Düsseldorf. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 89 000, zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 pro Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 154 000, Masch. 48 500, Lithographie-Steine 19 000, Inventar 1, Lithographie-Zinkplatten 3200, Vervielfältigungs- rechte 1, Originale 19 000, Lithographien 84 000, Heliogravurplatten 6300, Fabrikate 170 770, Material. 5691, Kassa 1009, Wechsel 7984, Effekten 81 475, Kautionen 700, Debit. 120 566. pPassiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 89 000, Delkr.-Kto 1610, R.-F. 39 619 (Rückl. 3329) Kredit. 8521, Div. 45 500, do. aite 180, Tant. an Vorst. 6749, do. an A.-R. 1694, Grat. 2300, Vortrag 7022. Sa. M. 902 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 6444, Handl.-Unk. 48 482, Delkr.-Kto 1500, Effekten 825, Abschreib. 38 748, Gewinn 66 596. – Kredit: Vortrag 5564, Mietertrag 165, Fabrikationsgewinn 156 866. Sa. M. 162 596. Kurs Ende 1903–1906: 142.50, –, –, 105 %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs 28./5.1903: 1379% Notiert Dresden. Dividenden 1898–1906: 9, 12, 12, 10, 9, 8, 6, 6, 60 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Gust. Lohse, Ernst Gotthelf Müller. Prokurist: Ernst Georg Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat R. Fritzsche, Dresden; Stellv. General z. D. K . von Götz, Weisser Hirsch b. Dresden; Hch. Seck, Konsul Ch. W. Palmié, Dresden. YZahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Bassenge & Fritzsche. k. Act-Ges. für Zeitungs-Verlag & Druckerei in Düren, Rheinl. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei mit Zeitungsverlag. Kapital: M. 50 000 in 40 St.-Aktien à M. 300 u. 76 Vorz.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1897 um M. 10 000. Hypotheken: M. 31 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wertpap. 2900, Betriebskto 21 125, Papier 4173, Immobil. 34 320, Mobil. 2603, Masch. 16 104, Typen 13 261, Debit. 1206, Kassa 334. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 31 000, R.-F. I 1150, do. II 2640, Delkr.-Kto 2657, Unkost. 300, Kredit. 6758, Div. 1500, do. alte 24. Sa. M. 96 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 763, R.-F. 150, Delkr.-Kto 1000, Abschreib. 1023, Div. 1500. Sa. M. 48 437. Kredit: Betriebsgewinn M. 48 347. Dividenden: 1896–1906: 0, 3½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 2, 3, 3 %; Vorz.-Aktien 1899–1906: %. Vorstand: Th. Hagen, Al. Sacré, H. Breidenbend. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir, Jacob Schroeder. ― 0 0 0 00― Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 18./12. 1905. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung, sowie die Ausführung aller mit der Herausgabe der Zeitung im Zus. hange stehenden geschäftl. Massnahmen u. Einricht.; Buchdruckerei. Kapital: M. 225 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien à M. 500, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im TI. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Geschäftserwerb 1000, Zeitungs-Inventar 16324, Akzidenz-Inventar 7249, Kassa 1556, Vorschuss 293, Bankguth. 20 746, Debit. 26 057, Effekten 29 460, Material. 4969, Masch. 59 265, Verlust 67 208. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 8601, Delkr.-Kto 530. Sa. M. 234 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 226, Allg. Unk. 20 377, Redaktions- do. 43 237, Expeditions- do. 32 609, Zeitungslohn 35 816, do. Material. 21 960, Miete 5455, Akzidenzunk. u. Löhne 15 329, do. Material. 14 712, Abschreib. 10 582, Delkr.-Kto 526. –— Kredit: Abonnements u. Inserate 142 762, Drucksachen 46 863, Dekort u. Zs. 1970, div. Einnahmen 3029, Verlust 67 208. Sa. M. 261 834. Dividenden 1904–1906: 0 %. Direktion: Gottfried Stoffers, Hch. Hornfeld. Aufsichtsrat: (3–9) Vors Heh, Mefer, Rechtsanw. Wilh. Lohe, Fritz Bagel, Rechtsanw. Oskar Bloem I, Dr. Otto Brandt, Fabrikbes. Karl Herzfeld, Fabrikbes. Herm. Heye, Rechtsanw. Ernst Kehren I, Dr. ing. E. Schrödter, Wuppertaler Aktien-Druckerei in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Heraus- gabe des Wuppertaler Volksblatt, Bergischer Volksfreund. .