333 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solchen Geschätte und Nebengewerben in jeder Weise. Durch die 1906 vorgenommene Vergrösserung de Holzschleiferei ist die Ges. in der Lage, den erforderlichen Holzstoff selbst zu Zugänge auf Anlagen-Kti 1905 M. 236 845, 1906: M. 113 857. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obligat. von 1906, Stücke M. 1000 u. 500, Zs. am 1./7. u. 1./ Tilgung ab 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 60 000, Fabrikgebäude 494 000, Wohn gebäude 83 000, Gleis A. 19 000, do. B 4000, Masch. 658 000, Werkzeug u. Geräte 1000 Mobilien 1000, Hypoth. 56 321, Kassa 1954, Debit. 365 214, Fabrikat.-Kto 185 805. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obligat. 500 000, do. Zs. 7897, R.-F. 14 939 (Rückl. 11 664), Accepte 1000, Kredit. 73 237, Delkr.-Kto 53 114, Dubiose 57 482, Div. 20 000, Tant. u. Grat. 19 379, Arb. Unterst.-F. 2000, Vortrag 244. Sa. M. 1 929 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 117, Arb.-Versich. 4154, Zs. 12 483 Obligat.-Zs. 11 250, Abschreib. 108 858, do. Dubiose 22 000, Reingewinn 233 288. Sa. M. 450152. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 450 152. Dividenden 1905 –1906: 6, 20 %. Direktion: Georg Burtscher. Prokuristen: Ludw. Meyer, Ing. Rob. Christ. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Adolf Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Aug. Huck Frankf. a. M.; Bankier Oskar Löwenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a. L. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Letzte Statutänd. 17./7. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Be- teiligung mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärtigen Unternehmen abgetreten. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1891 um M. 100 000 (auf M. 400 000), begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 17./7. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 zu ermässigen (Frist 25./11. 1903). Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 123 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 11 246, Immobil. 145 549, Masch. 107 575, Werk- zeuge 2063, Mobil. 3411, Waren u. Material. 12 011, Effekten 6001, Versich. 528, Debit. 12 64l. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 123 000, R.-F. 10 000, Gewinn-Res. 10 000, Ern.-F. 20 000) (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 1000, Hypoth. 10 000, Kredit. 9759, Div. 10 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1312, Grat. 532, Vortrag 5421. Sa. M. 301 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 32 304, Amort. 7726, Unk. 19 477, Oblig.-Zs. 5010, Zs. 953, Gewinn 27 266. – Kredit: Vortrag 9507, Warenmaterial. u. Mon- tage 42 178, Lichtbetrieb 40 449, Immobil.-Erträgnis. 2, Effekten-Zs. 600. Sa. M. 92 738. Dividenden: Aktien: 1893–1902: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1906: 10, 10 % Direktion: Ferd. Schmid, Hch. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alois Schmid, Kunstmühlenbes. Mich. Weisshaupt, Maurer?: meister Carl Maurer, Rentier Heinr. Rieder, Jos. Burkart, Landsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Herz & Schmid. 0 0 Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 1 459 292. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Erwerb oder Bau u. Betrieb von Fabriken etc. zur Herstellung von Chromopabieren, Chromokartons, Kunstdruckpapieren und anderen mit dieser Fabrikation zus. hängenden Ge- schäftszweigen. Verausgabt wurden 1903–1906 für Neuanschaffungen etc. M. 73 622, 80 716, 63 310, 74 275. Anschaffungswert der Anlagen seit 1895–1906 M. 1 328 536, bei M. 531 535 Gesamt-Abschreib. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1905), event. Sonderrückl., 7 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (u. M. 1000 Fixum pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 120 000, Gebäude 343 000, Kläranlage 15 Versich. 2857, Masch. 294 000, Utensil. 40 000, Waren 217 301, Kassa 15 497, Wechsel 197 061,