........... 1302 Leder-Fabriken. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln, Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle von zus. 87 Fabrikanlagen in Kreuznach umfassen 28 567 qm. Für Neuanlagen und Terrain wurden 1901–1906 M. 69 000, 139 000, 269 000, 30 989, 58 340, 28 955 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V, V. 12./4. 1900 Erhöhung um M. 700 000 in 700 Aktien (div.-ber. ab 1./7. 1900), überlassen einem Konsortium zu 105 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, überlassen einem Konsortium angeboten den Aktionären zu 112 %. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 binnen 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten gegenwärtigen Besitz der Ges. an Grundstücken u. Gebäuden im Buchwerte von M. 974 315 (neu hinzugekommene Grundstücke sind unbelastet). Noch in Umlauf Ende 1906 M. 475 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Mainz Ende 1899–1905 101, 100, 99, 100, 99.80, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreibungen u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A R, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Der R.-F. IIL kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. ver- wendet werden, insbes. auch zur Erhöhung der Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 261 267, Masch. 202 960, Utensil. 4769, Kassa 3723, Wechsel 111 649, Material. 41 111, Waren 1671 478, Debit. 815 151. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 475 000, do. Zs.-Kto 4580, Kredit. 1 271 738, R.-F. I 94 134 (Rückl. 10 719), do. II 37 500 (Rückl. 6000), Versich.-F. 28 578 (Rückl. 5000), Arb.-Prämien-F. 171 ) Div. 150 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 31 536, do. an A.-R. 11 267, Vortrag 7605. Sa. M. 4 112 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 223 342, Reparat. 1752, Dubiose 27 270, Zs. 24 773, Abschreib. 65 222, Gewinn 222 128. – Kredit: Vortrag 7736, Bruttogewinn 556 753. Sa. M. 564 490. Kurs Ende 1900–1906: 113.50, 106, 111.70, 107.50, 106.50, 107, 125 %. Aktien eingef. 22./II. 1900, Nr. 1–1300 zu 115 %, Nr. 1301–2000 mit halber Div. per 1900 zu 113 %. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1898–1906: 6, 8, 4, 7, 6½, 6½, 2, 6, 7½ %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Heinr. Rothe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Carl Oppenheim, Mainz; Stellv. Bank-Dir. J. Haas, Mannheim; Joh. Hirsch, Justizrat Dr. jur. Ludw. Oppenheim, Main;z. Prokuristen: H. L. E. Kirchmayer, Jean Winckler, G. Fr. Hahn, M. Weil. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Mainz: Gebr. Oppenheim; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. 2 Ö 0 0 0 * Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. in Lorsbach i. Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, früher Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 29. 1900. Zweck: Herstellung und Absatz von Leder und Nebenprodukten. Kapital: M. 500 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 5000 u. in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1898 um die 150 Aktien à M. 1000, von denen 120 Aktien zu 115 % an die Aktionäre und Vorstandsmitglieder begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 5000 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, bis 5 % erste Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A--R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 139 861, Masch. u. Einricht. 69 446, Kassa 2235, Wechsel 15 228, Debitoren 145 809, Waren 547 195, Kautions-Effekten 1200. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 51 500, Spec.-R.-F. 19 000, Delkr.-Kto 4000, alte Div. 20, Accepte 142 20l, Kredit. 192 568, Gewinn 11 686. Sa. M. 920 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 284, Abschreib. 10 761, Reingewinn 11 686. – Kredit: Vortrag 2301, Waren 94 431. Sa. M. 96 732. Dividenden 1890–1906: 7 ¾, 8, 8, 8, 8. 17½, 9, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 7, 2, 0, 2 %. Coup.-V.: 4 J. (K) Direktion: Herm. Deninger, J. B. Deninger, Karl Deninger. Garl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, G. Reichard-Frey, Herm. M. Mayer, Cafl Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. 7 = = 0 0 Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Übernahmepreis M. 2 400 296, = dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 25./3. 1904. Ausgaben für f anlagen etc. 1904: M. 17 342, 1905: M. 8216, 1906: M. 20 635. 6 qm, die Zukauf von verausgabt.