Leder-Fabriken. 1305 bergestellt. Arbeiterzahl ca. 250. Grundstück 437 a gross. Zur Erhöhung der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. errain, deren Inbetriebnahme Ende 1906 erfolgen wird. Die Kosten werden aus bereiten Mitteln bestritten. 1906 Umsatzerhöhung um M. 436 935. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. I898 um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), davon angeboten M. 170 000 den Aktion. mit 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt) vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Die gesamte innere Einricht. der Fabrik ist vollständig abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 195 672, Gebäude 448 941, Masch. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Vorräte an Rohhäuten, Leder etc. 774 489, Kassa 8202, Wechsel 141 887, Effekten u. Hypoth. 349 856, Werte des Arb.- Unterst.-F. u. der Spierschen Witwen- u. Waisenstiftung 189 288, vorausbez. Versich. 17 226, Debit. 636 695, Bankguth. 569 195, Bau-Kto 147 975. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 121 797, Arb.-Unterst.-F. 176 670 (Rückl. 10 000), Spiersche Witwen- u. Waisen-Stift. 20 009, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 470 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 37 354 (Rückl. 10 000), Remuneration 10000, Tant. 12 634, do. an A.-R. 23 690, Div. 200 000, do. alte 300, Vortrag 6977. Sa. M. 3 479 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 126, Steuern 30 939, Feuerversich. 4300, Immobilien-Reparat. 4625, Handl.-Unk. 109 614, Kursverlust 780, Reingewinn 293 303. — Kredit: Vortrag 5366, Zs. 31 803, Miete 4137, Fabrikat.-Gewinn 454 381. Sa. M. 495 689. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1906: 138, 116.70, 73, 69, 93.80, 132.80, –, 187.50, 223, 229.50, 193.60, 167.50, 146, 165, 188, 187, 187, 184.50 %; aufgelegt 2./4. 1889 zu 138 %. – In Berlin Ende 1898–1906: 230, 193.25, 167.75, 145.25, 165.25, –, 186.60, 187.60, 184.25 %, daselbst eingef. 23./5. 1898; erster Kurs 228 %. Dividenden 1889–1906: 10, 8, 1½, 4, 7, 10, 14, 14, „112, 9, 9, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. H. Wettendorf, Stellv. Louis Spier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Walter Meynen, Köln; Stellv. Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, PFrankf. a.M.; Rechtsanw. Benno Pakscher, Berlin; Frz. Osterrieth, Köln; Wilh. Schulten, Elberfeld. Jahlstellen: Eigene Kasse: Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank; Elber- feld: Kern, Hof & Sachsse. Deutsche Pluviusin (Kunstleder) Akt.-Ges. in Dresden, Fabrik und Kontor in Kötitz b. Coswig i. S. Gegründet: 24./8. 1897: eingetr. 23./12. 1897. Letzte Statutänd. 29./4. 1901, 29./4. 1902, 27/9. 1906 u. 12./3. 1907. Zweck: Benutzung u. Verwertung der von Aug. Hansel angekauften Deutschen Reichs- hpatente Nr. 78 918 (Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben u. Papieren) und des Zusatzpatentes Nr. 80.231 für Pluviusinerzeugung, fabrikmässige Erzeugung u. Vertrieb von Pluviusin u. einschläg. Artikeln. 1905 M. 130 000 für Erwerb eines angrenzenden Grund- stücks u. Neuanlagen aufgewandt; Zugänge 1906: M. 111 393. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./4. 1900 auf M. 1 000 000 durch Vernicht. der Aktien Nr. 1001–1500, welche zu diesem Zweck dem Vorst. übergeben wurden. Der Buchgewinn von M. 500 000 ist zur Tilg. der VUlnterbilanzen per 31./12. 1898 u. 1899 von M. 326 471 und zu Abschreib. verwendet worden. ILaut G.-V. v. 27./9. 1906 wurden behufs Tilg. des Patent-Konto M. 330 000, auf jede Aktie zks0 zus. M. 330 000 nachgezahlt; das A.-K. blieb hierdurch unverändert. Zum Zwecke der Erweiterung der Fabrikanlage und zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 12./3. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (also auf M. 1 200 000) in 200 Aktien, wovon zunächst 100 Stück mit Div.-Ber, ab 1./1. 1907 an ein Banken-Konsort. zu 110 % begeben wurden, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; die restlichen 180 Stück ehlen im Laufe des J. 1907 zu mind. 105 % emittiert werden. Ahnleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./9. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis spät. 1928 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % u. ersp. Zs. oder freihänd. Rückkauf im April auf 1./10.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder fpotalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Fabrikgrundstück nebst Masch. etc. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung eines Bankkredits, sonst. Verbindlichkeiten u. Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden: Eingeführt daselbst Anfang Juni 1907. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gowinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., 4 % Div., etwaige weitere Rückl., vom Ubrigen 10 %%, Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstückskto 83 972, Baukto 260 000, Masch. 435 000, Utensil. 28 400, Mobil. 5000, Laboratorium 1, Wasserleit. 1, Kassa 1076, Rimessen 10 202, Efekten 2589, Kaut.-Kto 1000, Bankguth. 59 634, Debit. 361 459, vorausbez. Versich. 4825, Vorräte an Rohmaterial., halbf. u. fertigen Fabrikate 432 965. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teil- chuldverschreib. 350 000, do. Zs.-Kto 3937, R.-F. 21 598 (Rückl. 7398), Kredit. 168 176,