1330 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. = M. 10 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1. April; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hyp. an zweiter Stelle in Höhe von M. 525 000 auf die Grundstücke Maraunenhof 6 zugunsten der Königsberger Vereinsbank. Zweck und Zahlst. wie bei I. Verj. der Coup 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren. Noch in Umlauf Ende März 1907 M. 481 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1900–1906: –, —, 103.50, 103.25, 103.25, 104, 104.50 %. Eingef. im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 17./5. 1900: 102.50 %. Hypothek: M. 42 000 zu 4 % auf einem 1902 erworbenen Grundstück mit 2 Arb.-Häusern ferner M. 125 000 zu 4 % auf der angekauften Tapiauer Besitzung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event, Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 330 000, Gebäude 1 250 000, Masch. 1 490000 Transportanlage 56 623, Tapiauer Besitz 160 000, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge u. Geräte 70 000, Effekten 7358, Kassa u. Wechsel 350 850, Debit. 605 555, Anzahl. auf Hok- käufe 438 830, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 939 512, fertige u. halbfertige eig. Fabrikate 45 612. —– Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth.-Anteilscheine 440 000, Teilschuldverschreib. 481 000, Hypoth. 167 000, Kredit. 1 546 405, R.-F. 575 000, Extra-R.-F. 32 000 (Rückl. 17 000), Unterst.-F. 45 154 (Rückl. 5000), Neubau-F. 160 000, Delkr.-Kto 120 000, Kto nuovo 117 498, Diy. 450 000, Tant. an A.-R. 31 558, Vortrag 37 729. Sa. M. 6 741 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 627 380, Anleihen. Zs. 44 000, Gehälter u. Löhne 719 266, Abschreib. 466 121, Reingewinn 694 287. – Kredit: Vortrag 34 805, Fabrikat.-Ergebnis 2 516 250. Sa. M. 2 551 055. Kurs Ende 1905–1906: 303, 292.50 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1905; erster Kurs 8./6. 1905: 296 %. Dividenden 1896/97–1906/1907: 5, 8, 8, 10, 12, 12, 15, 15, 16, 18, 20 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: G. Süreth, F. Schoop. Prokuristen: W. Gottberg, W. Albanus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Conrad Gädeke, Stellv. Gen.-Konsul Otto Meyer, Kaufm. Emil Teppich, Stadtrat a. D. Franz Claassen, Fabrikbes. Felix Heumann, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank; Königsberg: Königsb. Vereinsbank. 0 7 0 „„ 0 0 Papierfabrik Köttewitz Aktiengesellschaft in Köttewitz bei Dohna in Sachsen. (In Konkurs.) Gegründet: 25./2. 1898, eingetr. 21./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. ÜUber das Ver- mögen der Ges. wurde 1./7, 1901 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Spiess, Pirna. Die Fabrik wurde in der Zwangsversteigerung am 9./7. 1902 von Richard Andrae in Pirna für M. 261 000 erstanden (Taxe M. 1 017 667). Das Etabliss. wird seit 25./11. 1902 unter der Firma Papierfabrik Köttewitz Richard Andrae weitergeführt. 15 % Konkurs-Div. sind bereits auf die nicht bevorrecht. Forder. verteilt, ca. 3 % dürften noch verteilt werden können. Wieviel noch in der Masse liegt, lässt sich nicht bestimmt sagen, da noch Prozesse schweben. Kapital: Das A.-K. der A.-G. betrug urspr. M. 568 000; dann 1898 bezw. 1899 Zuzahlung von 30 % bezw. Herabsetzung auf M. 510 800 (8. hierüber Jahrg. 1900/1901). Die Aktionäre gehen leer aus. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Verlust Ende 1900: M. 170 705.) Papyrolinwerk & Couvertfabrik Akt.-Ges. in Konstanz am Bodensee mit Filiale in Emmishofen, Schweiz. Gegründet: 27./10. 1891. Letzte Statutänd. 24./3. 1901. Firma lautete bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couverts, Anhänge-Etiketten, Muster- u. Eohndüten. Spec.: Stoffpapiere (Papyrolin. u. Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Roflen und in Formaten für Land- karten- und Plakatdruck). Arbeiterzahl ca. 150. Jährl. Produktion an 100 000 000 Brief- umschläge und 800 000 qm Stoffpapier. 80 Special- und Hilfsmaschinen. 60 HP. Dampf, wovon 3 HP. elektr. Übertragung nach Emmishofen. Kapital: M. 224 000 in 320 Aktien à M. 700. Urspr. A.-K. M. 320 000. Hypoth.: M. 32 00b. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 St.; doch darf kein Aktionär mehr als den fünften Teil der vertret. Stimmen auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis M. 50 000, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 25 % an Dir. und Beamte, 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1018, Debit. 98 222, Gebäude 109 766, Masch. 237 987, Mobil. 9755, Vorräte 122 282. — Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 32 000, Amort. 175 061, Kredit. 110 963, Delkr.-Kto 982, alte Div. 28, R.-F. 8442, Gewinn 27 553. Sa. M. 579 03l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 15 070, Delkr.-Kto 982, R.-F. 1237, Gewinn 27 553. – Kredit: Vortrag 4545, Bruttogewinn 40 296. Sa. M. 44 842. Dividenden 1892–1906: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 0, 0, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Mor. Ehinger, Konstanz: Stellv. Bank-Dir. Conrad Hagmann, Kreuzlingen; O. Peyer, Zürich; Fabrikant J. Steinfelder, Schrobenhausen; Stadtrat E. Rothschild, Konstanz. Prokurist: K. Baier. Zahlstellen: Konstanz: Eigene Kasse; Kreuzlingen: Thurgauische Hypothekenbank.