Leder-Fabriken. 1299 k: Leder- und Treibriemenfabrikation in Broich, sowie Erwerb, Errichtung, Be- ig und Betrieb ähnlicher Unternehmungen. pital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. „ 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien ist 15./3. 1905. Hypotheken: M. 44 000. Geschättsfahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. n Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. „ V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 98 034, Masch. u. Inventar 5155, Konsignat.-Läger 8726, Kassa 6079, Wechsel 8858, Debit. 79 006, Waren 197 501, ferlal. 7 662 Passiva R 300000, Hypoth. 44 000, Accepte 221 3888, R.-F 2933, kr.-F. 33 500, Kredit. 143 255, Vortrag 5946. Sa. M. 751 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Material. 158 349, Abschreib. 4419, Rück- liete 897, Eingang abgeschrieb. Forder. 272. Sa. M. 182 712. Dividenden 1900–1906; 4, 0, 0, 0 0, 0 90 %. irektion: Friedr. Feldmann, Herm. Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Feldmann, Feldmann. Berlin; Fabrikbes. Hch. Wildschütz, Düsseldorf. ). Piening, 1. in Elmshorn. nnlet: 14./12. 1906 bezw. 13./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. inder: Fabrikbes. Jakob Piening, Rentner Peter Voss, Heinr. Bahlmann, Adolf Piening, nshorn; Rentner Mich. Frauen, Dockenhuden. Jakob Piening brachte sein unter der irma J. biening in Elmshorn betriebenes Handels- u. Lederfabrikgeschäft mit Grundstück, Gebäuden, Anscfilussgleisen, elektr. Anlagen, Masch., Gerbereieinrichtung, Inventar, Waren d Ausständen, wie überhaupt allen Aktivis und Passivis nach dem Status v. 30. 6. 1906 am Gesamtreinwerte von M. 1 096 000 ein und erhielt dafür 1096 Aktien à M. 1000. Jweck: Gerbereibetrieb und der Handel mit Häuten und Leder wie der Betrieb von mmer überhaupt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907, gezogen. Direktion: Jakob Piening, Adolf Piening. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Rentier Mich. Frauen, Dockenhuden n:; Joh. Wulf, Hamburg. Falk K Schütt. Lederwerke, Aktiengesellschaft in Hamburg, Bel d. alten „ Nr. 1 mit Zweigniederlassung in Wilster i. Holst. Gegründet: 29./6. 1900 mit Abänd. v. 8./8. 1900 und mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 11.8. 1900. Erwerb der von der Firma Falk & Schütt in Wilster (Schleswig-Holstein) betr 1 Lederfabrik für M. 1 247 000. Gesamt-Aktiva M. 3 005 358, Passiva M. 1 758 358. Gründung „Jahrg. 1900/1901. 1903 Ankauf der zum Teil abgebrannten Gebr. Böhme'schen Lederfabrik Wilster für ca. M. 200 000, wovon ein Teil des Areals, Masch, etc. für ca. M. 35 000 wieder eräussert wurden. Zweck: Errichtung und Betrieb von Lederwerken und verwandten .. aller Art, insbes. Herstellung von Rossleder. Kapital; M. 1 250 000, in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Diy, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikterrain 111 776, Fabrikgebäude 862 996, Arb.- n. 34 083, Villenterrain mit Villa 60 000, Bauterrain 45 000, Masch., Apparate, Utensil. u. stallationsanlage 396 809, Gewese Gebr. Böhme: 25 000, Gespanne 1, Inventar 1, Waren 1089 057, Debit. 612 442, Bankguth. u. Kassa 31 291, Effekten 3765, Wechsel 49 499. – Passiva; .1 250 000, Hypoth. 20 800, Kredit. 431 696, Accepte 1517 884, R.-F. 4927 (Rückl. 4792), -Kto 15 921 (Rückl. 10 828), Div. 62 500, Tant. an Vorst. 9105, do. an A. KR. 3194, Vortrag Sa. M. 3 321 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 581 064, Abschreib. 114 986, Gewinn 9 dit: Div. Gewinne 56 800, Miete 3505, Gen.-Warenkto 731 589, Sa. M. 791 895. Dividenden: 1900: 6 % (für 8 Monate); 1901–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. J. Falk, Hamburg; M. H. Schütt, Wilster. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Popert, Sbe v. Aser Heymann, Louis Roserfeld, Hamburg; Rechtsanw. Herm. Uflacker, Altona a. E. Marcus Tiedemann, Hamburg Hinrich Wiggers, Wilster. „ 6. gg. Aufet: 1883 als X.-G.: besteht seit 1864. Letzte Statutänd. 24./11. 1899. Ve k: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. 82 L auf Res. u. Delkr.-F. 13 997, Gewinn 5946. – Kredit: Vortrag 9523, Waren 172 019,