1364 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Emil Pinkau, Johs. Pinkau, Max Winkler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors Komm.-Rat Paul Rich. Freyberg, Stellv. Georg Engelmann, Carl Fikentscher, Leipzig. Prokurist: Oskar Duntsch. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Erttel, Freiberg& 00, 0 e 0 „Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau-Leitelshain. Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Letzte Statutänd. 12./6. 1900. Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden u. von der A.-G. für M. 900 000 in Aktien à M. 1000 erworb. chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in Leitelshain und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Chromo- u. Buntpapierfabrik für eigenen Bedarf. Specialitäten: Feine Reklameplakate und Karten, Ansichtspostkarten, Falt- schachteln und Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Die Anlagen sind 1906/1907 be. deutend erweitert. Wert der Eingangsbilanz am 1./4. 1897 M. 679 963, Zugänge vom 1./4. 1897–31./3. 1907 M. 588 009, Abschreib. in dieser Zeit M. 542 646, somit Buchwert am 31.3. 1907 M. 725 326. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grund u. Boden 132 744, Gebäude 272 856, Masch. 269 719, Lithographiesteine 50 000, Originale u. Lithographien 47 677, Utensil. 1, Mobil. 1, Schneide- u. Prägeplatten 1, Ausstanzeisen 1, Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, elektr. Beleuchtung 1, Feldbahn-Anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial. 65 067, Waren 313 450, Kassa 2074, Wechsel 30 479, Bankguth. 106 622, Effekten 14 161, Kaution 7403, Debit. 263 405. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 92 125, R.-F. 100 000 (Rückl. 2152, Spec.-R.-F. 85 000 (Rückl. 15 000), Div. 160 000, do. alte 600, Tant. an Vorst. 16 315, do. an A.-R. 16 315, Grat. 9000, Vortrag 21 315. Sa. M. 1 575 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 364 929, Geschäfts-Unk. 162 919, Ab- schreib. 58 182, Dubiose 487, Gewinn 240 099. – Kredit: Vortrag 24 788, Miete 1 100, Zs. 3408, Effekten 553, Grundstücksertrag 39, Waren 796 729. Sa. M. 826 619. Kurs Ende 1899–1906: –, 198, 165, 170, 186, 215, 226, 236 %. Aufgelegt 27./1. 1899 zu 160 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/98–1906/1907: 12, 15, 15, 15, 11, 12, 15, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. G.) Direktion: Fritz Jahn, Ernst Schönfelder. Prokuristen: Fritz Schroeder, Isolin Fritzsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Kiessling, Leitelshain: Stellv. Paul Etzold, Leipzig; F. M. Donath, Schmölln; Mor. Faust, Berlin; Rob. Steinbach, Crimmitschau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Moritz Prescher Nachfolger Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Letzte Statutänd. 28.3. 1900 u. 26./3. 1902. Bis zu letzterem Tage lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkisten- fabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Kaufpreis M. 1 017 521. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme u. Betrieb der 1854 gegründeten, in Leutzsch unter der Firma Moritz Prescher Nachf. bestehenden Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik samt deren Filiale in Stoberau bei Brieg. Der Betrieb der inzwischen veräusserten Filial-Fabrik Stoberau wurde, weil verlustbringend, 1900 aufgegeben; das Grundstück wurde gegen ein solches in Wahren bei Leipzig in der Nähe des neuen preuss. Rangierbahnhofes eingetauscht, das sich später vorteilhaft verwerten lassen dürfte; für den Fall, dass der volle Buchwert nicht erzielt werden sollte, ist ein besonderer R.-F. geschaffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 17.4. 1899 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 9:1 bis 23./5. 1899 zu 112 %. Hypotheken: M. 174 500 zu 4½ u. 4 %, wovon M. 140 000 auf Leutzsch, M. 34 500 auf Wahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. bezieht der A.-R. noch eine feste Vergüt. von sovielmal M. 500, als die höchste im Geschäftsjahr thätig gewesene Mitgl.-Zahl ausmacht, wobei der Vors. zweimal gezählt wird. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück Leutzsch 75 000, do. Wahren 187 498, Ge- bäude 197 500, Dampfkessel u. Masch.-Anlage 27 000, elektr. Anlage 4200, Betriebsmasch. 68 300, Kassa 6310, Wechsel 9460, Lithographien u. Steine 86 750, Inventar u. Utensil. 6300, Rohmaterial. u. Fabrikate 331 769, Holzlager 34 150, Debit. 218 733, Bankguth. 212 836, Avale 15 750, Effekten des Jubiläums-Stift.-F. 25 662, vorausbez. Feuerversich. 5526. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 174 500, R.-F. 72 395 (Rückl. 6797), Spec.-R.-F. 65 000, Kredit. 19 098, Jubiläumsstiftungs-F. 31 683 (Rückl. 5000), Avale 15 750, Div. 100 000, Tant. an Vorst. und