1352 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Geh. Komm.-Rat Otto Troitzsch, Ludwig Reiche. Ersterer ist, falls er seine Dir, Stellung niederlegt, verpflichtet, die künstlerische Oberleitung der Ges. noch 10 Jahre bei. zubehalten. Prokuristen: Carl Maschmeier, Otto Drewes, Rud. Raube, S. Poper, F. Sonnenfeld Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Schwabacher, Heinr. Lühnenschloss, Prof. Arthur Kampf Herrm. Kretzschmar, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. H. Kretzschmar. 9 des 8 8 7 3 Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Berlin W. 35, Steglitzerstrasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Statutänd. 22./12. 1900, 29./9. 1905 u. 28./3. 1907. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften. In dem Verlage erscheinen: „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften', sowie die zu diesem Werke gehörigen Branchen. Separat-Ausgaben, ferner die Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften“, Jahrbuch der Frankfurter Börse“, „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Berliner Börse“, „Jahrbuch der Hamburger u. Bremer Börsen'; ferner: Salin g's Börsen- Papiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. u. III. Teil: Saling's Börsen-Jahr- buch; von der Heydt's Kolonial-Handbuch; Grosser Atlas der Eisenbahnen von Mittel-Europa; Neueste Börsen-Nachrichten, Wochenschrift für Börse, Industrie und Handel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 400 pro Mitgl.), vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien-Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verlagsrechte 477 000, Schriften (Restforderung) 35 000, stehender Satz 9560, Steine 26 468, Kassa 1699, Inventar 5034, Platten 1, Verlags-Kto: Bücher, Papierbestände u. Zeitung 74 439, eigene Aktien 10 400, Debit. 177 243. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 87 259, Kredit. 156 213, R.-F. 8244, Amort.-F. 34 647, nicht abgeh. Div. 365, Gewinn 1906 30 119. Sa. M. 816 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 351, Redaktion 25 607, Zs. 10539, Abschreib. 2705, Gewinn 30 119. – Kredit: Vortrag 215, Verlag, Versand u. Inserate 98 108. Sa. M. 98 323. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 %; 1902–1906: 0, 3½, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Direktion: H. Lehmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Paul Werthauer, Berlin; Buchhändler Wilh. Jung- hans, Dir. E. Teichmann, Leipzig; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. Verlagsanstalt Gustav Braunbeck Akt.-Ges. in Berlin W.35. Lützowstr. 105. Gegründet: 29./5., 26./6. und 13./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 1./8. 1906. Gründer: Verlags-Anstalt u. Annoncenexpedition Gustav Braunbeck G. m. b. H., Direktor Georg Ballarin, Adolph Meyer, Berlin; Otto Bukow, Schöneberg; Friedr. Bock, Wilmersdorf; welche sämtliche Aktien übernommen haben. Zweck: Erwerb der „Verlagsanstalt u. Annoncen-Expedition Gust. Braunbeck G. m. b. H.“ in Berlin mit allen zu derselben gehörigen Zweiggeschäften, sämtlichen Verlagsrechten (insbesondere an den Zeitschriften „Allg. Automobil-Zeitungé, Motorboot', „Schnauferl') Musterschutzrechten, Masch., Einrichtungen, Vorräten u. allem sonstig. Zubehör, sowie der Fortbetrieb derselben, überhaupt der Betrieb des Druckereigewerbes, Herstellung, Heraus- gabe, Verlag und Vertrieb von Zeitungen sowie der diesen Betrieben verwandten oder mit ihnen in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Übernahme der Firma Gustav Braun- beck G. m. b. H. erfolgte für M. 646 000, wofür 646 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1906: Aktiva: Verlagswerte 575 865, Buchforderungen 141 759. Kassa 8390, Inventar 39 000, Klischees 14 887, Originale 10 404, Bankguth. 4836, Effekten 6000. – Passiva: A.-K. 650 000, Buchschulden 47 246, R.-F. 5194, Remun. an Beamte 1662, Spez.-R.-F. 4854, Div. 71 500, Vortrag 20 684. Sa. M. 801 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 878, allgem. Unk. 50 175, Reingewinn 103 896. – Kredit: Vortrag 55 553, Gewinn an Verlagswerken 189 396. Sa. M. 244 950. Dividende 1906: 11 %. Direktion: Gustav Braunbeck, Stellv. Friedr. Bock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Martin Cohn, Stellv. Graf Adalbert Sierstorpff, Rittergutsbes. Rich. Israel, Prokurist Louis Michaelis, Berlin.