1348 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. G.-V. v. 30./3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 120 %. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. und der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl. des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbes. dann, wenn er aufhört. Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 635 000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1906. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spec.-R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Ge- schäftsführer u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung für die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verlagsrechte 375 000, Beteil. 141 000, Kassa 6022, Effekten 357 833, Wechsel 351, Hypothekenamortis.-F. 5910, Mobil. 24 543, Grundstücke u. Gebäude 858 789, Druckereieinricht. 396 752, Druckereimaterial. 21 379, Verlagsbestände 3963, Anzeigenaussenstände 174 156, Bankguth. 75 935. Debit. 25 009. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 635 000, R.-F. 125 000, Beamten-Unterst.-F. 14 601, alte Div. 13 248, rückständ. Zahlungen 3516, Lombardkto 216 884, Gewinn 308 396. Sa. M. 2 466 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 024, Abschreib. 68 425, Beitrag an die „G. m. b. H. Getreidemarkt“' 4826, Gewinn 305 133. – Kredit: Effekten 11 772, Haus u. Grundstück 5120, Druckerei 111 512, Zeitungskto etc. 294 657, Zs. 2012, Verschiedenes 4335. Sa. M. 429 411. Dividenden 1895–1906: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (3–7) Geschäftsführ.: Dir. Felix Telge, Dr. Roesicke, Dr. D. Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loén, Gr. Biesnitz; Justizrat Notar Dr. Max Hoffmann, Berlin; Carl Lucke, Patershausen; Major a. D. Ernst Endell, Posen. Prokurist: Max Tschermak. Deutsche Uhrmacher-Zeitung Carl Marfels A.-G. in Berlin. Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Statutänd. 7./2. 1902, 17./2. u. 18./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher- Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für M. 396 000. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 17.2. 1906 beschloss behufs Beteiligung an anderen Zeitungsunternehmungen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 173 000 in 1173 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1900 um M. 477 000 (auf M. 2 050 000) in 477 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Auf sie brachte Carl Marfels die ihm gehörigen Geschäftsanteile des Deutschen-Verlags G. m. b. H. zum Nennbetrage von M. 35 000 ein; Preis hierfür M. 477 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. 10 % Tant. an A.-R. aus dem Erträgnis der ÜUhrmacherzeitung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 38 107, Debit. 88 491, Waren 12 373, Bücher- verlag 2001, Mobil. 1, Holzschnitte 1, Bibliothek 1, Gewinnguth. bei anderen Zeitungsuntar- nehmungen 109 620, Inferier. 1 980 000. Passiva: A.-K. 2 050 000, R.-F. 23 311 (Rück.. 8145), Div. 141 570, Tant. an Vorst. 10 123, do. an A.-R. 2449, Vortrag 3141. Sa. M. 2 230 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zeitungskto 130 011, Gewinn 162 903. — Kredit: Inserate u. Abonnements 177 797, Waren 5496, Beteiligung 109 620. Sa. M. 292 915. Dividenden 1900–1906: 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Marfels. Prokuristen: Wilh. Schultz, Alb. Matz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ed. Langsdorff, Giessen; Rechtsanw. Martin Henschel, 0 0 0 0 7- = 3 „Fortschritt, Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, SW. Zimmerstr. S. Die G.-V. v. 8./6. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Verlag der Freisinnigen Zeitung. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Akt à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. 792 509 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 209, eig. Aktien u. M. 309 eig. Effekten a Verlagsrechte u. Bestände 7149, Debit. 132. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. M. 80 000. Dividenden 1891–1905: 0 %. Liquidator: Oscar Gartz, Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Langerhans. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin, C. Stralauerstrasse 25. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 30./8. 1901, 18./2. u. 22./4. 1902. „„ Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeitschriftenverlag, specle Zeitung Germania etc.