1358 PDruckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 45 000, Papier 9952, Farben 907, Verlagskto 4037, Material. 3040, Druck-Kto 353, Kassa 4554 Wechsel 431, Effekten 74 133. Debit. 10 730, Kto pro Diverse 20 475, Bankguth. 9650. — Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 1 31 500, do. II 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 7125, Beamten. u Arbeiterunterst.-F. 5867 (Rückl. 2000), Div. 31 500, Tant. 4325, Vortrag 6118. Sa. M. 411 437 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Arbeitslöhne 109 504, Betriebs.Unk. 70 961, Effekten 531, Abschreib. 25 519, Gewinn 48 944. – Kredit: Vortrag 5907, Eingang abgeschr. Forder. 25, Betriebseinnahmen 246 604, Zs. 2924. Sa. M. 255 462. Dividenden 1896–1906: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Ludw. Freund, Breslau; Ernst Rumpelt, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund. Berlin; Dr. Erich Freund, Dr. med. S. Creutzberger, Breslau; Dr. med. Hans Moecke, Schreiberhau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Leopold Freund. „Badenia“ in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Letzte Statutänd. 18./7. 1900. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad. Beobachter“, „Sterne und Blumené“, „Sonntagsblatté, „Kath. Volksbote“, „Sonntaggfeier“. Kapital: M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. =1 St., Maxim. 38t. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Haus Adlerstr. 47 000, do. Steinstr. 77 000, do. Steinstr. 55 000, zinstragende Aktivkapitalien 94 495, Inventar 29 305, Material 400, Rechn.-Reste 10 612, Kassa 42 547, Unterstütz.-F. 3000. – Passiva: A.-K. 125 000, sonst. Passivkapitalien 118 700, R.-F. 84 240, Unterstütz.-F. 3000, Gewinn 28 420. Sa. M. 359 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 2729, Zs. 5426, Gebäude 2410, Betriebs-Unk. 116 964, Honorare u. Arbeitslöhne 97 375, Versch. Ausgaben 4260, Abschreib. 17 690, Gewinn 28 420. – Kredit: Miete 8300, Zs. 687, Geschäftseinnahmen 264 675, Sonstiges 612 Ba. M. 2795 275 Dividenden 1892–1905: 5„4½ 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Vogel. Prokurist: J. Stegmaier. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Franz Friedr. Geppert, Bühl; Stellv. Verw. a. D. W. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth, Rechtsanw. C. Röttinger, W. Fischer, Freiburg i. Br.; Pfarrer Th. Wacker, Zähringen. Oberschlesisches Tageblatt, Aktiengesellschaft in Kattowitz, Oberschles. Gegründet: 24./10. 1897. Übernahmepreis M. 176000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen und damit in Zusammenhang stehender Geschäfte aller Art, wie Buch- und Kunstdruckerei, Lithographie und Buchbinderei. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Die Aktien können durch Indossament übertragen werden, jedoch nur unter Zustimm. des A.-R. Die G.-V. v. 30./4. 1903 sollte über Sanierung, die G.-V. v. 30./6. 1903 wegen Verkauf des Unternehmens beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan./März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Wert des Zeitungsunternehmens, Masch., Schriften, Utensil. etc. 173 189, Debit. 21 067, Betriebsmaterial 6265, Kassa 1250, Verlust 70 599. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 72 371. Sa. M. 272 371. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Kosten des Zeitungs- u. Druckereibetriebes 83 279, Abschreib. 4069, Gewinn 926. Sa. M. 88 276. – Kredit: Einnahme für Inserate, Abonnements, Waren etc. M. 88 276. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur Kurt Losch, Kasimir Karl Arendt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumstr. Hugo Grünfeld, Reg.-Baumstr. a. D. Max Grünfeld, Rechte. anwalt S. Epstein, Kattowitz; Justizrat H. Pohl, Gleiwitz; Dr. med. Max Bloch, Beuthen 0.-8. Vereinigte Kunstanstalten Aktiengesellschaft in Kaufbeuren und München, Kaulbachstrasse 51a. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 über- nommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt und Druckereien Kaufbeuren und wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 15./10. 1900 u. 20./12. 1902. Zweck: Fortbetrieb der vormals im Besitze der Firma Hans Kohler & Co. in Kaufbeuren befindlich gewesenen, zuletzt unter der Firma „Kunstanstalt und Druckereien beuren“ in Kaufbeuren als A.-G. weitergeführten lithogr. Anstalt, Plakat- u. Etikettenfabri