Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1341 Hypotheken: M. 105 000 auf Holzschleiferei Freyburg a. U., verzinsl. zu 4 %; bis 1./1.1908 unkündbar. — M. 66 000 auf Arb.-Kolonie Kelheim a. D., verzinsl. zu 3 %, viertelj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleibt Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücke 569 904, Gebäude 2 176 533. Masch. 1 850 834, Geleise u. Seilbahnen 89 992, Fuhrwerk 20 417, Effekten 38 405, Wechsel 65 492, Kassa 25 508, Rohstoffe u. Material. 1 429 137, fert. u. halbf. Fabrikate 324 758, Debit. 1296 589. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. I. 500 000, do. II. 841 500, do. Zs.-Kto 14 156, do. Tilg.-Kto 10 000, Hypoth. 171 000, R.-F. 385 037. Dubiose 30 000 (Rückl. 9271), Unterst.-F. 40189 (Rückl. 11 625), Kaut. 77 300, Kredit. 2 347 957, Taglohn u. Versich.-Res. 26 878, Div. 270000, do. alte 900, Jubiläumsfeier 7000, z. Disp.-F. 70 000, Tant. 77 502, Vortrag 18 151 Ga. M. 7 887 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Material. 4 929 473, Zs. u. Arb.-Versich. 259 297, Gehälter u. Löhne 844 513, Reparat. 230 218, Amortisat. 435 111, Gewinn 463 551. — Kredit: Vortrag 17 268, Fabrikat.-Ertrag 7 144 897. Sa. M. 7 162 165. Kurs Ende 1899–1906: 177, 171.50, 163.50, 135, 124, 153, 156, 165 %. Eingef. 8./7. 1899 durch Carl Neuburger, Berlin; erster Kurs 12./7. 1899: 155 %. Zulass. der Nrn. 2001–3000 im Juli 1904. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1906: 10, 6, 5, 9, 12, 12, 10, 6, 4. 6, 6, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Pettermand, Wangen; Fritz Pettermand, Kelheim; Max Seller, Fockendorf. Prokuristen: Chs. Stouder, Wangen; Rich. Exner, Friedr. Wirtz, Ernst Schürk. Fockendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alf. Simonius-Blumer, Zürich; Ch. Boeringer-Simonius, Alfr. Hosch-Simonius, Basel; Bankier Carl Neuburger, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wangen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger; Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. ( 1 0 * 4 4 d Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Das erste Geschäfts- jahr umfasste 6 Monate. Übernahmepreis der Pappenfabrik Neuhammer M. 362 603. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 16./12. 1905. Das von der Firma Sattig & Comp. pachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtete Pappen- und Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen und Lasten, Rechte und Pflichten aus dem zwischen ihr und dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau und die Wasserkraft betreffenden, noch bis zum 1./10. 1938 laufenden Pacht- vertrage wurde für M. 748 000 übernommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher Gräflich zu Solmsschen Pappen- fabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der Firma Klitsch- dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, welches Herstellung von Papier, Pappen und verwandten Waren zum. Gegenstande hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % . R.-F. bis 50 % des A.-K., 3 % 2. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 19 076, Gebäude 346 728, Masch. 297 952, Wasserkraft 324 032, Utensil. 6221, Telephonanlage 713, Pferde u. Wagen 3593, Vorräte u. Material. 172 064, vorausbez. Versich. 1917, Kassa 3114, Wechsel 1659, Debit. 82 727, Neubau- kto 20 944, Brückenbau 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 26 825, R.-F. 37 652 (Rückl. 2694), Geschäftsunk., Rückstell. 1980, rückständ. Frachten 806, Extra R.-F. 1616, Delkr.-F. 3000, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 2500, do. an A.-R. 425, Vortrag 5939. Sa. M. 1 280 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 20 836, Versich. 2457, Provis. 9360, Skonti u. Zs. 15 563, Löhne u. Gehälter 102 976, Pacht u. Miete 5067, Abschreib. 49 841, Brückenbaukto Neuhammer 11 489, Gewinn 53 895. — Kredit: Fabrikat.-Ertrag 265 488, Grundstück 6000. Sa. 271 488. Y 1900: 6 % p. r. t. (6 Mon.); 1900/1901–1905/1906: 9, 9, 7, 3, 5, 5 %. Coup.- Verj.: (K Direktion: Wilh. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Conrad Frege, Klitschdorf Stellv. Bankier Paul Wilscheck, Berlin ;Fabrik-Dir. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Hauptkassierer Holling, Friedenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg i. Schl.: *. C. Sattig; Berlin: Paul Wilscheck & Co. Freiberger Papierfabrik zu Weissenborn' im Erzgebirge. Gegründet: 20./6. 1871, Letzte Statutänd. v. 11.3. 1902. Zweck: Fabrikation von Papier, Cellulose und Strohstoff in Weissenborn, sowie Her- Sstellung von Holzstoff in Lichtenberg. In den Anlagen wurden zuletzt 1899 umfassende