1316 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Fabrikation von Papier, Papierstoff u. verwandten Stoffen, sowie der Betrieb aller damit im Zus.hange stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt eine grosse Zellstoffabrik in Kosel, und am selben Orte 2 Papierfabriken mit zus. 7 Papiermaschinen sowie ein Dampfholzschleiferei, ausserdem eine kleine Ziegelei in Klodnitz, ferner in Liebau 33 Papierfabrik mit 1 Papiermaschine, auf der bessere Pergamynpapiere hergestellt Vers Der erzeugte Zellstoff u. Holzschliff wird zum grössten Teile in den eigenen Fabriken weiter verarbeitet. Die hergestellten Papiersorten bestehen im wesentlichen aus einseiti und doppelseitig geglätteten, besseren Packpapieren, aus imitierten Pergamentpapieren Pergamyn und Pergamentersatz. Die Grundstücke umfassen: in Liebau 8 ha 67 a 81 am- in Kosel 18 ha 54 a 42 am = 27 ha 22 a 23 qm, davon bebaut 3 ha 25 a 80 qm. Die Koseler Fabriken haben 20 Dampfkessel von insgesamt ca. 5600 am Heizfläche, Dampfmaschinen u Dampfturbine (letztere 1906 aufgestellt) mit ca. 5000 eff. HP, sowie Dynamos und Motoren von insgesamt ca. 3500 eff. HP. Liebau besitzt ca. 45 HP Wasserkraft sowie eine Dampf. kraft von ca. 300 eff. HP. Zu den Fabrikanlagen gehören eine grössere Anzahl Wohn. häuser für Beamte u. Arb., und verschiedene Gebäude für Wohlfahrtszwecke; ca. 1300 Arb. Die Koseler Werke haben eigenes Anschlussgleis und sind unter sich durch elektr. Bahn verbunden. Zur Erhöhung der Produktion, Verbesserung der Erzeugnisse und Verbilligung der Herstellungskosten fanden 1906 in den 3 Fabriken beträchtliche Umbauten u. Betriebs- erweiterungen statt, die ca. M. 1 120 000 erforderten (s. Kap.-Erhöh.). Buchwert der Anlagen Ende 1906 M. 5 138 478; Gesamtabschreib. bis Ende 1906 M. 3 629 336. Die Ges. beteiligte sich an der 1906 gegründeten Pommerschen Zellstoff-Fabrik in Cavelwisch (A.-K. M. 1 200 000) mit M. 650 000, wovon vorerst 25 % eingezahlt. Kapital: M. 4 000 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 2000 u. 3520 Aktien (Nr. 241–3760) à M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./7. 1891 lauten sämtl. Aktien auf Inh. Urspr. M. 360 000 in 180 Nam.- Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1886 um M. 120 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 2000, lt. G.-V. v. 4./7. 1891 um M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000, 1895 lt. Beschluss derselben G.-V. um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./3. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./4.–1./5. 1897 zu 120 % It. G.-V. v. 24./3. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, von denen eine Hälfte den Aktionären 9.–14./5. 1898 zu 136.50 % angeboten wurde, lt. G.-V. v. 24./11. 1899 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–23./2. 1900 zu 145 %, wobei auf M. 5000 nom. alte Aktien 1 neue entfiel, u. lt. G.-V. v. 9./3. 1906 zur Herstellung von Neuanlagen etc. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen davon von einem Konsort. M. 500 000 zu 142 % u. M. 500 000 zu 153 %, mit der Verpflichtung M. 500 000 den alten Aktionären 6: 1 zu 145 % anzubieten (geschehen v. 31./3.–18./4. 1906). Erzieltes Aufgeld mit M. 475 000 in R.-F. „ Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 0%, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898–1915 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Gedeckt durch eine Kautions-Hyp. von M. 650 000 auf dem Coseler Etablissement nach einer Kaut.-Hyp. über M. 500 zu gunsten des Fiskus. 31./12. 1906 noch in Umlauf M. 385 000. Zahlst.: Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann. Kurs in Breslau Ende 1896–1906: 102.75, 104, 103, 100.50, 97.25, 99, 100, 102.25, 102.40, 103.25, 10150 %. II. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 1200 Stücke (Nr. 1201–2400) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1922 durch jährl. Ausl. 15./4. bezw. nächstem Werktage auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6mon. Frist ab 1./7. 1905 zulässig. Gedeckt durch eine Hyp. von M. 650 000 auf dem Coseler Etabliss., und zwar auf dem einen Grundstück (Nr. 306) hinter der Kaut.-Hyp. für Anleihe I, auf dem andern Grundstück (Nr. 606) zur I. Stelle haftend. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 560 000. Kurs in Breslau Ende 1899–1906: 100.50, 97.25, 99, 100, 102.25, 102.40, 103.25, 101.50 %. Eingef. 23./8. 1899 durch die Zahlst. III. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./3. 1903, rückzahlb. zu 105 %. 1200 Stücke (Nr. 2401–3600) à M. 1000, auf Namen der Bankfirma G. von Pachalys Enkel in Breslau als Pfandhalter oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 in längstens 18 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./4. auf 1./7.; ab 1911 verstärkte Künd. oder gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist auf 1./7. vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Ausführung von Neubauten diente ist auf Grundstücken der Ges. in Cosel, Liebau u. Dittersbach eine Sicherungs-Hyp. von M. 650 000 zu gunsten genannter Pfandhalter bestellt, auf den letzteren zur 1. Stelle, auf den Coseler Grundstücken hinter der für die beiden Anleihen von 1895 u. 1898 eingetragenen Hypoth. von M. 1 300 000. Zahlst. wie bei I. Verj. der Coup.: 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Breslau Ende 1903–1906: 102.25, 102.40, 103.25, 101.50 %. Zugelassen Okt. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Cosel oder Breslau. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Papierfabrik Liebau 342 548, Wohnhauskolonie do. 35 249, Grundstücke Cosel 178 040, Cellulose- u. Paperfabrik Cosel I 1 540 793, Papierfabrik do. II 2 584 095, Bahnanlagen do. 167 316, Wohnhauskolonie do. 239 472, Ziegelei Klodnit- 34 122, Hausgrundstück do. 16 841, Holz, Rohstoffe, fert. u. halbfert. Erzeugnisse, Betriebs-