Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1325 Konsortium zu pari, angeboten M. 500 000 den Aktionären 6: 1 v. 19./2.–20./3. 1906 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1891, 1500 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1/10. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Anleihe ist hypoth. auf den versch. Etabliss. der Ges. eingetr. Zahlst. wie bei Div. Ende 1906 noch in Umlauf M. 646 500. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 103, 101, 101, 100, –, 95.25, 100, 100, 101.25, 102.10, 101.75 %. II. M. 800 000 von 1903 in 5½ 0% Oblig., aufgenommen zur Konsolidierung schwebender Verbindlichkeiten der Ges. Stücke à M. 5000. Die Anleihe ist nicht hypoth. sichergestellt und zu pari rückzahlbar. Ende 1906 noch M. 750 000 ungetilgt; die Rückzahl. dieses Restes muss am 30./6. 1909 erfolgen, kann aber schon ab 30./6. 1906 mit halbjähr. Kündigung ganz oder teilweise erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./11. 31./10. Für die Mon. Nov. u. Dez. 1905 ist eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst,, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt einzelnen eeiner Mitgl. für besond. Tätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 388 397, Gebäude 1 583 482, Masch. u. Apparate 1 806 746, Mobil. u. Utensil. 8855, Pferde u. Wagen 10 427, Dohna Geleis- anlage 19 902, Kassa 48 717, Wechsel 214 865, Effekten 48 969, Fabrikat.- Vorräte 1 456 668 (davon M. 1 160 683 für Stroh), Debit. 808 931, Bankguth. 111 485. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 646 500, do. Tilg.-Kto 3000, do. Zs.-Kto 8038, Anleihe 750 000, do. Zs.-Kto 1100, Kredit. 245 457, Wohlthätigkeits-F. 38 541, Delkr.-Kto 95 549 (Rückl. 20000), R.-F. I 360 000 (Rückl. 30 000), do. II 7306, Div. 260 000, do. alte 2330, Arb.-Wohlf. 10 000, Tant. an Vorst. 15 600, do, an A.-R. 16 402, Vortrag 47 623. Sa. M. 6 507 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 103 475, Oblig.-Zs. 29 480, Anleihen-Zs. 41 754, Effekten-Kto 1097, Abschreib. 215 451, Gewinn 399 626. – Kredit: Vortrag 86 462, Fabrikat.-Ertrag 687 768, Zs. u. Agio 16 354, verfall. Div. 300. Sa. M. 790 885. Kurs Ende 1886–1906: 150, 148, 120, 107.25. 107.75, 87, 85, 90, 99, 102, 108, 107, 100, 91, 94, 60, 63, 74, 91.50, 105.25, 103 %. Notiert in Dresden. — Zugelassen in Frankf. a. M. im IJjuni 1906. Kurs daselbst Ende 1906: 102 % Die Aktien sollen auch an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1885/86–1905/06: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 3, 5, 6, 6½ Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Emil Günzburger. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mediger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ferd. von Löhr, Mainz; Stellv. Fabrikbes. Heino Kretzschmar, Kynast bei Kötzschenbroda; Komm.-Rat F. Kupferberg, Wiesbaden; Oberstleutnant z. D. von Hartmann, Niederlössnitz. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Mainz: Mainzer Volksbank. Hender & Schlüter Papier- u. Pergamentpapier-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Rotherstr. 105. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Letzte Statutänd. 17./2. 1906. Die Gründer (siehe Jahrg. 1906/07), welche sämtl. Aktien übernommen, haben auf das A.-K. eingebracht das Vermögen der offenen Handels-Ges.: I. „Düsseldorfer Pergament- papier-Fabrik Flender & Schlüter“ in Düsseldorf u. Zweigniederlass. in Brachelen (Rheinl.) I.. Papierfabrik Hardenburg Schlüter & Sohn in Hardenburg (Rheinpf.) auf Grund folg. Bilanz: Düsseldorf-Derendorf: Grundstück 123 358, Gebäude 331 769, unbewegl. Masch. 351 352, bewegl. do. 52 895, Rohstoffe 81 729, Fabrikate 102 180, Kassa 1999, Wechsel 3791, Debit. 232 736, Delkr.-Kto 15 000, Haus Kronprinzenstr. 138 64 000, Grundstück Brückenstr. 2500, Hypoth. Düsseldorf 20 503, Grundstück Bilk 424 172; Brachelen (Kreis Geilenkirchen): Grundstück 50 154, Gebäude 177 962, unbewegl. Masch. 158 769, bewegl. do. 2518, Material. 30 225, Kassa 877, Debit. 101; Hardenburg (Rheinpfalz): Grundstück 11 500, Gebäude 41 087, unbewegl. Masch. 39 983, bewegl. do. 800, Material. 25 259, Kassa 42, Debit. 1163, vorausbeg. Versich. 17 543; zus. M. 2 344 970. Hiervon gingen ab die übernommenen Passiven mit M. 1 137 161 und ein auf die Ges. übertragener R.-F. in Höhe von M. 107 809, sodass als teiner Einlagepreis für die gemachte Sacheinlage die Summe von M. 1 100 000 verblieb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Düsseld. Pergamentpapierfabr. Flender & Schlüter zu Düsseldorf, mit Zweigniederlass. zu Brachelen (Rheinl.), u. unter der Tirma Papierfabrik Hardenburg, Schlüter & Sohn zu Hardenburg (Rheinpf.) betriebenen PDapier- u. Pergamentpapierfabriken. Veräusser. u. sonstige Verwert. der von den Gründern eingelegten unbebauten Grundstücke durch Parzellierung, Bebauung oder auf sonst. Weise sowie die zur Erreich. dieses Zweckes erforderl. Aufnahme u. Hingabe von Darlehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 77 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikgrundstücke: Düsseldorf-Derendorf, Brachelen, Hardenburg 185 012, Fabrikgebäude do. 547 367, Masch. do. 617 832, Fabrikate u. Halbfabrikate 267 365, Material. 31 686, Kassa 1123, Wechsel 6467, Debit. 259 969, Grundstücke, frühere