Leder-Fabriken. 1297 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 177, Handl.-Unk 23 341, Beamten- chälter 30 341, Zs. 15 542, Provis. 26 696, Fabrikat.-Unk. 124 537, Gewinn 69 545. Sa. M. 320 183. edit: Gewinn an Waren M. 320 183. Turs Ende 1902–1904: 104.25, 135.60, 61 %. Zugel. M. 1 500 000, eingef. 24./11. 1902 durch den Schaaffh. Bankver. zu 121 %. Sämtl. Stücke notierten in Berlin, u. zwar ab 2./1. 1905 frei 28., seit 18./5. 1905 Notiz ganz eingestellt. Dividenden: 1898/99–1905/06: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %; 1906 (Mai–Dez.): 6 %. Coup.- (K.) . Georg Straub. Prokuristen: Herm. Lohmeyer, Theod. Schündelen. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Senator Leopold Fischer, Hannover; Bankier Dr. Ernst Loeb, Berlin; Dir. K. Ziegelbauer, Alfeld a. L.; Rechtsanwalt Franz Oster, Aachen. Jahlstellen: Aachen: Ges.- Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Heinr. Emden & Co.; Alfeld: Alfelder Bank. 3 0 4 0 *― * 0 Dietz, Baumhauer & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien in Barr. Gegründet: 28./5. 1906 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 2./11. 1906. Gründer: Kaufm. Alb. Michel, Gerber Adolf Schoch, Privatier Jean Dietz, Barr; Bankier Karl Schott, Karl Boeckel, Strassburg; Rentner Lorenz Schneider, Königshofen; Bankbeamter Josef Blanck, Bankprokurist Adoff Gerhard, Bankprokurist Christian Lemme, Strassburg. fweck: Fortbetrieb des Unternehmens der bisher in Barr bestandenen, nunmehr in quidation befindlichen Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma für 50 Aktien à M. 1000; erbereibetrieb für die Herstellung von Kalbleder; Ankauf, Herstellung, Gerberei und Verkauf ler Arten Häute und Felle; Vermittlung im Leder- und Fellhandel; Anwendung und Aus- utung aller Patente, betreffend die Zubereitung von Leder, Häuten und Fellen innerhalb ausserhalb Elsass-Lothringens, überhaupt alle damit in Verbindung stehenden gewerb- en und kaufmännischen Tätigkeiten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 50 % an persönlich haftenden Gesellschafter, wovon sie 5 % ganz oder teilweise für die An- ellten der Ges. verwenden sollen. Ausserdem kann der A.-R. den persönlich haftenden es. eine jährliche Wohnungsentschädigung von je M. 400 und ein Jahresgehalt bis zu M. 4800 bewilligen, welches, falls nur ein persönlich haftender Ges. vorhanden ist, bis zu M. 6000 erhöht werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 42 000, Material. 9456, Kassa 748, Waren 542 604, Wechsel 17 427, Debit. 36 133. – Passiva: A.-K. 500 000, Immobil.-Amort.-F. 1260, Material.-Amort.-F. 945, Kredit. 85 487, Gewinn 60 678. Sa. M. 648 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 757, Gehälter u. Löhne 29 606, Gewinn 60678. Sa. M. 127 042. – Kredit: Rohgewinn a. Waren M. 127 042. Dividende 1906: %. (Gewinn M. 60 678). Persönlich haftende Gesellschafter: Alb. Michel, Adolf Schoch. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Jean Dietz, Barr; Stellv. Bankier Karl Schott, Karl Boeckel, Strassburg; Rentier Lorenz Schneider, Königshofen. ― Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals James Eyck & Strasser Commanditgesellschaft in Berlin. Drontheimerstrasse 32/34, mit Filiale in Gloversville N. Y. Gegründet: 25./2., mit Nachtrag v. 20./5. 1898; eingetr. 6./6. 1898. Letzte Statutänd. 27./4. 1905 u. 30./4. 1906. Ubernahmepreis der früh. Firma samt den Immobil. Berlin, Drontheimerstr. 15a/16, 6. rbereiutensil., Waren, Aussenständen etc- zus. M. 2 100 371 abz. M. 923 907 Schulden, also für M. 1 025 026. Die Bewertung des Grund und Bodens, der Gebäude, Masch. etc. erfolgte n h Taxen vom Jan. 1898 mit zus. M. 614 123. Die drei Grundstücke, welche als ein gehöriges Ganzes zu betrachten sind, haben eine Grösse von ca. 6858,7 qm, wovon 09 qm bebaut sind. Fabrikat. von Handschuhleder, Lederfärberei u. Lederzurichterei, insbes. rwerb u. Betrieb der bisher von der Firma „James Eyck & Strasser Commanditges.“ zu Berlin etrieb. Lederfabrik, Gerberei u. Färberei. 1898 wurde das Etablissement bedeutend vergrössert nd 1900 ein Fabrikneubau errichtet. Wöchentlich werden 20–25 000 Felle verarbeitet. Die es, übernahm 1903 zur Rettung einer Forderung die Aktiven einer in Konkurs geratenen andschuhfabrik in Böhmen mit Filiale in Budapest und beglich die Passiven. 1904 Auf- ne der Handschuhfabrikation; dieser sich günstig entwickelnden Abteil. wurde die Fabrik tten (Böhmen) angegliedert, welche die Ges. bei der Liquid. vorerwähnten Kontos über- Hm. Der Umsatz stieg 1906 von M. 4 000 000 auf M. 6 000 000. Infolge der Steigerung der 10 uktion wurden 1906 die maschin. Anlagen erheblich erweitert, auch ist deren fernere rösserung vorgesehen. Die Masch. wurden bis auf die Neuanschaff. (M. 50 872) mit 25 872 abgeschrieben. der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 82 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg: Strassburger Bank, Ch. Staehling, L. Valentin & Co. 33. ...