„ 15 ― 3 „ Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1345 ruckereien, Buch- nd Zeitungs-Verlag, Kunst-Ausgtalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Burcaux. P. Wunderlich & Comp. Akt.-Ges. in Altwasser i. Schles. Gegründet: 19./12. 1905 (mit Wirk. ab 1./11. 1905) unter Mitwirkung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, der Deutschen Bank, des Schlesischen Bankvereins u. der Bank für Thüringen B. M. Strupp, Meiningen; eingetr. 6./2. 1906 in Waldenburg. Gründer: Emil Wunderlich, Alfred Münnich, Joh. Kasseker, Altwasser; Prokurist Georg Bormann, Karl Zieschang, Dresden. Emil Wunderlich, Alfred Münnich u. Joh. Kasseker brachten das von ihnen unter der Firma E. Wunderlich & Comp. in Altwasser in Schl. betrieb. Fabrikations- u. Handels- geschäft mit der Firma u. mit Aktiven unter Xusschluss der vorhand. Bestände an Kasse, Wechseln, Bankguthaben u. Debitoren, u. unter Ausschluss sämtl. Passiven in die Akt.-Ges. ein, und zwar nach dem Stande per 1./11. 1905. Es werden hiernach eingebracht: Grund- stücke u. Gebäude, Maschinen, Motore, Transmissionen, Riemen, Vorgelege usw., Licht- und Kraftanlage, Heizanlage mit Reservekessel, Werkzeuge, Inventar und Materialien, 2 Panto- graphen, Originalsteine (von denen mind. 4000 Stück bearbeitet sind), Maschinensteine und das Warenlager (bestehend aus mind. 900 000 Bogen) nebst den vorhandenen Papiervorräten, Urheberrechte, Patente etc. für den Gesamtpreis von M. 900 000. Die G.-V. v. 22./6. 1906 beschloss Erwerb des unter der Firma Gruschwitz & Lechner zu Freiburg i. Schl. be- triebenen Fabrikat.-Unternehmens, sowie zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. um M. 250 000. Yweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. Wunderlich & Comp. bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von chromolithographischen Kunstdrucken aller Art, insbesondere von keramischen Xbziehbildern zur Verwendung auf Porzellan, Steingut, Emaille, Glas, Wandbekleidungen und verwandtem Material. 1906 Bau eines neuen Fabrikgebäudes in Altwasser. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 22. 6. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien, div.-ber. für 1905/06 zur Hälfte. Diese neuen Aktien dienten zum Erwerb der Freiburger Fabrik (s. oben). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstücke 67 180, Gebäude 348 812, Masch. 170 270, Licht- u. Kraftanlage 10 500, Werkzeuge u. Utensil. 14 063, Pferde u. Wagen 5900, Em- ballage 512, Steine 216 557, Kassa 2501, Wechsel 22 579, Debit. 184 506, Bankguth. 93 044, Betriebsmaterial 6500, fert. u. halbfert. Fabrikate, unbedruckte Papiere u. Farben 335 915, Vorausbez, Versich. 7496. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Kredit. 139 035, Rückstellung f. Löhne, Steuern, Provis. etc. 21 589, z. Res.-F. 8785, Div. 123 000, Vergüt. an I. A.-R. 25 185, Vortrag 18 744. Sa. M. 1 486 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 284, Unk. 95 922, Abschreib. 151 406, Reingewinn 175 715. Sa. M. 423 329. – Kredit: Waren-Fabrikationsüberschuss M. 423 329. Kurs: Eingeführt am 30./4. 1907 in Dresden zum ersten Kurse von 175 %. Dividende 1905/1906: 12 %. Direktion: Emil Wunderlich, Alfred Münnich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden: Stellv. Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmié, Bank-Dir. P. M. Herrmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Dir. Karl Potzler, Kahla; Kaufm. Ed. Wagner, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Wailandt'sche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Letzte Statutänd. 15.5. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Gebäude errichtet, in das im Juli 1899 der ganze Betrieb verlegt wurde. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 63 590. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei 49 000, Masch. 22 200, Schriften 11 000, Haus u. Druckereigebäude 108 200, Setzmasch. 9600, elektr. Beleucht. 1400, Kontorutens. 320, Utensil. 700, Zeitungspapier 2265, Papier 2728, Feuerung 110, Unk. 295, Kassa 539, Aussenstände 26 449. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 63 590, R.-F. 16 000, Rückzahl. auf Annuitäten 1409, Kredit. 54 753, Div. 4500, Tant. u. Rem. 2250, Vortrag 2143. Sa. M. 234 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 72 060, Abschreib. 14 057, Gewinn 8893. – Kredit: Vortrag 2117, Drucksachen, Formularien, Abonnem. u. Inserate 88 972, Hausmiete 021. Sa. M. 95 011. Dividenden 1886–1906: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4½, 46½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. = 85