef. 28./6. 1899 zu 190 %. Die Aktien Nr. 751–1000 zugelassen April 1906. Notiert München. – Kurs in Berlin Ende 1906: 204 %. Die Zulassung daselbst erfolgte im Mai 1906; erster Kurs 23./5. 1906: 195 %. Kurs in Frankf, Ende 1906: 205 %. Einführung daselbst im Mai 1906. Bividenden 1897–1906: 15, 15, 13, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 13 %. Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Christian Weidinger, Ferd. Kiesewetter. Prokurist: Hans Ulmer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Bankier Th. Klopfer, Bankier Max Klopfer, München; Konsul Theod. Schilling, Bank-Dir. Rob. Gutmann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Ingolstadt u. Neuburg: Bankkommandite Gebr. Klopfer; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Nationalb. f. Deutschl.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. 7 A. Hagedorn & Co. Celluloid- u. Korkwarenfabrik, A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründer: Anton Hagedorn, Paul Meyer, Bank-Dir. Carl Ludewig, Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Ökonom.- Rat Siegfried Jaffé, Gut Sandfort in Voxtrup. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid, Kork u. ähnlichen Stoffen und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handels- gesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück, übernommen seitens der Akt.-Ges. bei deren Gründung für M. 637 979.92, wofür M. 637 000 in 637 Aktien u. M. 979.92 bar gewährt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1907 gezogen. Direktion: Kaufm. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Stellv. Okonomierat Siegfried Jaffé, Anton Hagedorn. ―――――