1350 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verlagswerte 49 653, Buchdruckerei 327 299, Geschälts. Utensil. 5655, Vorräte 20 865, Bibliothek 328, Fuhrwerk 1299, Kassa 5319, Effekten 242 309, Aussenstände 129 920. – Passiva: A.-K. 600 000, Hilfs-F. für Angestellte 2534, R.-F. I 9568 (Rückl. 4000), do. II 2899, Spec.-R.-F. I 13 500 (Rückl. 3500), do. II 20 138 (Rückl. 3500, Kredit. 104 622, Div. 21 000, Tant. 1629, Vortrag 6757. Sa. M. 782 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 23 005, Reparat. 4279, Fuhrwerks- Unk. 2198, Abschreib. 15 028, Effekten 66, Arb.-Versich. 4267, Dubiose 2039, Zs. 5128, Gewinn 40 386. – Kredit: Vortrag 1224, Generalverlag u. Buchdruckereibetrieb 71 174, Effekten 12 000, Rückst. 2000. Sa. M. 96 399. Dividenden 1895–1906: 2½, 2¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ballarin. Prokurist: Ad. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Martin Cohn, Stellv. Rich. Israel, Fritz Cohn, Dr. Paul Hirsch, Dr. S. Litthauer, Dir. Gust. Braunbeck. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin. Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der ,Norddeutsche Allgememe Zeitung“. Hypothek: M. 200 000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nordd. Allg. Zeitungs-Erwerbkto 724 147, Haus 979 152, Druckerei-Inventar 115 993, Mobil. 946, Stall 943, Vorräte an Papier etc. 26 649, Debit. 50 743, Bankguth. u. Kassa 145 646. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 23 859, div. Kredit. 12 393, Spec.-R.-F. 57 000, Unterst.-F. 3000, R.-F. 105 600 (Rückl. 2252), Div. 40 000, Vortrag 2369. Sa. M. 2 044 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 370, Gewinn 47 622. – Kredit: Vor- trag 2578, Zs. 4281, Gewinn 96 132. Sa. M. 102 992. Dividenden 1892 1906: 2¼ 1½, 1, 1, 1, 1½ 1½, 1¾ 1, 1¼, 1½ 1½, 2½, 2 ¾ 2½ % Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Runge, Herm. B. Mattenklott. Prokuristen: Jul. Heinson, Fr. Flügge. Aufsichtsrat: (3) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Ed. Freih. von Ohlendorff, Dr. Rud. Hertz, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hamburg. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin, O. Holzmarktstr. 4. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Verlagsgeschäfts von John Schwerin. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gesellschaftserwerbskto 57 500, Debit. 89 370, Klischee- Kto 100, Kassa 1461. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 100 (Rückl. 200), Accepte 25 360, Div. 4000, Vortrag 971. Sa. M. 148 431. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Gesellschaftserwerbskto 5000, z. R.-F. 200, Restanten 495, Handl.-Unk. 7530, Druckkosten 34 859, Papier 48 156, Manuskriptenkto 591, Klischees 5384, Gewinn 4971. – Kredit: Vortrag per 1./1. 1906 101, Verlag 107 088. Sa. M. 107 189. Dividenden 1896–1906: 0, 3½, 4½, 6, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4 %. Direktion: Johs. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. O. Kresse. Tessarotypie-Act.-Ges. in Konkurs in Berlin. Gegründet: 1875. Am 19./11. 1906 ist über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Fischer, Berlin, Bergmannstr. 109. Die vor- rechtlosen Forderungen im Betrage von M. 70 000 dürften nur eine geringfügige Konkurs-Div. erhalten. Zweck: Ausnutz. der „Tessaro-Patente“ (Noten- u. Kartographie-Maschinen), verbunden mit Kunstverlag, Kunstblätter in Heliogravüre nach klassischen und modernen Meistern. —– Die Ges. hat sich an der 1903 gegründeten Verlags-Ges. m. b. H. Alfred Michow in Berlin mit M. 35 000 beteiligt, wogegen sie Verlagrechte auf Noten in jene Ges. zum Werte von M. 60 000 eingebracht hat. „. Kapital: M. 500 000 in 100 abgest. St.- und 400 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in gleichwertigen Aktien, beschloss die G.-V. v. 2./9. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Vernichtung von M. 195 000 Aktien, die der Ges. durch einen Patent- verkaufsvertrag zugeflossen sind, Vernichtung weiterer M. 55 000 bereits im Besitz der Ges. befindl. Aktien und Zus. legung der übrigen Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitig wurden behufs Beschaffung neuen Kapitals M. 400 000 5 % Vorz.-Aktien ausgegeben und dadurch